18 März 2023

Petra Vlhová liegt beim Slalom von Soldeu mit Startnummer 1 nach Lauf 1 auf Platz 1 – Finale live ab 13.30 Uhr

Neuer Ehrgeiz und klare Ziele: Petra Vlhovás Weg zur Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Neuer Ehrgeiz und klare Ziele: Petra Vlhovás Weg zur Ski-Weltcup-Saison 2023/24

 

Soldeu – Am heutigen Samstag ging mit dem Torlauf das vorletzte Rennen der Skiweltcup-Damen im WM-Winter 2022/23 über die Bühne. Nach dem ersten Durchgang führt die Slowakin Petra Vlhová in einer Zeit von  54,28 Sekunden. Die Olympiasiegerin von Peking hat die Vorteile der Startnummer 1 mehr als nur zu ihren Gunsten ausgenutzt. Auf Rang zwei befindet sich die Kroatin Leona Popovic, sie liegt 32 Hundertstelsekunden zurück. Die Schwedin Anna Swenn-Larsson reißt als Dritte 0,56 Sekunden auf Vlhová auf.

 

Daten und Fakten (Ski Weltcup Finale)
11. Slalom der Damen in Soldeu

FIS-Startliste 1. Durchgang – Start 10.30 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 1. Durchgang
FIS Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
FIS-Startliste 2. Durchgang – Start 13.30 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 2. Durchgang
FIS-Endstand Slalom der Damen in Soldeu

Gesamtweltcupstand der Damen 2022/23
Weltcupstand Slalom der Damen 2022/23

Nationencup: Damenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin (+0,59) verliert im Schlussteil sehr viel Zeit und schwingt gegenwärtig auf Position vier ab. Hinter der bereits feststehenden Gewinnerin der kleinen Kristallkugel reicht es für die Schweizerin Wendy Holdener (+1,16) für Platz fünf. Dahinter schwingt die Slowenin Ana Bucik (+1,29) als Sechste ab; sie teilt sich ex aequo mit Shiffrins Mannschaftskollegin Paula Moltzan den Rang. Lena Dürr aus Deutschland reißt als Achte 1,48 Sekunden Rückstand auf Vlhová auf.

Die besten Zehn des ersten Laufs werden von der Norwegerin Mina Fürst Holtmann (9.; +1,75) und der kanadischen Überraschungsweltmeisterin Laurence St-Germain (10.; +1,77) abgerundet. Michelle Gisin (+1,87), ihres Zeichens als Swiss-Ski-Allrounderin bekannt, beendet den ersten Durchgang auf Position elf. Die Österreicherin Franziska Gritsch (+2,02) liegt auf Platz 13 und würde das Resultat im Finale bestätigt werden, wäre sie die Einzige ihres Heimatlandes, die zu Weltcuppunkten kommen würde. Die Schweizerin Elena Stoffel ist um eine winzige Hundertstelsekunde langsamer als die Ötztalerin und klassiert sich hinter ihr auf Platz 14.

Katharina Liensberger (+2,28) und Katharina Truppe (+3,02) – auch gehen für das ÖSV-Kollektiv an den Start – müssen sich mit den enttäuschenden Rängen 17 und 21 begnügen. Jessica Hilzinger (+3,09), aktuell auf dem 22. und letzten Platz gereiht, kann mehr, als es das nackte Zwischenresultat zeigt. Als Erste im Finale kann sie von guten Bedingungen profitieren und Position um Position gutmachen.

Popovics junge Landsfrau Zrinka Ljutic, die ebenfalls talentierte DSV-Athletin Emma Aicher, die Wikingerin Maria Therese Tviberg und die Telljüngerin Camille Rast sind aufgrund ihres Ausfalls im ersten Durchgang im Finale nicht mehr mit von der Partie.

Zwischenbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen