18 März 2023

Ski Weltcup Finale 2023: Marco Odermatt übernimmt Zwischenführung im Riesenslalom von Soldeu – Finale live ab 12.00 Uhr

Ski Weltcup Finale 2023: Marco Odermatt übernimmt Zwischenführung im Riesenslalom von Soldeu - Finale live ab 12.00 Uhr
Ski Weltcup Finale 2023: Marco Odermatt übernimmt Zwischenführung im Riesenslalom von Soldeu - Finale live ab 12.00 Uhr

Soldeu – Am heutigen Samstag steht im Rahmen des Saisonkehraus in Soldeu der Riesenslalom der Herren auf dem Programm. Nach dem ersten Lauf führt der Schweizer Marco Odermatt in einer Zeit von 1.07,86 Minuten; er fliegt disziplinenübergreifend seinem 13. Saisonsieg entgegen. Die Konkurrenz verkommt wieder einmal zu Statisten, wenn man die Rückstände des zweitplatzierten Alexis Pinturault (+1,09) aus Frankreich und des mit der Startnummer 19 auf Rang drei abschwingenden norwegischen Jungspunds Alexander Steen Olsen (+1,12), der im Schneetreiben von Palisade Tahoe den Überblick im Torlauf behielt, ansieht. Die offizielle FIS-Startliste für den 2. Durchgang (Finale – Start 12.00 Uhr) der Herren beim Riesenslalom Weltcup Finale in Soldeu, sowie den FIS-Liveticker finden Sie, gleich nach Eintreffen, in unserem Daten-Menü!

 

Daten und Fakten zum
10. Riesenslalom der Herren in Soldeu

Startliste 1. Durchgang – Start 09.00 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Startliste 2. Durchgang – Start 12.00 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Riesenslalom Herren in Soldeu

Gesamtweltcupstand der Herren 2022/23
Weltcupstand Riesenslalom Herren 2022/23

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden nach Eintreffen aktualisiert

 

Lucas Braathen (+1,14), ein weiterer talentierter Herr aus Skandinavien, hat als Vierter natürlich noch alle Chancen der Welt, unter die ersten Drei zu fahren. Odermatts Mannschaftskollege Loic Meillard (+1,61), der ihn in Schladming mehr als ordentlich vertreten hat, belegt den fünften Rang. Der Italiener Luca De Aliprandini (+1,61), vor zwei Jahren in Cortina d’Ampezzo noch Vizeweltmeister im Riesentorlauf, klassiert sich verhältnismäßig knapp dahinter auf Position sechs und hat sein bestes Saisonresultat im Blick. Der Wikinger Rasmus Windingstad (+1,69) prescht mit der Startnummer 15 auf Platz sieben nach vorne.

Dessen routinierter Landsmann Henrik Kristoffersen reißt als Achter des Klassements bereits 1,70 Sekunden auf den wie immer entfesselt fahrenden Halbzeitführenden auf. Gino Caviezel (+1,87), ein weiterer Telljünger, weiß zu überzeugen und befindet sich auf Platz neun. Die Österreicher Stefan Brennsteiner (+2,19) und Marco Schwarz (+2,22), sich auf den Rängen zehn und elf einreihend, müssen die Überlegenheit des Swiss-Ski-Athleten neidlos anerkennen.

Das kann man auch von ihren Teamkollegen Raphael Haaser (15.; +2,54) und Manuel Feller (17.; +2,87). Eine Attacke im zweiten Durchgang wird nicht ausreichend sein. Der Eidgenosse Thomas Tumler (+2,69) schiebt sich als 16. zwischen das ÖSV-Duo und hofft im Finale auf ein klein wenig Schadensbegrenzung und den einen oder anderen Punkt. Der Vorarlberger Patrick Feurstein kommt mit den Bedingungen in den Pyrenäen gar nicht klar; anders kann man sich seinen 23. Zwischenplatz und 4,42 Sekunden Rückstand auf Odermatt nicht erklären.

Ebenfalls für das Team Austria ist Vincent Kriechmayr im Einsatz; der ausgewiesene Speedspezialist ist als 24. noch einmal um eine Viertelsekunde langsamer als der Mann aus dem Ländle. Der US-Amerikaner River Radamus ist ausgefallen, und auf diese Weise wird er keine Weltcupzähler aus Andorra entführen können.

Zwischenbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen

Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg
Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg

DSV Ski Weltcup Rennläuferin Lena Dürr blickt gerne auf die Saison 2022/23 zurück. Mit dem Gewinn der Slalom-WM Bronzemedaille und ihrem ersten Slalom Skiweltcup Sieg im tschechischen Spindlermühle, hat die 31-Jährige einen mehr als erfolgreiche Winter hinter sich.  Diese Ereignise haben ihr die Möglichkeit gegeben, ihre Enttäuschung bei den Olympischen Spielen 2022 zu überwinden. In… Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg weiterlesen

Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl
Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl

Katharina Truppe, die erfahrene österreichische Ski-Weltcup-Rennläuferin, hat entschieden, nach einer enttäuschenden Saison ihr Material zu wechseln. Trotz eines vielversprechenden Starts in den Winter mit einem Podestplatz in Killington, gelang es der 27-jährigen Kärntnerin nur noch einmal, sich beim Ski-Weltcup-Finale in Soldeu innerhalb der Top Ten zu platzieren. Dies war weit unter ihren eigenen hohen Erwartungen… Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl weiterlesen