6 Januar 2022

Ski Weltcup News: Was Sie über den Ski Weltcup Slalom der Herren in Zagreb wissen sollten.

Clément Noël gewann vor zwei Jahren den Slalom in Zagreb (Foto: © Erich Spiess/ASP/Red Bull Content Pool)
Clément Noël gewann vor zwei Jahren den Slalom in Zagreb (Foto: © Erich Spiess/ASP/Red Bull Content Pool)

Zwei Tage nach den Damen gastieren am Donnerstag die Slalom Herren auf dem „Sljeme“.  Sechs Wochen vor dem Torlauf der Olympischen Winterspiele in Peking werden in Zagreb auf dem Bärenberg viele Slalomstars alles daran setzen um vorzeitig das Ticket für Peking zu buchen. Aufgrund der hervorragenden Organisation der Skirennen „Snow Queen Trophy“ und der herrliche Stimmung auf dem Zagreber Sljeme wurde die Stadt Zagreb neben Val Gardena, Garmisch-Partenkirchen, Kitzbühel, Wengen und Val d’Isere,  in den „Club 5+ SkiClassics“, aufgenommen. Jetzt aber zu den Daten, Fakten der Veranstaltung, sowie zu den Favoriten beim Flutlichtrennen in Zagreb.

Clément Noël

Nach seinem Sieg beim Slalom-Auftakt in Val d’Isère war Clément Noël auf dem besten Weg, auch den zweiten Slalom in Madonna di Campiglio zu gewinnen, verpasste aber das letzte Tor im zweiten Lauf im italienischen Skiort.

Noël (9) ist neben Jean Noël Augert (13) und Patrick Russel (9) einer von drei Franzosen, die mindestens neun Slalomrennen im Weltcup gewonnen haben.

Noël gewann den Slalom in Zagreb am 5. Januar 2020. Der einzige männliche Skifahrer, der mehrere Weltcup-Slalomrennen in Zagreb gewonnen hat, ist Marcel Hirscher (5).

Noël hat seit Anfang 2019 alle seine 16 Weltcup-Slalom-Podestplätze erreicht. Kein anderer Skirennläufer hat in diesem Zeitraum mehr als neun Slalom-Podestplätze im Weltcup erreicht.

Kristoffer Jakobsen

Kristoffer Jakobsen ist der einzige Mann, der in dieser Weltcup-Saison in beiden Slalomwettbewerben auf dem Podium stand. Der Schwede wurde in Val d’Isère Zweiter und in Madonna di Campiglio Dritter und holte damit seine ersten Weltcup-Podestplätze seiner Karriere.

Jakobsen kann der erste Schwede werden, der einen Weltcup-Slalom seit André Myhrer am 19. März 2017 in Aspen gewinnt. Der letzte schwedische Sieg auf Weltniveau im Slalom der Herren war Myhrers Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen in PyeongChang 2018.

Die schwedischen Skifahrer haben in Zagreb drei Weltcup-Podestplätze im Slalom der Herren gesammelt. 2011 gewann Myhrer den Slalom, Mattias Hargin fuhr als Dritter mit auf das Podium. Auch 2013 wurde Myhrer in dem kroatischen Skiort Zweiter.

Sebastian Foss Solevåg

Sebastian Foss Solevåg gewann den letzten Weltcup-Slalom am 22. Dezember in Madonna di Campiglio. Es war der dritte Weltcupsieg des Norwegers im Slalom nach einem Weltcupsieg in Flachau am 17. Januar 2021 und Gold bei den Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo am 21. Februar 2021.

Solevåg kann der erste Mann werden, der seit Daniel Yule im Januar 2020 einen Slalom im Weltcup in Folge gewinnt.

Der letzte Norweger, der einen Weltcupsieg im Slalom in Folge feiern konnte, war Henrik Kristoffersen im Januar 2017.

Die besten norwegischen Ergebnisse im Slalom der Herren in Zagreb sind dritte Plätze von Kristoffersen (2017, 2018) und Solevåg (2015) selbst.

Weitere Anwärter

Marco Schwarz, Gewinner der Slalom-Kristallkugel der letzten Saison, konnte in den ersten beiden Slalomwettbewerben dieser Saison kein Ergebnis einfahren. Der letzte Mann, der die Slalom-Kristallkugel der Herren gewann, nachdem er in den ersten beiden Wettbewerben keine Punkte gesammelt hatte, war Benjamin Raich in der Saison 2000/01.

Schwarz wurde in der vergangenen Saison beim Slalom in Zagreb Dritter. Die beiden österreichischen Weltcup-Sieger sind Marcel Hirscher (fünfmaliger Rekord) und Mario Matt.

Filip Zubcic wurde beim ersten Slalom der Saison am 12. Dezember in Val d’Isère Dritter. Für den Kroaten war es der erste Weltcup-Podestplatz im Slalom.

Zubcic könnte der erste kroatische Skifahrer werden, der ein Weltcuprennen in Kroatien gewinnt. Ivica Kostelic war der letzte kroatische Skifahrer, der auf heimischem Schnee ein Weltcup-Podium errang, als er am 5. Januar 2012 im Slalom von Zagreb Dritter wurde.

Zubcic ist neben Janica Kostelic der einzige kroatische Skifahrer, der sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom einen Weltcupsieg errungen hat.

Henrik Kristoffersen hat 19 Weltcup-Slaloms gewonnen und liegt damit in der Rangliste der Männer auf Platz vier hinter Ingemar Stenmark (40), Alberto Tomba (35) und Marcel Hirscher (32).

Kristoffersens 19 Weltcup-Siege im Slalom der Herren sind bereits die meisten eines norwegischen Skifahrers in einer Einzeldisziplin (17 von Aksel Lund Svindal im Super-G der Herren).

Norwegens beste Ergebnisse im Herrenslalom in Zagreb sind dritte Plätze von Sebastian Foss Solevåg (2015) und Kristoffersen (2017, 2018) selbst.

Alexis Pinturault belegte beim Slalom in Madonna di Campiglio den zweiten Platz, sein zwölftes Weltcup-Podium in dieser Disziplin. Der Franzose hat drei Slalomrennen im Weltcup gewonnen, zuletzt am 15. Dezember 2019 in Val d’Isère.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu
Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Soldeu – Mit dem Slalom beim Saisonfinale von Soldeu ging der Ski-Weltcupwinter 2022/23 der Herren zu Ende. Dabei siegte der Schweizer Ramon Zenhäusern in einer Zeit von 1.54,87 Minuten. Die Plätze zwei und drei gingen an die Norweger Lucas Braathen (+0,06) und Henrik Kristoffersen (+0,63). In der Disziplinenwertung behielt Braathen vor Kristoffersen und Zenhäusern die… Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu weiterlesen

Mikaela Shiffrin triumphiert zum Saisonabschluss beim Riesentorlauf von Soldeu
Mikaela Shiffrin triumphiert zum Saisonabschluss beim Riesentorlauf von Soldeu

Soldeu – Die US-amerikanische Skirennläuferin Mikaela Shiffrin hat in einer Zeit von 1.55,80 Minuten den heutigen Riesentorlauf in Andorra für sich entschieden. Dabei knackte sie die nächste Bestmarke; noch nie hat eine Athletin so viele Siege in dieser Disziplin gewonnen. Die bisherige Rekord der Schweizerin Vreni Schneider ist nun Makulatur. Auf Platz zwei schwang die… Mikaela Shiffrin triumphiert zum Saisonabschluss beim Riesentorlauf von Soldeu weiterlesen