18 März 2023

Ski Weltcup Finale 2023: Marco Odermatt übernimmt Zwischenführung im Riesenslalom von Soldeu – Finale live ab 12.00 Uhr

Ski Weltcup Finale 2023: Marco Odermatt übernimmt Zwischenführung im Riesenslalom von Soldeu - Finale live ab 12.00 Uhr
Ski Weltcup Finale 2023: Marco Odermatt übernimmt Zwischenführung im Riesenslalom von Soldeu - Finale live ab 12.00 Uhr

Soldeu – Am heutigen Samstag steht im Rahmen des Saisonkehraus in Soldeu der Riesenslalom der Herren auf dem Programm. Nach dem ersten Lauf führt der Schweizer Marco Odermatt in einer Zeit von 1.07,86 Minuten; er fliegt disziplinenübergreifend seinem 13. Saisonsieg entgegen. Die Konkurrenz verkommt wieder einmal zu Statisten, wenn man die Rückstände des zweitplatzierten Alexis Pinturault (+1,09) aus Frankreich und des mit der Startnummer 19 auf Rang drei abschwingenden norwegischen Jungspunds Alexander Steen Olsen (+1,12), der im Schneetreiben von Palisade Tahoe den Überblick im Torlauf behielt, ansieht. Die offizielle FIS-Startliste für den 2. Durchgang (Finale – Start 12.00 Uhr) der Herren beim Riesenslalom Weltcup Finale in Soldeu, sowie den FIS-Liveticker finden Sie, gleich nach Eintreffen, in unserem Daten-Menü!

 

Daten und Fakten zum
10. Riesenslalom der Herren in Soldeu

Startliste 1. Durchgang – Start 09.00 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Startliste 2. Durchgang – Start 12.00 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Riesenslalom Herren in Soldeu

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Riesenslalom Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert

 

Lucas Braathen (+1,14), ein weiterer talentierter Herr aus Skandinavien, hat als Vierter natürlich noch alle Chancen der Welt, unter die ersten Drei zu fahren. Odermatts Mannschaftskollege Loic Meillard (+1,61), der ihn in Schladming mehr als ordentlich vertreten hat, belegt den fünften Rang. Der Italiener Luca De Aliprandini (+1,61), vor zwei Jahren in Cortina d’Ampezzo noch Vizeweltmeister im Riesentorlauf, klassiert sich verhältnismäßig knapp dahinter auf Position sechs und hat sein bestes Saisonresultat im Blick. Der Wikinger Rasmus Windingstad (+1,69) prescht mit der Startnummer 15 auf Platz sieben nach vorne.

Dessen routinierter Landsmann Henrik Kristoffersen reißt als Achter des Klassements bereits 1,70 Sekunden auf den wie immer entfesselt fahrenden Halbzeitführenden auf. Gino Caviezel (+1,87), ein weiterer Telljünger, weiß zu überzeugen und befindet sich auf Platz neun. Die Österreicher Stefan Brennsteiner (+2,19) und Marco Schwarz (+2,22), sich auf den Rängen zehn und elf einreihend, müssen die Überlegenheit des Swiss-Ski-Athleten neidlos anerkennen.

Das kann man auch von ihren Teamkollegen Raphael Haaser (15.; +2,54) und Manuel Feller (17.; +2,87). Eine Attacke im zweiten Durchgang wird nicht ausreichend sein. Der Eidgenosse Thomas Tumler (+2,69) schiebt sich als 16. zwischen das ÖSV-Duo und hofft im Finale auf ein klein wenig Schadensbegrenzung und den einen oder anderen Punkt. Der Vorarlberger Patrick Feurstein kommt mit den Bedingungen in den Pyrenäen gar nicht klar; anders kann man sich seinen 23. Zwischenplatz und 4,42 Sekunden Rückstand auf Odermatt nicht erklären.

Ebenfalls für das Team Austria ist Vincent Kriechmayr im Einsatz; der ausgewiesene Speedspezialist ist als 24. noch einmal um eine Viertelsekunde langsamer als der Mann aus dem Ländle. Der US-Amerikaner River Radamus ist ausgefallen, und auf diese Weise wird er keine Weltcupzähler aus Andorra entführen können.

Zwischenbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen