24 Mai 2023

Ski Austria und FIS: Suchen nach gemeinsamen Lösungen im Ski Weltcup

Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24
Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24

Ein andauernder Konflikt schwelt zwischen dem Internationalen Skiverband (FIS), dem österreichischen Skiverband Ski Austria, sowie den Verbänden aus Deutschland, der Schweiz und Kroatien. Die Spannungen mit dem Präsidenten des FIS, Johan Eliasch, sind noch nicht befriedigend gelöst. Dennoch wird dieser Konflikt auf dem bevorstehenden Kongress nicht im Fokus stehen, vor allem aufgrund des Online-Formats der Veranstaltung.

So äußerte Christian Scherer in einem Gespräch mit der Austria Presse Agentur (APA), das man auf den Kongress mit der Hoffnung zugehe, dass sachliche und zum Wohle des Skisports angemessene Entscheidungen getroffen werden.

Vor zwei Wochen deutete Roswitha Stadlober, Präsidentin von Ski Austria, an, dass das Problem weiterhin Eliasch Führungsstil sei. Die Zustimmung zu einer Reihe von Vorschlägen von Ski Austria könnte helfen, die Spannungen zu lindern. Zum Beispiel fordert der österreichische Verband, dass die Kalenderplanung, wie früher, neun Monate vor Beginn des im Juli startenden FIS-Jahres abgeschlossen ist. Scherer konkretisierte, dass der Kalender im Oktober oder November des Vorjahres verabschiedet werden sollte.

Ski Austria möchte auch einen Vierjahres-Kalender einführen, um die Planungssicherheit zu verbessern. Dieser „Langzeit-Kalender“ sollte nur in Ausnahmefällen geändert werden können. Darüber hinaus hat der Verband vorgeschlagen, dass im Vorfeld der Bewerbungen für die FIS-Weltmeisterschaften klar sein sollte, welche Bedingungen bei der Austragung gelten, einschließlich der TV-Rechte. Eine klarere Regelung, wer bestimmte Kosten trägt, wird ebenfalls angestrebt.

Weitere Themen sind Werbeflächen und Seriensponsoring bei FIS-Weltcup-Veranstaltungen sowie die Nutzung der finanziellen Reserven der FIS. Scherer betonte, dass diese primär zur Unterstützung der nationalen Verbände gedacht sind und nur in Ausnahmefällen für die Erschließung neuer Geschäftsfelder verwendet werden sollten. Sollten sie doch für solche Zwecke verwendet werden, sollte dies vom FIS-Kongress ratifiziert werden. Aufgrund der breiten Unterstützung dieser Vorschläge von einer Vielzahl von Verbänden ist Scherer recht zuversichtlich, dass sie angenommen werden.

Das Verhältnis zwischen Scherer und Johan Eliasch ist komplex, wobei Scherer deutlich macht, dass es weder gut noch schlecht zu nennen ist. Die Hauptkommunikation läuft dabei über den FIS-Generalsekretär Michel Vion und dessen Stellvertreter Niklas Carlsson, denn eine operative Zusammenarbeit mit Eliasch wird von Roswitha Stadlober als sehr schwierig betrachtet.

Trotz der Herausforderungen blickt Scherer optimistisch auf die Zukunft des Konflikts. Er sieht positive Zeichen einer Bewegung in die richtige Richtung, auch wenn diese nur langsam erfolgt. Die Hoffnung ruht auf den angekündigten Gesprächen, die nach dem Kongress stattfinden sollen.

In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage nach möglichen Anpassungen des Skisport-Kalenders. Hier betont Scherer die Notwendigkeit fundierter Analysen und Aussagen. Trotz aller Überlegungen bleibt jedoch klar, dass die Periode von Mitte November bis Ende Februar die wichtigste Zeit für den Skisport ist. Eine mögliche Verlängerung der Saison wird in Betracht gezogen, wobei der Saisonauftakt Ende Oktober immer noch als sinnvoll erachtet wird.

Ski Austria hat sich in der Vergangenheit als flexibler und zuverlässiger Veranstalter von Weltcuprennen erwiesen. Allerdings hängt diese Bereitschaft von der bestehenden Rechtesituation ab. Sollte es zu Einschränkungen in diesem Bereich kommen, so könnte die Bereitschaft, kurzfristige Übernahmen von Veranstaltungen zu übernehmen, sinken.

Quelle: www.kleinezeitung.at




Verwandte Artikel:

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Konflikt zwischen norwegischen Alpinskistars und Skiverband kurz vor Saisonbeginn
Konflikt zwischen norwegischen Alpinskistars und Skiverband kurz vor Saisonbeginn

Vor dem Start der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 am 28./29. Oktober in Sölden brodelt es im norwegischen Skisport. Einige der bekanntesten alpinen Skifahrer, darunter Lucas Braathen und Aleksander Aamodt Kilde, befinden sich inmitten eines Streits mit dem Norwegischen Skiverband (NSF) über Marketingrechte und Vertragsfragen. Das Kernproblem liegt in der Kontrolle über die „Bildrechte“ der Athleten. Während der… Konflikt zwischen norwegischen Alpinskistars und Skiverband kurz vor Saisonbeginn weiterlesen

Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze
Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze

Alice Robinson ist im alpinen Skisport, insbesondere im Riesenslalom, eine beeindruckende Persönlichkeit. Geboren am 1. Dezember 2001 in Sydney, Australien, begann sie ihre Reise im Skisport, nachdem sie mit vier Jahren gemeinsam mit ihren Eltern nach Queenstown, Neuseeland, umzog. Bereits im Alter von acht Jahren trat sie für das Queenstown Alpine Ski Team in Coronet… Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze weiterlesen

Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen
Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen

Der Rettenbachferner, einer der bekanntesten Gletscher in der Region Sölden, ist aktuell Schauplatz umfangreicher Sanierungsarbeiten. Dies hat sowohl Zustimmung als auch Kritik hervorgerufen. Greenpeace hat Bedenken geäußert, dass diese Arbeiten den Gletscher schädigen könnten. Die Umweltorganisation ist besonders besorgt, da diese Maßnahmen hauptsächlich darauf abzielen, Ende Oktober eine optimale Piste für den Beginn des Skiweltcups… Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen weiterlesen

Emma Aicher - Mehr als nur ein Ski-Rohdiamant
Emma Aicher - Mehr als nur ein Ski-Rohdiamant

Geboren am 13. November 2003 in Sundsvall, Schweden, hat sich Emma Aicher zu einer herausragenden Skifahrerin entwickelt, die für Deutschland beeindruckende Leistungen auf den Pisten weltweit erbringt. Ihr skandinavisches Erbe verschmilzt mit ihrer deutschen Herkunft zu einer einzigartigen Kombination, die sowohl ihre Technik als auch ihre Leidenschaft für den Skisport prägt. Bereits in jungen Jahren… Emma Aicher: Die große Ski-Weltcup Zukunftsaktie beim DSV weiterlesen