29 November 2023

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 18.45 Uhr

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 18.45 Uhr
LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 18.45 Uhr

Auf der Raubvogelpiste werden an diesem Wochenende zwei Ski-Weltcup-Abfahrten und ein Super-G ausgetragen. Die Speedspezialisten werden in den USA folglich mehr als nur gefordert. Die „Birds of Prey“ gehört neben der „Pista Stelvio“ in Bormio und der „Streif“ in Kitzbühel zu den schwierigsten Strecken im Ski Weltcup. Die Abfahrtsrennen am Freitag (18.45 Uhr MEZ) und Samstag (18.45 Uhr MEZ) werden in diesem Jahr wieder auf der „klassischen “Birds of Prey-Piste“ ausgetragen. Der Super-G schließt das Beaver Creek Wochenende am Sonntag (18.45 Uhr) ab. Am Mittwoch und Donnerstag stehen zwei weitere Abfahrtstrainings auf dem Programm. Die offizielle FIS Startliste für das 2. Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“, am Mittwoch um 18.45 Uhr in Beaver Creek, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie hier im Menü.

 

Daten und Fakten – Herren Ski Weltcup
Abfahrt der Herren in Beaver Creek

FIS-Startliste: 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
FIS-Liveticker: 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
FIS-Endstand: 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

FIS-Endstand: 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Gesamtweltcupstand der Herren 2023/24
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2023/24

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Blick auf das 1. Abfahrtstraining

In Beaver Creek, Colorado, startete am Dienstag das erste Training für die Abfahrtsrennen mit einer beeindruckenden Leistungsshow. Der Norweger Aleksander Aamodt Kilde zeigte erneut, warum er als einer der besten Abfahrer gilt. Mit einer herausragenden Bestzeit, die er vor allem in den ersten Abschnitten der Strecke erreichte, setzte er sich an die Spitze des Feldes. Der Franzose Cyprien Sarrazin, der nach überstandenen Rückenproblemen wieder in Topform ist, folgte ihm dicht auf den Fersen und erreichte den zweiten Platz mit einem minimalen Rückstand von 23 Hundertstelsekunden.

Andreas Sander aus Deutschland zeigte ebenfalls eine starke Leistung und erzielte die drittschnellste Zeit, knapp gefolgt vom Italiener Mattia Casse, der besonders in den späteren Abschnitten der Strecke glänzte. Dominik Paris aus Italien, der für gewöhnlich auf dieser Piste nicht zu den Favoriten zählt, überraschte mit einer soliden Fahrt und beendete das Training mit 1,61 Sekunden Rückstand auf Kilde.

Ebenfalls bemerkenswert waren die Leistungen von Cameron Alexander und Adrian Smiseth Sejersted, die sich direkt hinter Casse einreihten. Der Schweizer Marco Odermatt, der sich mit Platz 11 zufriedengeben musste, zeigte jedoch Abschnittszeiten, die auf eine starke Performance im eigentlichen Rennen hindeuten könnten. Sein Landsmann Stefan Rogentin lag nur knapp hinter ihm.

Für Daniel Hemetsberger, den besten Österreicher im Training, war es ein Tag mit gemischten Gefühlen. Er belegte Platz 14, während andere österreichische Skifahrer wie Vincent Kriechmayr und Marco Schwarz weiter hinten im Feld landeten.

Am Mittwoch und Donnerstag sind weitere Trainings geplant, gefolgt von zwei Abfahrtsrennen und dem Abschluss mit einem Super-G. Die Spannung steigt, da Beaver Creek seit einigen Jahren keinen österreichischen Sieger mehr gesehen hat und Kilde und Odermatt als die Männer an den Start gehen, die es zu schlagen gilt.

 

Rund um den 1. Dezember geht es in Beaver Creek mehr als nur rund. Auf der Raubvogelpiste werden in diesem Jahr am Freitag und Samstag zwei Abfahrten und am Sonntag ein Super-G ausgetragen. Die Speedspezialisten werden in den USA folglich mehr als nur gefordert.

Die Birds of Prey-Abfahrtsstrecke in Beaver Creek, ein Schauplatz für Skiweltcup-Helden seit ihrer Eröffnung 1997, fordert mit einem Start auf 3.483 Metern und einem Ziel auf 2.730 Metern Höhe die Athleten auf einem Höhenunterschied von 753 Metern.

‚The Flyaway‘ dient als schnelle Einstiegsrampe, bevor ‚The Brink‘ mit seinem steilen Gefälle eine sofortige Umstellung auf Hochgeschwindigkeitstechnik verlangt. Kurven wie ‚The Talon‘ und ‚Pete’s Arena‘ erfordern geschicktes Carven, während ‚Russi’s Ride‘ die Skifahrer zu ‚The Abyss‘ führt, einem berüchtigten Abschnitt, der die Geschwindigkeit drosselt.

Die Sprünge – ‚Peregrine‘, ‚Goshawk‘, ‚Screech Owl‘, ‚Golden Eagle‘, ‚Harrier‘ und der finale ‚Red Tail‘ – versprechen Adrenalin und technische Herausforderungen.

Svindal’s spektakulärer Sturz 2007 und seine triumphale Rückkehr verdeutlichen die Dramatik und die Herausforderungen dieser Strecke, die 2021 Geschichte schrieb, als sie vier Speed-Events an vier aufeinanderfolgenden Tagen austrug.

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

Loïc Meillard und Marco Odermatt
Loïc Meillard und Marco Odermatt im Zielraum des Chuenisbärgli

Loïc Meillard ist seit Jahren eine Konstante im alpinen Ski-Weltcup. Der 28-jährige Schweizer hat mit vier Weltcup-Siegen, zwölf zweiten Plätzen und neun dritten Rängen eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen. Doch trotz seiner Erfolge bleibt er im Schatten seines außergewöhnlichen Teamkollegen Marco Odermatt. Während Meillard konstant Podestplätze einfährt, zieht Odermatt, ein Jahr jünger, mit 42 Weltcup-Siegen und… Loïc Meillard: Der ewige Zweite mit Weltklasseformat weiterlesen

Kira Weidle-Winkelmann (GER)
Mit Kira Weidle-Winkelmann geht es wieder aufwärts

St. Anton am Arlberg – Kira Weidle-Winkelmann bewies beim heutigen Super-G in St. Anton am Arlberg eindrucksvoll, dass sie auf dem Weg zurück zu alter Stärke ist. Nach einem bislang schwierigen Saisonverlauf, der von Verletzungen und gesundheitlichen Problemen geprägt war, erreichte die Starnbergerin mit einem sechsten Platz ein starkes Ergebnis. Obwohl ein kleiner Fehler während… Mit Kira Weidle-Winkelmann geht es wieder aufwärts weiterlesen

Lindsey Vonn lobt Lauren Macuga
Lindsey Vonn lobt Macuga: Ein wilder Hund mit großem Potenzial

St. Anton am Arlberg – Am gestrigen Samstag sorgte die Schweizerin Malorie Blanc mit ihrem zweiten Platz bei der Damen-Weltcupabfahrt in St. Anton am Arlberg für eine Sensation. Einen Tag später machte die US-Amerikanerin Lauren Macuga im Super-G mit ihrem ersten Weltcupsieg Schlagzeilen. Es war bekannt, dass die Athletin aus Park City großes Potenzial und… Lindsey Vonn lobt Macuga: Ein wilder Hund mit großem Potenzial weiterlesen

Marco Odermatt (SUI)
Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden!

Was für ein spektakuläres Riesenslalom-Event auf dem legendären Chuenisbärgli in Adelboden! Bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und einer perfekt präparierten Piste boten die besten Riesentorlauf-Spezialisten der Welt ein beeindruckendes Rennen, bei dem um jede Hundertstelsekunde gekämpft wurde. Die Schweizer Skifans sorgten im Zielraum für eine mitreißende Atmosphäre und empfingen jeden Rennläufer mit frenetischem Applaus und… Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden! weiterlesen

Adelboden (SUI)
Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen

Der alpine Ski-Weltcup in Adelboden bot am vergangenen Wochenende ein eindrucksvolles Spektakel, doch die kurzfristige Programmänderung verdeutlichte, wie wichtig Flexibilität im Rennsport geworden ist. Erstmals wurde der Slalom am Samstag ausgetragen, während der Riesenslalom auf Sonntag verschoben wurde. Diese Entscheidung wurde zunächst kontrovers diskutiert, erwies sich jedoch als richtig. Der dichte Nebel und starke Schneefall… Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen weiterlesen

Banner TV-Sport.de