19 März 2023

LIVE: Ski Weltcup Slalom der Herren in Soldeu – Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr

LIVE: Ski Weltcup Slalom der Herren in Soldeu - Vorberichte, Startliste und Liveticker - Startzeiten 10.30 Uhr - Finale 13.30 Uhr
LIVE: Ski Weltcup Slalom der Herren in Soldeu - Vorberichte, Startliste und Liveticker - Startzeiten 10.30 Uhr - Finale 13.30 Uhr

Soldeu – Die Herren bestreiten mit dem Slalom von Soldeu das letzte Rennen in der WM-Saison 2022/23. Wie im letzten Jahr gab es spannende Rennen. In der Disziplinenwertung können mit den beiden Norwegern Lucas Braathen und Henrik Kristoffersen und den Schweizern Daniel Yule und Ramon Zenhäusern gleich vier Athleten noch die kleine Kristallkugel gewinnen. Um 10.30 Uhr (MEZ) verlässt der erste Athlet das Starthaus; drei Stunden steht der zweite Durchgang auf dem Programm. Die offizielle FIS Startliste für den 1. Slalom-Durchgang der Herren in Soldeu, am Sonntag um 10.30 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie in unserem Daten-Menü.

 

Daten und Fakten zum (Ski Weltcup Finale)
10. Slalom der Herren in Soldeu

Startliste 1. Durchgang – Start 10.30 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 13.30 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Slalom Herren in Soldeu

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Slalom Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden umgehend aktualisiert

Dem Tiroler Manuel Feller haben seine Rückenprobleme oftmals um die Früchte des Erfolgs gebracht. Sein Ziel beim letzten Saisonrennen ist es, endlich wieder zwei gute Durchgänge ins Ziel zu bringen. Der Schweizer Loic Meillard hat im Laufe der Saison viele Punkte gesammelt und will sein Konto mit einer guten Platzierung in Andorra weiter aufstocken. Der Deutsche Linus Straßer hat mehrere Male gezeigt, dass er ein Kandidat für das Podest ist. Auch wenn der Franzose Clément Noël, seines Zeichens Olympiasieger, keine Chance mehr auf Kristall hat, will er mit einem ordentlichen Ergebnis seine Saison beenden.

Der junge Wikinger Alexander Steen Olsen, der aufgrund der Disqualifikation eines Konkurrenten in Palisade Tahoe zum Handkuss kam, ist ein hochtalentierter Skirennläufer, der auch bei regulären Bedingungen aus dem Vollen schöpfen möchte. Steen Olsens Landsmann Timon Haugan ist ein erfahrener Mann, der auch im letzten Weltcuptorlauf dieses Winters erhobenen Hauptes den Zielraum verlassen will. Aus italienischer Sicht will der ehrgeizige Tommaso Sala auftrumpfen; so konnte er bereits mehrere Male sein Können unter Beweis stellen.

Aus Österreich sind Fabio Gstrein, Marco Schwarz und Adrian Pertl im Einsatz. Die drei angeführten Herren wissen genauso wie Alexis Pinturault, worauf es ankommt, wenn man erfolgshungrig, aggressiv und dem nötigen Biss unterwegs ist. Ein einstelliges Resultat ist als Zielsetzung eines jeden der vier genannten Athleten keineswegs als Utopie anzusehen.

Dave Ryding aus Großbritannien, Albert Popov aus Bulgarien, der Kroate Samuel Kolega, der Eidgenosse Marc Rochat, der erfahrene Stefano Gross von der Squadra Azzurra und der Grieche AJ Ginnis runden ein buntes Teilnehmerfeld ab. Letzterer befindet sich in Höchstform. Nachdem er bei den alpinen Ski-Welttitelkämpfen in Courchevel mit dem Gewinn der Silbermedaille für Furore sorgte und im Schneegestöber um seinen ersten Weltcupsieg gebracht wurde, will er im Pyrenäen-Zwergstaat erneut zeigen, was in ihm steckt.

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)
Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier (Foto: © Swiss-Ski)

Delia Durrer hat es geschafft, den Hattrick zu vollenden. Sie hat zum dritten Mal in Folge den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt gewonnen. Bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier hat sie ihre Konkurrentinnen klar distanziert und den Sieg in der Königsdisziplin en suite geholt. Dabei konnte sie Stephanie Jenal auf den zweiten Platz verweisen,… Delia Durrer gewinnt zum dritten Mal in Folge die Abfahrt bei den Schweizer Meisterschaften in Verbier weiterlesen