18 März 2023

Michaela Heider freut sich über EC-Super-G-Sieg in Narvik und Startplatz im Ski Weltcup

Michaela Heider freut sich über EC-Super-G-Sieg in Narvik und Startplatz im Ski Weltcup (Foto: © Michaela Heider / instagram)
Michaela Heider freut sich über EC-Super-G-Sieg in Narvik und Startplatz im Ski Weltcup (Foto: © Michaela Heider / instagram)

Narvik – Das Team Austria kann sich freuen. Michaela Heider gewann im norwegischen Narvik am heutigen Tag den letzten Super-G der Damen im Europacupwinter 2022/23 in einer Zeit von 1.09,08 Minuten. Sie verwies ihre Mannschaftskollegin Michelle Niederwieser um 61 Hundertstelsekunden auf Rang zwei. Die auf Platz drei abschwingende Französin Karen Smadja Clement (+0,72) vermasselte mit ihrem Ergebnis einen rot-weiß-roten Vierfachsieg.

Die Österreicherinnen Sabrina Maier (+0,79) und Vanessa Nußbaumer (+0,83) belegten die Positionen vier und fünf. Als beste Schweizerin kam die talentierte und junge Delia Durrer als Sechste ins Ziel; ihr Rückstand auf Heider betrug genau neun Zehntelsekunden. Mit Stephanie Jenal (+1,00) landete die nächste Eidgenossin auf Rang sieben.

Die Top-10 wurden von der Südtirolerin Teresa Runggaldier (8.; +1,18), der ÖSV-Lady Sandra Absmann (9.; +1,27) und der Andorranerin Cande Moreno (+1,55) vervollständigt. Emily Schöpf (+1,61) lag als Elfte nur sechs Hundertstelsekunden hinter der Konkurrentin aus dem pyrenäischen Fürstentum.

Die Telljüngerin Janine Schmitt (+1,66) wurde auf Platz zwölf gelistet; sie war lediglich 0,02 Sekunden schneller als Anna Schilcher, die 13. wurde und auch für das Team Austria im Einsatz ist.

Als beste Deutsche positionierte sich Katrin Hirtl-Stanggaßinger (+1,72) auf Rang 14. Die letzthin auch im Weltcup fahrende Kärntnerin Nadine Fest riss als 17. des Tages 1,90 Sekunden auf ihre siegreiche Mannschaftskollegin Heider auf.

Die Schweizerinnen Malorie Blanc (+2,31), Isabella Pedrazzi (+2,38), Juliana Suter (+2,77) und Nathalie Gröbli (+3,70) mussten sich mit den Plätzen 22, 24, 26 und 30 begnügen. Hirtl-Stanggaßingers Landsfrau Fabiana Dorigo (+2,42) konnte die eidgenössische Phalanx unterbrechen und schwang auf Rang 25 ab.

Mit den Österreicherinnen Lena Wechner, Magdalena Kappaurer und der Ladinerin Sara Thaler schieden unter anderem drei Athletinnen aus, die im zu Ende gehenden Europacupwinter durchaus überzeugende Auftritte hinlegten.

Offizieller FIS Endstand: Europacup Super-G der Damen in Narvik

Neben Tagessiegerin Heider freuen sich auch Niederwieser und Christina Ager über einen Weltcupfixplatz in der nächsten Saison. Insgesamt befinden sich fünf ÖSV-Athletinnen unter den besten Fünf in der Super-G-Europacupdisziplinenwertung.

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen

Comeback-Pläne: Lara Colturi peilt Saisonauftakt in Sölden an
Comeback-Pläne: Lara Colturi peilt Saisonauftakt in Sölden an

Lara Colturi, das 16-jährige Skiwunder aus Italien, das nun für Albanien antritt, stand im Mittelpunkt mehrerer negativer Ereignisse. Trotzdem behält sie ihr Ziel fest im Blick. In Sölden beim Riesenslalom Skiweltcup Auftakt peilt sie ihr Comeback an. Die talentierte Skirennfahrerin, die bekannt ist für ihre herausragenden Leistungen im Ski Weltcup und als strahlende Siegerin in… Lara Colturi im Fokus: Skitalent trotz Rückschlägen entschlossen weiterlesen

Mikaela Shiffrin: Ski Weltcup Gesamtsiegerin der Saison 2022/23
Mikaela Shiffrin: Ski Weltcup Gesamtsiegerin der Saison 2022/23

Auch der offizielle Rennkalender für die Weltcup-Saison 2023/24 im Damenskifahren steht nun bereit. Mit 44 ausgetragenen Rennen und einem zusätzlichen Teamkombinationsrennen in Crans-Montana bekräftigt er sämtliche Vorhersagen. Mit der Eröffnung in Soelden am 28. Oktober und Levi im Anschluss, beginnt die Saison für alle Athletinnen sehr spannend. Weitere Höhepunkte sind der Nachtslalom in Courchevel und… Der Damen Ski Weltcup Kalender des Winters 2023/24. weiterlesen

Ski Weltcup Kalender 2023/24: Gröden bestätigt seine Speedrennen vor Weihnachten (Foto: © Saslong Classic Club)
Ski Weltcup Kalender 2023/24: Gröden bestätigt seine Speedrennen vor Weihnachten (Foto: © Saslong Classic Club)

Im Rahmen des 54. Kongresses des Internationalen Ski- und Snowboardverbandes FIS in Zürich wurden am Donnerstag unter anderem die Wettkampfkalender der Saison 2023/24 abgesegnet. Dabei gab es für Gröden keine Überraschungen – der gewohnte Termin am letzten Wochenende vor Weihnachten wurde erwartungsgemäß bestätigt. Der Weltcupkalender Ski Alpin der Herren sieht somit einmal mehr die beiden… Ski Weltcup Kalender 2023/24: Gröden bestätigt seine Speedrennen vor Weihnachten weiterlesen

Tanguy Nef startet mit Atomic in die kommende Ski Weltcup Saison (Foto: © Atomic)
Tanguy Nef startet mit Atomic in die kommende Ski Weltcup Saison (Foto: © Atomic)

Der Schweizer Tanguy Nef wird ab der Ski Weltcup Saison2023/24 mit dem Material des Österreichischen Skiherstellers Atomic unterwegs sein. Bei Atomic freut man sich, den talentierten Technikspezialist in das bereits sehr erfolgreiche Redster-Team aufzunehmen. Gemeinsam will die Atomic-Familie mit Tanguy Nef die Voraussetzungen für den sportlichen Erfolg schaffen. Die Marke aus Altenmarkt im Pongau ist… Atomic begrüßt Schweizer Tanguy Nef im Redster-Team weiterlesen