24 Mai 2023

Neue Ära im Skisport: Die ersten FIS Games sind für 2028 geplant

Neue Ära im Skisport: Die ersten FIS Games sind für 2028 geplant
Neue Ära im Skisport: Die ersten FIS Games sind für 2028 geplant

Johan Eliasch, der Präsident des Internationalen Skiverbandes (FIS), hat eine Neuheit für die Wintersportwelt angekündigt: Die FIS Games. Das offizielle Projekt wurde am Vorabend des 54. Kongresses in Zürich bekannt gegeben und die erste Ausgabe dieser Veranstaltung ist für das Jahr 2028 geplant.

Die FIS Games versammeln 16 Disziplinen, die von der FIS verwaltet werden, und bilden so eine Art „Mini-Olympische Winterspiele“. Diese werden über einen Zeitraum von 16 Tagen alle vier Jahre stattfinden, in Jahren in denen keine Weltmeisterschaften oder Olympischen Spiele stattfinden. Die Games werden eine breite Palette von Skidisziplinen, darunter alpinen Ski, Freestyle und nordischen Ski, sowie Snowboard, aufbieten. Zudem werden auch nicht-olympische Disziplinen wie Telemark, Freeride und Speed-Ski in das Event einbezogen. Hervorzuheben ist auch, dass der Behindertenski, der seit der letzten Saison unter die FIS fällt, Teil des Programms sein wird.

Nun beginnt die Suche nach geeigneten Gastgeberländern für diese neue XXL-Veranstaltung. Die FIS hat angekündigt, dass Absichtserklärungen ab dem 1. August dieses Jahres entgegengenommen werden, und hat die Frist für die Einreichung von Bewerbungen auf den 1. November 2023 festgelegt. Im Frühjahr 2024 wird der FIS-Rat die endgültige Entscheidung treffen.

Quelle: FIS-Ski.com




Verwandte Artikel:

Chamonix im Blickpunkt: Ein weiterer Abfahrtslauf in der kommenden Ski-Weltcup-Saison?
Chamonix im Blickpunkt: Ein weiterer Abfahrtslauf in der kommenden Ski-Weltcup-Saison?

Chamonix erwägt die Möglichkeit, am 2. Februar 2024 einen zusätzlichen Abfahrtslauf im Ski-Weltcup durchzuführen, der als Teil des Kandahar XXL-Wochenendes gelten würde. Obwohl der exklusive Ort in Hochsavoyen seit 2016 aus dem Speed-Weltcup-Kalender verschwunden ist, steht die Rückkehr der Abfahrt für die Kandaharstrecke auf der Verte des Houches 2024 am 3. und 4. Februar bereits… Chamonix im Blickpunkt: Ein weiterer Abfahrtslauf in der kommenden Ski-Weltcup-Saison? weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze
Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze

Alice Robinson ist im alpinen Skisport, insbesondere im Riesenslalom, eine beeindruckende Persönlichkeit. Geboren am 1. Dezember 2001 in Sydney, Australien, begann sie ihre Reise im Skisport, nachdem sie mit vier Jahren gemeinsam mit ihren Eltern nach Queenstown, Neuseeland, umzog. Bereits im Alter von acht Jahren trat sie für das Queenstown Alpine Ski Team in Coronet… Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze weiterlesen

Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen
Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen

Der Rettenbachferner, einer der bekanntesten Gletscher in der Region Sölden, ist aktuell Schauplatz umfangreicher Sanierungsarbeiten. Dies hat sowohl Zustimmung als auch Kritik hervorgerufen. Greenpeace hat Bedenken geäußert, dass diese Arbeiten den Gletscher schädigen könnten. Die Umweltorganisation ist besonders besorgt, da diese Maßnahmen hauptsächlich darauf abzielen, Ende Oktober eine optimale Piste für den Beginn des Skiweltcups… Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen weiterlesen