21 September 2019

ÖSV News: Speed-Damen trainieren in Chile unter Vulkanrauch

Eine komplett neue Erfahrung neben dem aktiven Vulkan zu trainieren. (Foto: © ÖSV)
Eine komplett neue Erfahrung neben dem aktiven Vulkan zu trainieren. (Foto: © ÖSV)

Nachdem in La Parva (CHI) aufgrund des Schneemangels heuer kein Training möglich war, schlugen die Speed-Damen mit Nici Schmidhofer und Co ihre Zelte für das alljährliche Überseetraining weiter südlich in Nevados de Chillan auf.

Zwei Wochen spulte das Speed-Team bei sehr winterlichen Verhältnissen im Vulkangebiet in den Anden ihr Trainingsprogramm ab und konnten einen guten Grundstein für die kommende Ski Weltcup Saison legen. Dabei standen Riesentorlauf-, Super-G- und Abfahrtsläufe am Programm. Bei weniger idealen Pistenbedingungen wurde die Zeit für Freifahren oder Startrainings genutzt.

Nici Schmidhofer: „Die ersten Tage waren aufgrund des vielen Neuschnees etwas holprig, aber es ist immer besser geworden und wir haben letztendlich bei Top-Bedingungen trainieren können. Die Super-G Trainings waren richtig gut und die Powdertage dazwischen haben uns auch ganz gut getan. Es ist zwar kein Vergleich zu La Parva, aber es war trotzdem ein sehr effektives Training und ich konnte wieder einen Schritt nach vorne machen, vor allem im Materialbereich, aber auch was die Technik betrifft.“

Ramona Siebenhofer: „Der Plan B mit Chillan hat eigentlich sehr gut funktioniert, auch wenn wir anfangs eher schwierige Verhältnisse vorgefunden haben. Aber durch gemeinschaftliche Arbeit haben die Trainer trotzdem eine sehr gute Piste hinbekommen. Es gibt sicher noch einiges an Arbeit, die auf mich wartet, aber die Richtung stimmt und bis zu den ersten Rennen im Dezember ist ja noch genug Zeit. Bei den winterlichen Verhältnisse habe ich jedenfalls wieder richtig Lust aufs Rennfahren bekommen.“

Stephanie Venier: „Wir hatten sehr herausfordernde Bedingungen, was uns aber sicher nicht geschadet hat. Nach nur wenigen Tagen sind wir dann richtig gut ins Fahren gekommen und konnten sehr gut trainieren. Egal welche Verhältnisse uns erwarteten, wir haben jeden Tag sehr gut für uns genutzt. Neben einem Vulkan zu trainieren, war auf alle Fälle eine neue Erfahrung und muss man mal erlebt haben.“

Gruppentrainer Roland Assinger: „Chillan kannten wir bis dato als Trainingsgebiet noch nicht, nachdem wir ja heuer ausweichen mussten. Die ersten Tage waren vom Wetter her sehr schwierig, danach folgte eine Sonnenperiode, bis erneut 50 cm Neuschnee dazukamen. Die letzten 4 Tage konnten wir dann noch bei ausgezeichneten und perfekten winterlichen Bedingungen trainieren. In Summe war das Camp ganz gut, gerade der Abschluss war super und wir können mit einem guten Gefühl nach Hause fahren.“

Nach ein paar Tagen Pause in der Heimat absolvieren die Ladies Anfang Oktober noch einmal ein Konditionsblock, bevor es dann auf den österreichischen Gletschern mit dem nächsten Schneetraining weitergeht. Dort wird auch Christine Scheyer wieder zur Gruppe stoßen, die Anfang September den ersten Schneetag nach ihrer Knieverletzung hatte.

Hinter den Speed-Damen liegen zwei Wochen Training in Nevadas de Chillan (CHI). (Foto: © ÖSV)
Hinter den Speed-Damen liegen zwei Wochen Training in Nevadas de Chillan (CHI). (Foto: © ÖSV)

Quelle:  www.OESV.at

Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!
Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!

Die Tatsache dass Mikaela Shiffrin den Riesenslalom von Soldeu, und somit auch das letzte Rennen der Saison, als Siegerin beendete machte die US-Amerikanerin stolz. „Ich fühle mich einfach großartig. Alle Damen haben im zweiten Durchgang richtig hart gekämpft, da habe ich schlussendlich richtig knapp die Nase vorne gehabt. Nächstes Jahr will ich wiederkommen und genau… Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela! weiterlesen

Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup
Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup

Die Schweiz eroberte in der zu Ende gegangenen alpinen Weltcup-Saison ihren Status als beste Ski-Alpin-Nation eindrucksvoll zurück. Im Nationencup distanzierte Swiss-Ski die zweitplatzierte Alpin-Equipe aus Österreich um 2589 Punkte. Am 19. Februar hatte die Schweiz die alpinen Ski-Weltmeisterschaften als Nummer 1 im Medaillenspiegel abgeschlossen. Exakt einen Monat später endete in Soldeu in Andorra nach insgesamt… Marco Odermatt ist mit dem gesamten Schweizer-Team zurück auf dem Weltcup-Thron weiterlesen