7 Oktober 2020

Sara Hector und Co. sind bereit für den Einsatz am Rettenbachferner

Sara Hector und Co. sind bereit für den Einsatz am Rettenbachferner (Foto: © HEAD / AGENCE ZOOM)
Sara Hector und Co. sind bereit für den Einsatz am Rettenbachferner (Foto: © HEAD / AGENCE ZOOM)

Stockholm/Sölden – Der Countdown hat begonnen. Eine neue, wenngleich etwas andere Ski Weltcup Saison steht vor der Tür. Und die Schwedinnen sind bestens vorbereitet. Sie freuen sich, dass die Premiere bald über die Bühne gehen wird. In Sölden werden Sara Hector und Estelle Alphand das Kommando übernehmen, aber auch ein Trio der Trainingsgruppe 2 wird am Rettenbachferner an den Start gehen. Es sind dies Jonna Luthman, Hanna Aronsson Elfmann und Sara Rask sein.

Teammanager Christian Thoma, ein Südtiroler, spricht davon, dass das Training bislang gut gelaufen ist, auch wenn es letztens zu ein paar Umwälzungen im Programm gekommen ist. Das Saison Opening im Ötztal stellt hohe Anforderungen an die Ski-Asse. Hector, Alphand und Luthman verfügen über Erfahrungen, wenn es um die Bewältigung des Hanges geht. Rask und Aronsson Elfmann wagen sich das erste Mal den Berg hinunter.

Es ist gut, dass die jungen Athletinnen Erfahrungen sammeln. Und man möchte sie auch nicht unter Druck setzen, geht es primär darum, Wissen für die Zukunft zu sammeln. Berichten zufolge ist Hectors Formkurve stabil, während Alphand von nun an mit einem neuen Ausrüster unterwegs ist. Letztere, die Tochter des legendären französischen Abfahrers Luc Alphand, will mit einer konstanten Leistung in die Saison starten. In der vergangenen Saison gab es ein Auf und Ab, aber sie ist eindeutig auf dem richtigen Weg.

Kristoffer Jakobsen wird die schwedischen Farben bei den Herren vertreten. Er ist mit längeren Skiern unterwegs, die Abstände zwischen den Toren sind größer, aber wer den Torlaufspezialisten kennt weiß, dass er im Sommer mehr im Riesenslalom trainiert hat. Man soll keine Top-10-Platzierungen erwarten, aber man kann davon ausgehen, dass der Athlet im Riesentorlauf Selbstvertrauen tankt, welches ihm auch im Slalom zugutekommen wird.

Was den schwedischen Kader der Herren betrifft, so befindet sich das Drei-Kronen-Team in einem Generationenwechsel. Sicher könnte der eine oder andere junge Athlet in Sölden fahren, jedoch liegt aktuell ihr Fokus auf die ersten Europacuprennen Anfang Dezember. Da gibt es noch Mattias Rönngren, der aufgrund seiner auskurierten Schulterverletzung noch nicht bereit ist, im Ötztal zu fahren. Er hat auf Schnee trainiert und war mit seinen Mannschaftskollegen im Einsatz, doch es ist davon auszugehen, dass er erst in rund drei Wochen wieder aus dem Vollen schöpfen kann.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: skidor.com

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen