11 April 2019

ÖSV-News: Im Sommer wird Hans Pum sein ÖSV-Sportdirektor-Amt zurücklegen

Im Sommer wird Hans Pum sein ÖSV-Sportdirektor-Amt zurücklegen
Im Sommer wird Hans Pum sein ÖSV-Sportdirektor-Amt zurücklegen

Mit einer überraschenden Ankündigung wartete Sportdirektor Hans Pum auf. Er teilte der Präsidentenkonferenz mit, dass er mit Ende Juli 2019 sein Amt zurücklegen und nach über 40 Jahren seine Tätigkeit im ÖSV beenden wird. Bis zu diesem Zeitpunkt wird Hans Pum sein Amt voll ausüben.   

Innsbruck/St. Oswald bei Freistadt – Im Juli wird Hans Pum 65 Jahre alt. Im gleichen Zeitraum wird er nach 42 Jahren den ÖSV verlassen und sein Amt als Sportdirektor zurücklegen. Im Rahmen des größten rot-weiß-roten Sportverbands hatte er viele Posten inne.

Im fernen Jahr 1977 begann Pum als Konditionstrainer bei den Europacup-Herren. Dann heuerte er in den Jahren 1985 bis 1988 als Techniktrainer an. Bis 1992 war er Rennsportleiter der Männer, ehe er vier Jahre lang als Marketingchef im Einsatz war.

Ferner bekleidete der Oberösterreicher in den Jahren 1996 bis 2010 das Amt des Alpindirektors. Diese Epoche fallen die großen Errungenschaften von Hermann Maier, Benjamin Raich, Michaela Dorfmeister, Stephan Eberharter, Renate Götschl und Alexandra Meissnitzer. Es wäre falsch zu behaupten, wenn man diese Ära nicht als ein goldenes Zeitalter im Skirennsport bezeichnen würde.

Von 2010 bis 2019 ist er für alle ÖSV-Sparten als Sportdirektor im Einsatz. In dieser langen Zeit konnten sich die Athletinnen und Athleten über 100 Medaillen freuen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quellen: sport.orf.at, www.kleinezeitung.at

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher setzt mit 'Van Deer' auf Globalität statt ÖSV-Pool-Mitgliedschaft
Marcel Hirscher setzt mit 'Van Deer' auf Globalität statt ÖSV-Pool-Mitgliedschaft

Die Skimarke „Van Deer“ von Marcel Hirscher steht erneut im Mittelpunkt der Diskussionen. Laut Informationen von „oe24.at“ und „Laola1.at“ hat die von Hirscher gegründete Skifirma bisher keinen Antrag auf Mitgliedschaft im Austria Ski Pool gestellt. Dies bedeutet, dass Athleten des ÖSV (Österreichischer Skiverband) frühestens nach einer zweijährigen Mitgliedschaft bei „Van Deer“ unter Vertrag genommen werden… Marcel Hirscher setzt mit ‚Van Deer‘ auf Globalität statt ÖSV-Pool-Mitgliedschaft weiterlesen

Foto: vlnr:Valentina Pfurtscheller,Nina Astner,Valentina Rings Wanner,Mary Niederndorfer, Natalie Falch
Foto: vlnr:Valentina Pfurtscheller,Nina Astner,Valentina Rings Wanner,Mary Niederndorfer, Natalie Falch

Das ÖSV Europacupteam ist am Sonntag am Stilfser Joch angekommen, um sich auf die kommende Saison vorzubereiten. Cheftrainer Flo Melmer wählte eine talentierte Gruppe von Damen aus: Maria Niederndorfer, Nina Astner, Valentina Pfurtscheller, Natalie Falch und Valentina Rings Wanner. Vor diesem Training erzielte das Team beeindruckende Ergebnisse in einem Trainingslager in Queenstown, Neuseeland. Unter optimalen Bedingungen… Österreichs Technik-Europacup-Damen trainieren auf dem Stilfser Joch weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Die Gran Becca präsentiert: Ein Sprung, der Geschichte schreiben könnte. (PhotoStefanBoegli / Matterhorn Cervino Speed Opening)
Die Gran Becca präsentiert: Ein Sprung, der Geschichte schreiben könnte. (PhotoStefanBoegli / Matterhorn Cervino Speed Opening)

Arnaud Boisset, der Spitzenreiter in der Super-G-Wertung des Europacups, war der Erste, der sich der Herausforderung des neu geschaffenen Sprungs am Matterhorn in Zermatt stellte. Sein beeindruckender Flug maß 40 Meter – ein Zeugnis für die sorgfältige Konstruktion und Planung des Sprungs. Franz Heinzer, der die Leitung über den Bau hatte, zeigte sich erleichtert, dass… Die Gran Becca präsentiert: Ein Sprung, der Geschichte schreiben könnte. weiterlesen