9 März 2020

Magdalena Egger ist Junioren-Weltmeisterin in der Alpinen Kombination

Und täglich grüßt …. Magdalena Egger und Lisa Grill vom WM-Podium (Foto: © ÖSV)
Und täglich grüßt …. Magdalena Egger und Lisa Grill vom WM-Podium (Foto: © ÖSV)

Bisher standen im norwegischen Narvik, bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2020 drei Damen-Bewerbe auf dem Rennprogramm. Dreimal konnten die ÖSV-Damen einen Doppelsieg feiern. Dreimal hießen die Damen auf dem Siegerpodest Magdalena Egger und Lisa Grill. So auch am Montag bei der Alpinen Kombination.

Magdalena Egger kann sich seit heute als dreifache Junioren-Weltmeisterin ansprechen lassen. In einer Gesamtzeit von 1:39.23 setzte sich die Vorarlbergerin, wie bereits beim Super-G und in der Abfahrt, vor ihrer Teamkollegin Lisa Grill (2; + 0.53) durch, die sich über ihre dritte Silberne WM Medaille freuen kann. Bronze ging an die US Amerikanerin Keely Cashman (3; + 1.10).

 

Magdalena Egger: „Der Super-G war schon ein Wahnsinn! Ich bin ins Ziel gekommen und hätte mir nicht gedacht, dass ich führe. Es war komplett konträr zum letzten Tag, es war nicht leicht zu fahren mit der hohen Nummer und dass ich das dann im Slalom auch nochmal so hingebracht habe, ist grenzgenial. Narvik ist ein guter Boden, da komme ich sehr gerne wieder.“                    

Lisa Grill: „Der Tag hat schon etwas turbulent begonnen, weil ich im Super-G kurz vor dem Ziel abgewunken wurde und daraufhin nach der Startnummer 20 nochmals gestartet bin. Die Situation war nicht leicht, aber schlussendlich ist es mir gelungen, eine solide Fahrt hinzulegen. Der Slalom war nicht ganz fehlerfrei, aber die Pistenbedingungen waren für alle nicht einfach. Im Großen und Ganzen bin ich mit dem heutigen Tag natürlich zufrieden.“

 

Ski Weltcup Daten und Fakten:
Junioren-Weltmeisterschaft 2020 in Narvik

Junioren-WM Kombination der Damen

FIS-Startliste:  Kombination Damen in Narvik
FIS-Liveticker: Kombination Damen in Narvik
FIS-Endstand: Alpine Kombination Damen
Offizielles FIS Raceprogramm – 09.03.2020

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

DSV Rennläuferin Martina Willibald (4; + 1.34) verpasste den Sprung auf das Podest um 24 Hundertstelsekunden und musste sich, vor der Schwedin Hanna Aronsson Elfman (5; + 1.46) und ihrer Teamkollegin Caroline Lippert (6; + 1.58), mit dem undankbaren vierten Rang anfreunden.

Über eine Platzierung innerhalb der besten Zehn konnten sich die Slowenin Neja Dvornik (7; + 2.09), Rosa Pohjolainen (8; + 2.21) aus Finnland, die Französin Karen Smadja Clement (9; + 2.57) und Giulia Albano (10; + 2.68) aus Italien, freuen.

ÖSV Rennläuferin Michelle Niederwieser (11; + 2.69) verpasste den Sprung in Top Ten um eine Hundertstelsekunde und reihte sich, vor ihrer Teamkollegin Melanie Niederdorfer (12; + 2.77) und der zeitgleichen Französin Candice David (12; + 2.77), auf dem elften Rang ein. Die Norwegerin Hannah Säthereng (14; + 2.79) schwang als 14. ab.

Als beste Schweizerin beendete Janine Schmitt (15; + 2.80) die Alpine Kombination, vor Carina Stuffer (16; + 3.37) aus Deutschland und ihrer Teamkollegin Norina Mosser (+ 3.47) auf dem 15. Platz.

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen