19 Januar 2023

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Kitzbühel 2023, Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 12.15 Uhr

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Kitzbühel 2023, Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 12.15 Uhr
LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Kitzbühel 2023, Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 12.15 Uhr

Langsam aber sicher wird es ernst für die Speed-Piloten in Kitzbühel. Am Dienstag bestritten die waghalsigen Rennfahrer das erste Abfahrtstraining auf der Streif. Dabei war die wohl erfreulichste Nachricht, dass alle Rennläufer ohne Sturz und Verletzungen ins Ziel kamen. Am Donnerstag um 12.15 Uhr steht nun das 2. und abschließende Abfahrtstraining auf dem Programm. Die offizielle FIS Startliste für das 2. Abfahrtstraining auf der Streif am Donnerstag um 12.15 Uhr in Kitzbühel, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie im hier Menü.

 

Daten und Fakten – 7. Saisonabfahrt
Abfahrt der Herren in Kitzbühel am Samstag

FIS-Startliste: 2. Abfahrtstraining der Herren
FIS-Liveticker: 2. Abfahrtstraining der Herren
FIS Endstand: 2. Abfahrtstraining der Herren

FIS Endstand: 1. Abfahrtstraining der Herren

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Am Dienstag, stand in Kitzbühel dass erste Abfahrtstraining der Speed-Herren auf der berühmt berüchtigten „Streif“ auf dem Programm. Die schnellste Zeit des Tages erzielte, der US-Amerikaner Ryan Cochran-Siegle. Direkt dahinter reihte sich mit Aleksander Aamodt Kilde einer der Topfavoriten der beiden Kitzbühl-Abfahrten auf Rang zwei ein. Der Schweizer Marco Odermatt, der noch auf seinen ersten Abfahrtssieg warten muss, schwang hinter dem stark aufzeigenden DSV Rennläufer Romed Baumann, auf Rang vier ab.

Vincent Kriechmayr (40. Platz) hat es beim ersten Training ruhig angehen lassen. Der Österreicher hat in seiner Skikarriere bereits 2 Weltmeistertitel gewonnen und 14 Rennen im Skiweltcup für sich entschieden.  Unter den Siegen befinden sich Klassiker wie Gröden, Bormio und Wengen. Ein Erfolg auf der „Streif“ fehlt jedoch noch in seiner Vita.

Auch der Schweizer Beat Feuz, der auf der Streif seine letzten beiden Rennen bestreiten wird, ging das 1. Abfahrtstraining als 32. gewohnt gemächlich an.

 

Ticket Information: Der Samstag ist fast ausverkauft

Die Begeisterung der Fans ist sehr groß und die Abfahrt am Samstag fast ausverkauft. Nun heißt es schnell sein oder auf den Freitag ausweichen. Tickets gibt es nur online!

Für die Abfahrt am Samstag gibt es nur mehr knapp 2000 Tickets in unserem Webshop. Nun heißt es für euch entweder schnell sein oder ihr fiebert bei der Abfahrt am Freitag um 11.30 Uhr mit. Für dieses Rennen gibt es noch ausreichend Karten und es eignet sich perfekt für Kurzentschlossene. Die Abfahrt am Freitag findet natürlich auf der Streif, also auf derselben Rennstrecke wie die Abfahrt am Samstag statt. Egal, welches Rennen ihr besuchen wollt, bitte kauft die Tickets im Vorverkauf! Vor Ort wird es keinen Karten-Verkauf geben!

Allen, die Unterstützung beim Kauf der Onlinetickets brauchen, helfen unsere Partner von Kitzbühel Tourismus: Kommt einfach ins Infobüro in der Hinterstadt 18, geöffnet von 9 bis 17 Uhr (Sonntag von 9 bis 16 Uhr). Bitte habt eure Kreditkarte mit dabei!

Quelle: Hahnenkamm.com

 

Die Doppelabfahrt in Kitzbühel

Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass das Konzept einer Doppelabfahrt in Kitzbühel nicht neu ist. Seit Beginn der Hahnenkamm-Rennen fanden 19 Doppelabfahrten statt, 13 davon als Weltcup-Bewerbe zwischen den Jahren 1972 und 2004 – viele davon als Ersatz für andere Orte. Dabei spricht viel mehr für zwei Abfahrten auf gleicher Strecke als nur das spontane Einspringen für andere Veranstalter und die Frage, ob einem Athleten ein Doppelsieg gelingt. Aus Sicht der Rennläufer sind Rennen mit Start auf dem Hahnenkamm ideal, denn so kann die moderne Infrastruktur rund um das neue Starthaus gleich mehrfach genutzt werden. Während der Startbereich des Super-G unter dem Seidlalmkopf und damit in der Bergmitte ohne Nähe zum Lift liegt, ist das Starthaus direkt mit der Hahnenkammbahn zu erreichen. Darüber hinaus ist die Fläche um den Super-G-Start sehr eng und entspricht nicht dem Qualitätsstandard, den der Kitzbüheler Ski Club als Veranstalter bereitstellen möchte.

Neben das Argument der besseren Startinfrastruktur tritt auch jenes der erhöhten Sicherheit. Die blaue Farbe, die den Athleten zur besseren Orientierung dient, hat den Nachteil, dass sie die Oberfläche der Rennpiste leicht aufweicht. So hat die meist gegenläufige Kurssetzung des Super-G am Freitag zu Schwachstellen in der Abfahrtsstrecke geführt, mitunter auch im extrem entscheidenden Bereich der Schwungansätze. Finden zwei Abfahrten auf selber Strecke mit gleicher Kurssetzung statt, erfolgt eine Qualitätssicherung der Piste für alle Renntage.

Auch für das Publikum bietet eine Doppelabfahrt einen ganz entscheidenden Vorteil: Zwei Chancen, die Abfahrt live miterleben zu können. Aufgrund der coronabedingten Zuschauerlimitierung rechnet der Kitzbüheler Ski Club damit, am Samstag ausverkauft zu sein. Dank einer zweiten Abfahrt am Freitag kann also jeder, der keine Tickets für Samstag ergattern kann, beim gleichen Sportprogramm mitfiebern.

Aus Veranstaltersicht spricht ein ganz entscheidender Punkt für zwei Abfahrten: Programmflexibilität. Während für ein Speed-Rennen das Wetter auf der gesamten Strecke gleich gut sein muss, kann ein Slalom – wie 2022 – auch bei extrem winterlichen Bedingungen stattfinden. So kam es witterungsbedingt in den vergangenen Jahren immer wieder zu Programmänderungen, um möglichst alle Rennen durchführen zu können. Das kurzfristige Verschieben eines Rennens auf einen anderen Tag ist aber nur möglich, wenn sich der Umbau zeitlich ausgeht – bei kritischem Wetter auf dem Berg eine besondere Herausforderung. Finden zwei Abfahrten und ein Slalom statt, sind die Rennstrecken und die Infrastruktur voneinander unabhängig und können nach Bedarf im zeitlichen Rahmen – Freitag bis Sonntag – verschoben werden.

Neben all den Vorteilen einer Doppelabfahrt stellt sich aber noch eine wichtige Frage: Wer ist nun Hahnenkamm-Sieger? Traditionell gesehen war jener Athlet Hahnenkamm-Sieger, der die Kombination aus Abfahrt und Slalom für sich entscheiden konnte. Seit dem Wegfall dieser Wertung im Jahr 2017 ist jeder Sieger eines Bewerbes der Hahnenkamm-Rennen Hahnenkamm-Sieger – ob Abfahrt, Slalom oder Super-G. So wird es auch 2023 bei zwei Abfahrten und einem Slalom am Ende drei Hahnenkamm-Sieger geben. Egal, ob Kitzbühel-Abfahrt, Hahnenkamm-Abfahrt oder Hahnenkamm-Slalom. Die Namen gibt es nämlich nur zur besseren Unterscheidung.

Quelle: Hahnenkamm.com

 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!
Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!

Die Tatsache dass Mikaela Shiffrin den Riesenslalom von Soldeu, und somit auch das letzte Rennen der Saison, als Siegerin beendete machte die US-Amerikanerin stolz. „Ich fühle mich einfach großartig. Alle Damen haben im zweiten Durchgang richtig hart gekämpft, da habe ich schlussendlich richtig knapp die Nase vorne gehabt. Nächstes Jahr will ich wiederkommen und genau… Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela! weiterlesen

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu
Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Soldeu – Mit dem Slalom beim Saisonfinale von Soldeu ging der Ski-Weltcupwinter 2022/23 der Herren zu Ende. Dabei siegte der Schweizer Ramon Zenhäusern in einer Zeit von 1.54,87 Minuten. Die Plätze zwei und drei gingen an die Norweger Lucas Braathen (+0,06) und Henrik Kristoffersen (+0,63). In der Disziplinenwertung behielt Braathen vor Kristoffersen und Zenhäusern die… Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu weiterlesen