24 November 2022

LIVE: 3. Abfahrtstraining der Herren in Lake Louise 2022 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: Donnerstag 19.00 Uhr

LIVE: 3. Abfahrtstraining der Herren in Lake Louise 2022 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: Donnerstag 20.30 Uhr
LIVE: 3. Abfahrtstraining der Herren in Lake Louise 2022 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: Donnerstag 20.30 Uhr

Nach langem Warten sind die Ski Weltcup Speedpiloten bereit, die Saison in Lake Louise (CAN) vom 25. bis 27. November zu eröffnen. Vom zweifachen Speed-Disziplinen-Titelverteidiger (Abfahrt & Super-G) Aleksander Aamodt Kilde (NOR) über den Rekordhalter Beat Feuz (SUI) bis hin zum Speed-Olympiasieger Matthias Mayer (AUT) können sich die Fans in Kanadas berühmtem Banff-Nationalpark auf einen echten Leckerbissen gefasst machen. Vor der Abfahrt am Freitag steht für die Speedpiloten am Donnerstag um 19.00 Uhr das Abschlusstraining auf dem Programm. Die offizielle FIS Startliste für das 3. Abfahrtstraining auf der „Mens Olympic Downhill Run“, am Dienstag um 19.00 Uhr (11.00Uhr – Ortszeit) in Lake Lake Louise, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie hier im Menü.

 

FIS News:
Jury Entscheidung: Aufgrund von starkem Wind im oberen Teil der Rennstrecke hat die Jury zusammen mit dem OK beschlossen, den Start für das 3. Abfahrts-Training am heutigen Tag nach unten zu versetzten. Reservestart (SG-Start der Männer)
Startzeit Läufer 1 @ 11:00 Uhr

 

Daten und Fakten – Herren Ski Weltcup
Abfahrt der Herren in Lake Louise

FIS-Startliste: 3. Abfahrtstraining in Lake Louise
FIS-Liveticker: 3. Abfahrtstraining in Lake Louise
FIS-Endstand: 3. Abfahrtstraining in Lake Louise

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Wird König Kilde den Thron besteigen?

Anfang des Jahres beschrieb Norwegens Nationaltrainer Daniel Tangen Kilde als „perfekten Athleten“ und „Laune der Natur“. Sein Schützling wurde diesen Begriffen in der vergangenen Saison mehr als gerecht, denn er gewann drei Abfahrten und vier Super-G-Rennen und sicherte sich damit beide Kristallkugeln.

Die körperliche Verfassung des 30-Jährigen spielte eine wichtige Rolle bei seiner Wundersaison, zumal er sich Anfang 2021 eine schwere Knieverletzung zugezogen hatte. Kilde, dessen Verhältnis von Kraft zu Geschwindigkeit und Fitness sich während der Reha von dieser Verletzung deutlich verbessert hat, hat endlich sein langfristiges Ziel erreicht, über eine Saison hinweg konstant zu sein. Der Norweger beendete 16 seiner 18 Speed-Rennen unter den Top 10.

In Anbetracht dieser Tatsache und seines derzeitigen Gemütszustandes – Kilde sagte kürzlich gegenüber der FIS, dass „es einfach ist, am Start zu stehen und das Leben eines Skifahrers zu genießen, weil es verdammt geil ist“ – muss der Champion der Mann bleiben, den es zu schlagen gilt, wenn die Rennen mit der ersten Abfahrt der neuen Saison am 25. November beginnen.

Olympiasieger und Weltmeister vor der Herausforderung

Der Mann, dem Kilde den Titel in der Abfahrt abgenommen hat, ist noch lange nicht weg. Der 35-jährige Feuz ist wohl einer der besten Abfahrer aller Zeiten, und seine 13. Saison auf der Tournee war beeindruckend. Er gewann nicht nur das olympische Abfahrtsgold in Peking und wurde Zweiter in der Abfahrts-Gesamtwertung, sondern brach auch den langjährigen Rekord für die meisten Podestplätze im Abfahrtsweltcup der Herren (47).

Nachdem er von 2018 bis 2021 viermal in Folge die Abfahrts-Kristallkugel gewonnen hat, ist der Schweizer auf der Jagd nach einer fünften Krone, um die Rekordmarke des großen Franz Klammer einzustellen.

Mayer, der vor einem Jahr auf der Weltcup-Abfahrt in Lake Louise vor dem drittplatzierten Feuz und seinem Landsmann Vincent Kriechmayr (AUT) ins Ziel kam, könnte derjenige sein, der ihn daran hindern kann. Niemand hat eine bessere Bilanz auf den größten Bühnen der Welt als Österreichs Abfahrts- und Super-G-Olympiasieger von 2014 und 2022.

Mayer hat überraschenderweise noch nie eine Kristallkugel gewonnen, aber nachdem er vor drei Jahren in Lake Louise auch im Super-G triumphierte, ist er gut gerüstet für einen weiteren guten Start in seine neue Saison.

Eine Wiederholung des österreichischen Abfahrts-Doppelsiegs in Lake Louise ist ebenfalls möglich. Der zweifache Speed-Weltmeister von 2021, Kriechmayr, hat zwar in der vergangenen Saison nicht ganz seine Bestform erreicht, aber er hat Anfang 2022 drei Weltcupsiege errungen und ist jedes Mal eine Gefahr, wenn er die langen Skier anschnallt.

Das konnte man von Marco Odermatt zu Beginn seiner Karriere nicht immer behaupten, doch mittlerweile ist der Schweizer ein unbestreitbarer Speed-Star. Der amtierende Gesamtweltcupsieger stand in den letzten drei Jahren viermal ganz oben auf dem Super-G-Podium und hatte bis zum Ende der letzten Saison ein Auge auf Super-G-Sieger Kilde geworfen.

Als Sieger des bisher einzigen Weltcuprennens der Männer 2023, dem Riesenslalom im Oktober in Sölden (AUT), hat Odermatt auch in der Abfahrt große Fortschritte gemacht. Der 25-Jährige wurde in der vergangenen Saison in vier Abfahrts-Weltcuprennen Zweiter und ein erster Sieg ist nicht mehr weit entfernt.

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen