18 März 2023

LIVE: Ski Weltcup Riesenslalom der Damen in Soldeu – Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 09.00 Uhr – Finale 12.00 Uhr

LIVE: Ski Weltcup Riesenslalom der Damen in Soldeu - Vorberichte, Startliste und Vorbericht - Startzeiten 09.00 Uhr - Finale 12.00 Uhr
LIVE: Ski Weltcup Riesenslalom der Damen in Soldeu - Vorberichte, Startliste und Vorbericht - Startzeiten 09.00 Uhr - Finale 12.00 Uhr

Soldeu – Mit dem Riesentorlauf der Damen in Soldeu geht das letzte Rennen der Damen im langen und kräftezehrenden WM-Winter 2022/23 zu Ende. Die kleine Kristallkugel ging bereits im Vorfeld an die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin. Hinter ihr gibt es viele Athletinnen, die um den zweiten Rang kämpfen. Es sind dies die Slowakin Petra Vlhová, die Schweizerin Lara Gut-Behrami und die Italienerinnen Federica Brignone und Marta Bassino. Selbst die Schwedin Sara Hector verfügt über winzige Chancen und will diese natürlich bis zum letzten Moment nutzen. Um 9 Uhr (MEZ) wird die Athletin mit der Startnummer 1 aus dem Starthaus gelassen; pünktlich zur Mittagszeit fällt die Entscheidung. Die offizielle FIS Startliste für den 1. Riesenslalom-Durchgang der Damen in Soldeu, am Sonntag um 09.00 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie gleich nach der Auslosung in unserem Daten-Menü.

 

Daten und Fakten (Ski Weltcup Finale)
10. Riesenslalom Damen in Soldeu

Startliste 1. Durchgang – Start 09.00 Uhr
Liveticker der Damen 1. Durchgang **
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 12.00 Uhr
Liveticker der Damen 2. Durchgang **
FIS-Endstand 1. Riesenslalom Damen

Gesamtweltcupstand der Damen 2022/23
Weltcupstand Riesenslalom Damen 2022/23

Nationencup: Damenwertung 2022/23
Nationencup: Gesamtwertung 2022/23

Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert

 

Die Französin Tessa Worley, die in der vergangenen Saison die begehrte Trophäe für sich entschieden hat, kann nicht mehr im Kampf um selbige eingreifen. Die routinierte Athletin aus dem Kreise der Grand Nation, die bei den Heim-Skiweltmeisterschaften in Méribel sehr viel Pech hatte, will natürlich im letzten Rennen noch einmal ein gutes Ergebnis erzielen. Die Kanadierin Valérie Grenier, die in Kranjska Gora gewann, hat sich zum Ziel gesetzt, auch auf andorranischem Schnee für Furore zu sorgen. Die Norwegerin Ragnhild Mowinckel ist in drei Disziplinen immer für einen Top-3-Platz zu haben und ist auch beim Saisonkehraus noch sehr motiviert und gleichermaßen ambitioniert unterwegs.

Shiffrins Landsfrau Paula Moltzan hat in der laufenden Saison mehr als nur überrascht und will von der Dominanz ihrer Mannschaftskollegin mehr als nur profitieren und im französisch-spanischen Grenzgebiet ein sehr gutes Resultat einfahren. Die junge Alice Robinson ist manchmal ein wenig zu forsch unterwegs. Trotzdem ist es ein Fehler, wenn man sie nicht mit den besten Zehn ihrer Zunft in einem Atemzug nennt. Die Polin Maryna Gasienica-Daniel hat konstant gute Ergebnisse bereits verbuchen können und es wäre für ihr osteuropäisches Heimatland ein Erfolg, wenn sie auch einmal aufs Treppchen klettert.

Mowinckels Teamkolleginnen Mina Fürst Holtmann und Thea Louise Stjernesund, die Slowenin Ana Bucik, die Eidgenossinnen Andrea Ellenberger sowie Wendy Holdener, Coralie Frasse Sombet von der Equipe Tricolore und die Österreicherin Franziska Gritsch gehören auch zum bunten Teilnehmerfeld in Andorra. Letztgenannte Skirennläuferin, eine Tirolerin, möchte wieder einmal im zweiten Durchgang das Klassement auf den Kopf stellen.

Katharina Liensberger aus Vorarlberg blickt auf keinen guten Winter zurück und hofft, dass dieser bald ein Ende findet. Stephanie Brunner und Julia Scheib vom ÖSV-Aufgebot möchten genauso wie die US-Lady Nina O’Brien und Hectors Mannschaftskollegin Estelle Alphand beim allerletzten Riesenslalom im alpinen Skiweltcupwinter 2022/23 immer die besten 15 fahren. Sie wissen, dass schon ein 16. Platz zu wenig ist, wenn es beim Finale um Weltcupzähler geht.

2012 wurde der letzte Weltcup-Riesenslalom in Soldeu ausgetragen. Zu jener Zeit gewann die Französin Tessa Worley vor der Slowenin Tina Maze und der Deutschen Maria Höfl-Riesch.

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen