19 Februar 2020

Petra Vlhova: „Wenn man die Beste sein möchte, muss man sein ganzes Potenzial abrufen.“

Petra Vlhova: „Wenn man die Beste sein möchte, muss man sein ganzes Potenzial abrufen.“
Petra Vlhova: „Wenn man die Beste sein möchte, muss man sein ganzes Potenzial abrufen.“

Ein fiebrige Erkältung Ende Mai 2019 bremste Petra Vlhova aus. Der Virus war hartnäckiger als erwartet und warf das gesamte Vorbereitungsprogramm durcheinander. Immer wieder musste die 24-Jährige Pausen einlegen. Am 17. September folgte eine Operation der Nasennebenhöhlen. Der Saisonstart war mehr als holprig. Sie kämpfte mit ihrem Kopf und ihrem Körper. Zwei Wochen vor dem Weltcup-Opening wollte sie den Start in Sölden noch absagen. Am Ende war der 14. Platz viel mehr wert, als er von der Öffentlichkeit anerkannt wurde.

Petra Vlhova gab nicht auf, holte ihren Trainingsrückstand auf, und war beim Slalom von Levi mit Bestzeit unterwegs, bis sie ausschied. Aber auch dieser Rückschlag konnte sie nicht aufhalten. Das Team Vlhova arbeitete konsequent weiter, und fand den Weg zurück in die Weltspitze.

Nach den Technik Rennen in Kranjska Gora hat Vlhova die Führung im Slalom-Weltcup übernommen. Im Riesentorlauf-Weltcup führt, nach sechs von neun Rennen, weiterhin Federica Brignone mit 407 Punkten. Petra Vlhova (333) konnte den Rückstand etwas verringern und ist an Mikaela Shiffrin (314) vorbeigezogen.

In der Gesamtweltcup-Wertung liegt Brignone noch 113 Punkte hinter der US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin (1225 Weltcuppunkte). Aber auch Petra Vlhova rückt dem Führungsduo immer näher. Auf Shiffrin fehlen der Slowakin noch 154 Weltcuppunkte.

Vlhova ist sich bewusst, dass ohne den Rennverzicht von Mikaela Shiffrin, sie sich wohl noch nicht das Rote Trikot im Slalom-Weltcup überstreifen hätte können: „Ich weiß, wenn Mikaela am Start gestanden hätte, wäre es ein großer Kampf gewesen. Es tut mir unheimlich leid dass sie dieser Schicksalsschlag getroffen hat. Ich glaube keiner kann sich vorstellen welch schwere Zeit sie im Moment durchmacht. Sie trauert im Kreise ihrer Familie in den USA, und die Rennen in Europa finden nicht gleich um die Ecke statt. Wenn sie nicht soweit reisen müsste, und nach den Rennen wieder direkt zu ihrer Familie fahren könnte, wäre es sicher einfacher für sie. Ich hoffe sehr, dass sie bald wieder zu den Rennen zurückkommt. Aber die Familie ist das Fundament, und alle Kugeln und der Sport im Allgemeinen sind im Moment irrelevant.“

Neben den Technik-Rennen will die Slowakin Schritt für Schritt auch in den Speed-Wettbewerben Fuß fassen. Vlhova wird in Crans Montana neben der Alpinen Kombination auch die beiden Abfahrten bestreiten.

„Ich habe nicht viel im Super-G und in der Abfahrt trainiert. Aber es macht mir Spaß in den Speed-Disziplinen Gas zu geben. Ich hoffe dass wir gutes Wetter und gute Bedingungen haben, dann kann ich es auch genießen. Aber es ist sehr schwierig alle Disziplinen zu fahren, vor allem wenn man erfolgreich sein will. Auch wenn wir wenig Speed trainiert haben, geht es ganz gut. Aber es kann noch besser werden, darum wollen wir in der nächsten Saison noch mehr im Speedbereich arbeiten. Wir wollen schauen wie ich es körperlich, mental und unter Druck auf die Reihe bringe. Wenn man die Beste sein möchte, muss man sein ganzes Potenzial abrufen.“

Quelle: sport.sk & eigene Recherchen

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen