18 September 2023

Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen

Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen
Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen

Der Rettenbachferner, einer der bekanntesten Gletscher in der Region Sölden, ist aktuell Schauplatz umfangreicher Sanierungsarbeiten. Dies hat sowohl Zustimmung als auch Kritik hervorgerufen.

Greenpeace hat Bedenken geäußert, dass diese Arbeiten den Gletscher schädigen könnten. Die Umweltorganisation ist besonders besorgt, da diese Maßnahmen hauptsächlich darauf abzielen, Ende Oktober eine optimale Piste für den Beginn des Skiweltcups bereitzustellen. Ursula Bittner, Sprecherin von Greenpeace, kritisierte, dass der Schutz der Gletscher nicht für sportliche Großveranstaltungen geopfert werden sollte. Sie forderte die politischen Verantwortlichen, insbesondere den ÖVP-Landeshauptmann Anton Mattle, dazu auf, diese Aktivitäten zu überwachen.

Auf der anderen Seite betonte Johannes Kostenzer, der Landesumweltanwalt von Tirol, dass solche Bauarbeiten im Hochgebirge immer schmerzlich seien. Er sieht es als politische Aufgabe an, die Ausrichtung dieser Gletscherskigebiete zu bestimmen.

Jakob Falkner, Geschäftsführer der Söldener Bergbahnen, verteidigte die Sanierungsarbeiten. Er erklärte, dass diese Maßnahmen notwendig seien, um den Rückgang des Rettenbachgletschers auszugleichen. Falkner betonte auch, dass alle Arbeiten von der zuständigen Behörde genehmigt wurden und sich ausschließlich auf bestehende Pistenflächen beschränken. Er wies die Kritik zurück und argumentierte, dass solche Arbeiten unerlässlich seien, da die Gletscher seit den 1980er Jahren zurückgehen.

Die wissenschaftliche Perspektive wurde durch Andrea Fischer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) eingebracht. Sie betonte, dass Skigebiete den Gletscherrückgang nicht beeinflussen und der Schutz der Gletscher vor menschlichem Eingriff obsolet geworden sei.

Die Kritik von Greenpeace erstreckte sich auch auf den Internationalen Skiverband (FIS). Die Organisation bemängelte, dass trotz der FIS-Aussagen über ihre Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit die aktuellen Arbeiten am Rettenbachferner dem entgegenstehen würden.

Quelle: KleineZeitung.at

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen

Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor
Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor

Clément Noël und das französische Technikteam der „Bleus“ befinden sich derzeit in intensiver Vorbereitung auf die kommende Skisaison in Cerro Castor nahe Ushuaia, Argentinien. Seit Monatsbeginn trainiert das Team unter winterlichen Bedingungen in Südamerika. Kevin Page, der neu ernannte Leiter der Slalom- und Riesenslalomfahrer, zeigt sich zufrieden mit den Voraussetzungen vor Ort und betont die… Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor weiterlesen