9 Januar 2022

Petra Vlhová verhindert beim Ski Weltcup Slalom in Kranjska Gora Premierensieg von Wendy Holdener

Petra Vlhová spekuliert mit ihrem sechsten Rentierbaby
Petra Vlhová spekuliert mit ihrem sechsten Rentierbaby

Kranjska Gora – Am heutigen Sonntag wurde in Kranjska Gora, gelegen in Slowenien, ein Torlauf der Damen ausgetragen. Dabei triumphierte die Slowakin Petra Vlhová in einer Zeit von 1.44,29 Minuten. Auf Platz zwei klassierte sich die Eidgenossin Wendy Holdener, die eineinhalb Durchgänge den ersten Sieg in ihrem 100. Weltcuptorlauf vor Augen hatte. Die auf Rang drei sich einreihende Schwedin Anna Swenn Larsson lag mit einem Rückstand von 1,06 Sekunden auf die mehrfache Saisonsiegerin bereits weit zurück.

 

Petra Vlhová: „Im zweiten Durchgang bin ich perfekt gefahren und ich freue mich über einen weiteren Sieg. Ich war heute Morgen wütend, als ich die Bedingungen sah. Das war keine Piste für mich. Ich wusste, dass es ein großer Kampf werden würde. Ich bin im 1. Durchgang nicht auf alles oder nichts gefahren. Mir war klar, dass ich, wenn ich gewinnen wollte, im Finale richtig Gas geben muss. Zum Glück hat es sehr gut funktionierte. Es ist nicht einfach, ständig zu gewinnen, der Druck steigt. Ich habe hier in der Vergangenheit gewonnen, hier in Kranjska Gora fühle ich mich eigentlich sehr wohl.“

 

Daten und Fakten zum 6. Slalom 2021/22
Slalom der Damen in Kranjska Gora

Offizielle FIS-Startliste 1. Durchgang (09.30)
Offizieller FIS-Liveticker 1. Durchgang
Offizieller FIS Zwischenstand 1. Durchgang
Offizielle FIS-Starliste 2. Durchgang (12.30)
Offizieller FIS-Liveticker 2. Durchgang
Offizieller FIS-Endstand Slalom

Gesamtweltcupstand der Damen 2021/22
Weltcupstand Slalom der Damen 2021/22

Nationencup: Damenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden bei Eintreffen aktualisiert

 

Lena Dürr (+1,29) zeigte nach zwei eher schwächeren Auftritten wieder ein Top-Ergebnis. Hinter der auf Rang vier klassierten DSV-Dame belegte die slowenische Hausherrin Ana Bucik (+1,65) den fünften Platz.  Die Kanadierinnen Ali Nullmayer (6.; +2,15) und Erin Mielzynski (9.; +2,63), nahmen, wenn man das Ergebnis als Basis nehmen, die nur um wenige Hundertstelsekunden getrennten ÖSV-Ladys Katharina Truppe (7.; +2,46) und Katharina Gallhuber (8.; +2,50) in die Zange. Die besten Zehn des heutigen Slaloms wurden von Sara Hector (+2,67), der für das Drei-Kronen-Kollektiv startenden Siegerin des gestrigen Riesentorlaufs, ergänzt.

Katharina Truppe: „Es ist mir schwer gefallen, den Rhythmus zu finden. Für zwei nicht so gute Läufe ist Rang sieben okay. Es fehlt nicht so viel, ein paar Kleinigkeiten fehlen noch, dann sollte ich ganz vorne dabei sein. Schladming wird sicher eine große Herausforderung, aber am Herren-Hang zu fahren, ist schon etwas Besonderes.“

Katharina Gallhuber: „Es war heute leider nicht so gut wie zuletzt, ich habe es nicht ganz durchgebracht. Jetzt muss ich versuchen, einmal schon im ersten Durchgang eine gute Leistung zu zeigen und nicht erst im zweiten, wenn ich die Piste schon kenne. Ich möchte noch einen guten Schritt machen und mein Ski fahren weiter verbessern.“

Die Österreicherin Katharina Huber (+2,74) schrammte als Elfte nur um einige Hundertstelsekunden an einen Top-10-Resultat vorbei. Obwohl sich die junge Deutsche Emma Aicher (+2,93) mit zwei Konkurrentinnen den 13. Platz teilte, freut sie sich über das Olympiaticket, das sie mit diesem sehr guten Ergebnis buchen konnte. Die Tirolerinnen Marie-Therese Sporer (+3,14) und Chiara Mair (+3,31) machten im zweiten Lauf einige Plätze gut und sammelten aufgrund der Ränge 17 und 19 ein paar Weltcupzähler.

Marie-Therese Sporer: „Ich habe gemerkt, dass gute Schwünge dabei waren. Leider habe ich zu viele Fehler gemacht. Insgesamt bin ich trotzdem zufrieden, weil es wieder ein ordentliches Ergebnis wird.“

Chiara Mair: „Es fällt mir in letzter Zeit sehr schwer. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, aber mit den letzten Jahren kann ich es nicht vergleichen. Ein paar Dinge passen momentan überhaupt nicht, immerhin heute wieder einmal in den Top-30. Da war ich dieses Jahr schon schlechter.“

Die Schweizerinnen Elena Stoffel (+3,56) und Nicole Good (+3,67) machten ihnen das nach und schwangen am Ende auf den Positionen 21 und 23 nach. Im Finaldurchgang schied die österreichische Athletin Katharina Liensberger aus. Das gleiche, wenngleich für sie ungewohnte. Malheur passierte Vollgas gebenden US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin, die im zweiten Lauf weit vorauslag und sich ihrer Sache wohl zu sicher war.

Der nächste Torlauf der Damen lässt nicht lange auf sich warten; in zwei Tagen geht auf der Schladminger Planai ein hoffentlich mehr als nur spannender Nachtslalom über die Bühne. Man kann davon ausgehen, dass sowohl Liensberger und Shiffrin auf steirischem Schnee alles und viel mehr geben werden. In der Disziplinenwertung wird wohl niemand daran zweifeln, dass Vlhová die kleine Kristallkugel gewinnen wird. Es muss bei 220 Zählern Vorsprung und noch drei Rennen mit wilden Dingen zugehen, wenn sich die Slowakin noch die Butter vom Brot nehmen lässt.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!
Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!

Die Tatsache dass Mikaela Shiffrin den Riesenslalom von Soldeu, und somit auch das letzte Rennen der Saison, als Siegerin beendete machte die US-Amerikanerin stolz. „Ich fühle mich einfach großartig. Alle Damen haben im zweiten Durchgang richtig hart gekämpft, da habe ich schlussendlich richtig knapp die Nase vorne gehabt. Nächstes Jahr will ich wiederkommen und genau… Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela! weiterlesen

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu
Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Soldeu – Mit dem Slalom beim Saisonfinale von Soldeu ging der Ski-Weltcupwinter 2022/23 der Herren zu Ende. Dabei siegte der Schweizer Ramon Zenhäusern in einer Zeit von 1.54,87 Minuten. Die Plätze zwei und drei gingen an die Norweger Lucas Braathen (+0,06) und Henrik Kristoffersen (+0,63). In der Disziplinenwertung behielt Braathen vor Kristoffersen und Zenhäusern die… Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu weiterlesen