6 Juni 2020

Saisonvorbereitung des italienischen Ski-Teams läuft auf Hochtouren

Saisonvorbereitung des italienischen Ski-Teams läuft auf Hochtouren (Foto: © Archivio FISI)
Saisonvorbereitung des italienischen Ski-Teams läuft auf Hochtouren (Foto: © Archivio FISI)

Stilfser Joch – Die azurblauen Ski-Asse trainieren weiterhin auf dem Stilfser Joch, und FISI-Sportdirektor Gianluca Rulfi, zeigte sich über die Fortschritte seiner Athleten/innen erfreut. Schenkt man ihm Glauben, hat man es geschafft, trotz der unterschiedlichen Wetterbedingungen gute Arbeit zu leisten und vor allem im Slalom konzentriert zu arbeiten. Aufgrund der bekannten Corona Einschränkungen spulten die Speed-Asse morgens einige Leichtathletik-Einheiten ab, und wechselten sich am Nachmittag mit der Slalom-Gruppe ab.

Während das Trainingslager am Stilfser Joch gut verläuft, ist Rulfi damit beschäftigt weitere Trainingsorte für die italienischen Teams zu buchen. Da die Reise nach Argentinien abgesagt ist, und die Reisebeschränkungen sowie die Corona Pandemie auch die anderen Länder betrifft, ist dies kein leichtes Unterfangen. Auf den europäischen Gletschern wird es in den nächsten Wochen eng werden, und die einzelnen Gruppen müssen flexibel planen.

Für die Speed-Disziplinen möchte man in Zermatt die Trainingszelte aufschlagen. Die Technik-Teams sollen möglichst viele Trainingseinheiten in Saas Fee abspulen. Egal wo man einen Platz zum Trainieren findet, wird man sich immer wieder mit den anderen Ski-Nationen absprechen müssen. Hier sind die Kontakte von Rulfi mit Sicherheit von Vorteil.

Natürlich muss man immer einen Blick auf die Corona-Pandemie richten. Eine zweite Welle könnte alle Planungen als ad absurdum führen, und die Vorbereitung auf die Ski Weltcup Saison stark beeinträchtigen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: fisi.org

Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.
Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.

Nach den witterungsbedingten Absagen der Speed-Bewerbe in Zermatt-Cervinia richten sich die Blicke der Ski-Weltcup-Fans nun auf Beaver Creek, USA, wo an diesem Wochenende die ersten Herren-Speedrennen der Saison stattfinden werden. Auf der berühmten „Birds of Prey“-Strecke sind zwei Abfahrten und ein Super-G geplant. Cheftrainer Marko Pfeifer hat das österreichische Team für die Wettkämpfe in Colorado… Beaver Creek: Österreichs Speed-Asse bereit für Herausforderung auf Birds of Prey weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Banner TV-Sport.de