18 März 2023

Marco Odermatt gewinnt auch letzten Riesentorlauf beim Weltcup-Finale in Soldeu

Marco Odermatt präsentierte sich beim Riesenslalomsieg in Soldeu wie von einem anderen Stern
Marco Odermatt präsentierte sich beim Riesenslalomsieg in Soldeu wie von einem anderen Stern

Soldeu – Der Schweizer Marco Odermatt hat den heutigen Riesentorlauf in Soldeu, gleichzusetzen mit dem vorletzten Rennen im Weltcupwinter 2022/23, in überlegener Manier für sich entschieden. Er benötigte für seinen 13. Saisonerfolg und das Knacken der 2.000er-Marke im Gesamtweltcup eine Zeit von 2.19,64 Minuten. Der Norweger Henrik Kristoffersen (+2,11) und der Österreicher Marco Schwarz (+2,29), zur Halbzeit nur auf den Rängen acht und elf gelegen, fuhren auf die Plätze zwei und drei.

 

Daten und Fakten zum
10. Riesenslalom der Herren in Soldeu

Startliste 1. Durchgang – Start 09.00 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Startliste 2. Durchgang – Start 12.00 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Riesenslalom Herren in Soldeu

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Riesenslalom Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert

 

Kristoffersens Landsmänner Lucas Braathen (+2,38) und Rasmus Windingstad (+2,60) klassierten sich auf den Rängen vier und sechs. Dazwischen landete der Eidgenosse Thomas Tumler (+2,56) auf Position fünf; er lag nach dem ersten Durchgang nur auf Platz 16. Die Italiener Filippo Della Vite (7.; +2,64) und Luca De Aliprandini (9.; +2,68) waren beinahe gleich schnell unterwegs und nahmen den routinierten Franzosen Alexis Pinturault (8.; +2,67) in die Zange; letzterer wurde vom zweiten auf den achten Platz zurückgereicht.

Der Swiss-Ski-Athlet Loic Meillard (+2,94) riss als Zehnter schon viel Rückstand auf seinen dominierenden Landsmann Odermatt auf. Manuel Feller (+2,96) aus Österreich machte im Finale ein paar Positionen gut und beendete den letzten Riesenslalom der gegenwärtigen Weltcupsaison auf Position elf. Gino Caviezel (+3,12), ein weiterer helvetischer Athlet, schwang als 14. ab.

Joan Verdu (+3,35) aus dem Gastgeberland Andorra freute sich über Platz 15 und einige Zähler. Ohne Punkte blieben unter anderem Stefan Brennsteiner (16.; +3,49), Patrick Feurstein (19.; +4,92), Vincent Kriechmayr (20.; +6,42) vom ÖSV-Team und der Norweger Alexander Aamodt Kilde (17.; +3,56).

Im Finale schieden neben dem Juniorenweltmeister Alban Elezi Cannaferina aus dem Kontingent der Grand Nation, der Kanadier Erik Read, der Tiroler Raphael Haaser und der talentierte Wikinger Alexander Steen Olsen aus. Letzterer lag zur Halbzeit auf Platz drei und rechnete sich für den Finaldurchgang durchaus Einiges aus.

Die Disziplinenwertung war zugunsten Odermatt längst schon entschieden. Kristoffersen und der heute schwächelnde Slowene Zan Kranjec belegten am Ende die Ränge zwei und drei.

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen