24 Mai 2023

Ski Austria und FIS: Suchen nach gemeinsamen Lösungen im Ski Weltcup

Ski Austria und FIS: Suchen nach gemeinsamen Lösungen im Ski Weltcup
Ski Austria und FIS: Suchen nach gemeinsamen Lösungen im Ski Weltcup

Ein andauernder Konflikt schwelt zwischen dem Internationalen Skiverband (FIS), dem österreichischen Skiverband Ski Austria, sowie den Verbänden aus Deutschland, der Schweiz und Kroatien. Die Spannungen mit dem Präsidenten des FIS, Johan Eliasch, sind noch nicht befriedigend gelöst. Dennoch wird dieser Konflikt auf dem bevorstehenden Kongress nicht im Fokus stehen, vor allem aufgrund des Online-Formats der Veranstaltung.

So äußerte Christian Scherer in einem Gespräch mit der Austria Presse Agentur (APA), das man auf den Kongress mit der Hoffnung zugehe, dass sachliche und zum Wohle des Skisports angemessene Entscheidungen getroffen werden.

Vor zwei Wochen deutete Roswitha Stadlober, Präsidentin von Ski Austria, an, dass das Problem weiterhin Eliasch Führungsstil sei. Die Zustimmung zu einer Reihe von Vorschlägen von Ski Austria könnte helfen, die Spannungen zu lindern. Zum Beispiel fordert der österreichische Verband, dass die Kalenderplanung, wie früher, neun Monate vor Beginn des im Juli startenden FIS-Jahres abgeschlossen ist. Scherer konkretisierte, dass der Kalender im Oktober oder November des Vorjahres verabschiedet werden sollte.

Ski Austria möchte auch einen Vierjahres-Kalender einführen, um die Planungssicherheit zu verbessern. Dieser „Langzeit-Kalender“ sollte nur in Ausnahmefällen geändert werden können. Darüber hinaus hat der Verband vorgeschlagen, dass im Vorfeld der Bewerbungen für die FIS-Weltmeisterschaften klar sein sollte, welche Bedingungen bei der Austragung gelten, einschließlich der TV-Rechte. Eine klarere Regelung, wer bestimmte Kosten trägt, wird ebenfalls angestrebt.

Weitere Themen sind Werbeflächen und Seriensponsoring bei FIS-Weltcup-Veranstaltungen sowie die Nutzung der finanziellen Reserven der FIS. Scherer betonte, dass diese primär zur Unterstützung der nationalen Verbände gedacht sind und nur in Ausnahmefällen für die Erschließung neuer Geschäftsfelder verwendet werden sollten. Sollten sie doch für solche Zwecke verwendet werden, sollte dies vom FIS-Kongress ratifiziert werden. Aufgrund der breiten Unterstützung dieser Vorschläge von einer Vielzahl von Verbänden ist Scherer recht zuversichtlich, dass sie angenommen werden.

Das Verhältnis zwischen Scherer und Johan Eliasch ist komplex, wobei Scherer deutlich macht, dass es weder gut noch schlecht zu nennen ist. Die Hauptkommunikation läuft dabei über den FIS-Generalsekretär Michel Vion und dessen Stellvertreter Niklas Carlsson, denn eine operative Zusammenarbeit mit Eliasch wird von Roswitha Stadlober als sehr schwierig betrachtet.

Trotz der Herausforderungen blickt Scherer optimistisch auf die Zukunft des Konflikts. Er sieht positive Zeichen einer Bewegung in die richtige Richtung, auch wenn diese nur langsam erfolgt. Die Hoffnung ruht auf den angekündigten Gesprächen, die nach dem Kongress stattfinden sollen.

In Zeiten des Klimawandels stellt sich die Frage nach möglichen Anpassungen des Skisport-Kalenders. Hier betont Scherer die Notwendigkeit fundierter Analysen und Aussagen. Trotz aller Überlegungen bleibt jedoch klar, dass die Periode von Mitte November bis Ende Februar die wichtigste Zeit für den Skisport ist. Eine mögliche Verlängerung der Saison wird in Betracht gezogen, wobei der Saisonauftakt Ende Oktober immer noch als sinnvoll erachtet wird.

Ski Austria hat sich in der Vergangenheit als flexibler und zuverlässiger Veranstalter von Weltcuprennen erwiesen. Allerdings hängt diese Bereitschaft von der bestehenden Rechtesituation ab. Sollte es zu Einschränkungen in diesem Bereich kommen, so könnte die Bereitschaft, kurzfristige Übernahmen von Veranstaltungen zu übernehmen, sinken.

Quelle: www.kleinezeitung.at




Verwandte Artikel:

Ski Weltcup Kalender 2023/24: Gröden bestätigt seine Speedrennen vor Weihnachten (Foto: © Saslong Classic Club)
Ski Weltcup Kalender 2023/24: Gröden bestätigt seine Speedrennen vor Weihnachten (Foto: © Saslong Classic Club)

Im Rahmen des 54. Kongresses des Internationalen Ski- und Snowboardverbandes FIS in Zürich wurden am Donnerstag unter anderem die Wettkampfkalender der Saison 2023/24 abgesegnet. Dabei gab es für Gröden keine Überraschungen – der gewohnte Termin am letzten Wochenende vor Weihnachten wurde erwartungsgemäß bestätigt. Der Weltcupkalender Ski Alpin der Herren sieht somit einmal mehr die beiden… Ski Weltcup Kalender 2023/24: Gröden bestätigt seine Speedrennen vor Weihnachten weiterlesen

Neue Ära im Skisport: Die ersten FIS Games sind für 2028 geplant
Neue Ära im Skisport: Die ersten FIS Games sind für 2028 geplant

Johan Eliasch, der Präsident des Internationalen Skiverbandes (FIS), hat eine Neuheit für die Wintersportwelt angekündigt: Die FIS Games. Das offizielle Projekt wurde am Vorabend des 54. Kongresses in Zürich bekannt gegeben und die erste Ausgabe dieser Veranstaltung ist für das Jahr 2028 geplant. Die FIS Games versammeln 16 Disziplinen, die von der FIS verwaltet werden,… Neue Ära im Skisport: Die ersten FIS Games sind für 2028 geplant weiterlesen

Die Europacup Damen gastieren am 12.-13. Dezember in Sankt Moritz, wo zwei Super-G-Rennen stattfinden.
Die Europacup Damen gastieren am 12.-13. Dezember in Sankt Moritz, wo zwei Super-G-Rennen stattfinden.

Während alle Augen auf die Veröffentlichung der Ski Weltcup Kalender gerichtet sind, die am 25. Mai beim FIS-Kongress bekannt gegeben werden sollen, hat die FIS bereits den Ablauf des Europacups 2023/24 offengelegt (siehe auch am Ende des  Berichts) Der Winter beginnt für die Frauen mit insgesamt 36 Rennen. Der Auftakt findet am 4.-5. Dezember in… Zwischen Zinal und Kvitfjell: Der Ski-Europacup 2023/24 weiterlesen

Katharina Gallhuber bereitet sich auf ein erfolgreiches Comeback im Ski Weltcup vor
Katharina Gallhuber bereitet sich auf ein erfolgreiches Comeback im Ski Weltcup vor

Göstling an der Ybbs – Das österreichische Slalom Ass Katharina Gallhuber hatte sich im Sommertrainingslager 2022 des ÖSV Teams in Argentinien eine schwere Knieverletzung im linken Knie zugezogen. Das Kreuzband, sowie der Außen- und Innenmeniskus waren gerissen. Die WM-Saison war für Gallhuber damit vorbei, noch bevor sie begonnen hatte Gallhuber war. Dies war die zweite… Katharina Gallhuber bereitet sich auf ein erfolgreiches Comeback im Ski Weltcup vor weiterlesen

Rückkehr zu Head? Camille Rast verlässt Salomon nach schwieriger Saison
Rückkehr zu Head? Camille Rast verlässt Salomon nach schwieriger Saison

Die abgelaufene Ski Weltcup Saison stellte sich für die junge Skirennläuferin Camille Rast (23) als besonders herausfordernd dar, nachdem sie zu ihrem neuen Ausrüster Salomon gewechselt hatte. Trotz ihrer Anstrengungen konnten die gewünschten Ergebnisse nicht erreicht werden, und es wird gemutmaßt, dass eine Rückkehr zu ihrem vorherigen Ausrüster ansteht. Am Mittwoch teilte Rast auf Social-Media-Kanälen… Rückkehr zu Head? Camille Rast verlässt Salomon nach schwieriger Ski Weltcup Saison weiterlesen