6 Januar 2022

Ski Weltcup News: Was Sie über den Ski Weltcup Slalom der Herren in Zagreb wissen sollten.

Clément Noël gewann vor zwei Jahren den Slalom in Zagreb (Foto: © Erich Spiess/ASP/Red Bull Content Pool)
Clément Noël gewann vor zwei Jahren den Slalom in Zagreb (Foto: © Erich Spiess/ASP/Red Bull Content Pool)

Zwei Tage nach den Damen gastieren am Donnerstag die Slalom Herren auf dem „Sljeme“.  Sechs Wochen vor dem Torlauf der Olympischen Winterspiele in Peking werden in Zagreb auf dem Bärenberg viele Slalomstars alles daran setzen um vorzeitig das Ticket für Peking zu buchen. Aufgrund der hervorragenden Organisation der Skirennen „Snow Queen Trophy“ und der herrliche Stimmung auf dem Zagreber Sljeme wurde die Stadt Zagreb neben Val Gardena, Garmisch-Partenkirchen, Kitzbühel, Wengen und Val d’Isere,  in den „Club 5+ SkiClassics“, aufgenommen. Jetzt aber zu den Daten, Fakten der Veranstaltung, sowie zu den Favoriten beim Flutlichtrennen in Zagreb.

Clément Noël

Nach seinem Sieg beim Slalom-Auftakt in Val d’Isère war Clément Noël auf dem besten Weg, auch den zweiten Slalom in Madonna di Campiglio zu gewinnen, verpasste aber das letzte Tor im zweiten Lauf im italienischen Skiort.

Noël (9) ist neben Jean Noël Augert (13) und Patrick Russel (9) einer von drei Franzosen, die mindestens neun Slalomrennen im Weltcup gewonnen haben.

Noël gewann den Slalom in Zagreb am 5. Januar 2020. Der einzige männliche Skifahrer, der mehrere Weltcup-Slalomrennen in Zagreb gewonnen hat, ist Marcel Hirscher (5).

Noël hat seit Anfang 2019 alle seine 16 Weltcup-Slalom-Podestplätze erreicht. Kein anderer Skirennläufer hat in diesem Zeitraum mehr als neun Slalom-Podestplätze im Weltcup erreicht.

Kristoffer Jakobsen

Kristoffer Jakobsen ist der einzige Mann, der in dieser Weltcup-Saison in beiden Slalomwettbewerben auf dem Podium stand. Der Schwede wurde in Val d’Isère Zweiter und in Madonna di Campiglio Dritter und holte damit seine ersten Weltcup-Podestplätze seiner Karriere.

Jakobsen kann der erste Schwede werden, der einen Weltcup-Slalom seit André Myhrer am 19. März 2017 in Aspen gewinnt. Der letzte schwedische Sieg auf Weltniveau im Slalom der Herren war Myhrers Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen in PyeongChang 2018.

Die schwedischen Skifahrer haben in Zagreb drei Weltcup-Podestplätze im Slalom der Herren gesammelt. 2011 gewann Myhrer den Slalom, Mattias Hargin fuhr als Dritter mit auf das Podium. Auch 2013 wurde Myhrer in dem kroatischen Skiort Zweiter.

Sebastian Foss Solevåg

Sebastian Foss Solevåg gewann den letzten Weltcup-Slalom am 22. Dezember in Madonna di Campiglio. Es war der dritte Weltcupsieg des Norwegers im Slalom nach einem Weltcupsieg in Flachau am 17. Januar 2021 und Gold bei den Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo am 21. Februar 2021.

Solevåg kann der erste Mann werden, der seit Daniel Yule im Januar 2020 einen Slalom im Weltcup in Folge gewinnt.

Der letzte Norweger, der einen Weltcupsieg im Slalom in Folge feiern konnte, war Henrik Kristoffersen im Januar 2017.

Die besten norwegischen Ergebnisse im Slalom der Herren in Zagreb sind dritte Plätze von Kristoffersen (2017, 2018) und Solevåg (2015) selbst.

Weitere Anwärter

Marco Schwarz, Gewinner der Slalom-Kristallkugel der letzten Saison, konnte in den ersten beiden Slalomwettbewerben dieser Saison kein Ergebnis einfahren. Der letzte Mann, der die Slalom-Kristallkugel der Herren gewann, nachdem er in den ersten beiden Wettbewerben keine Punkte gesammelt hatte, war Benjamin Raich in der Saison 2000/01.

Schwarz wurde in der vergangenen Saison beim Slalom in Zagreb Dritter. Die beiden österreichischen Weltcup-Sieger sind Marcel Hirscher (fünfmaliger Rekord) und Mario Matt.

Filip Zubcic wurde beim ersten Slalom der Saison am 12. Dezember in Val d’Isère Dritter. Für den Kroaten war es der erste Weltcup-Podestplatz im Slalom.

Zubcic könnte der erste kroatische Skifahrer werden, der ein Weltcuprennen in Kroatien gewinnt. Ivica Kostelic war der letzte kroatische Skifahrer, der auf heimischem Schnee ein Weltcup-Podium errang, als er am 5. Januar 2012 im Slalom von Zagreb Dritter wurde.

Zubcic ist neben Janica Kostelic der einzige kroatische Skifahrer, der sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom einen Weltcupsieg errungen hat.

Henrik Kristoffersen hat 19 Weltcup-Slaloms gewonnen und liegt damit in der Rangliste der Männer auf Platz vier hinter Ingemar Stenmark (40), Alberto Tomba (35) und Marcel Hirscher (32).

Kristoffersens 19 Weltcup-Siege im Slalom der Herren sind bereits die meisten eines norwegischen Skifahrers in einer Einzeldisziplin (17 von Aksel Lund Svindal im Super-G der Herren).

Norwegens beste Ergebnisse im Herrenslalom in Zagreb sind dritte Plätze von Sebastian Foss Solevåg (2015) und Kristoffersen (2017, 2018) selbst.

Alexis Pinturault belegte beim Slalom in Madonna di Campiglio den zweiten Platz, sein zwölftes Weltcup-Podium in dieser Disziplin. Der Franzose hat drei Slalomrennen im Weltcup gewonnen, zuletzt am 15. Dezember 2019 in Val d’Isère.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Verwandte Artikel:

Loïc Meillard und Marco Odermatt
Loïc Meillard und Marco Odermatt im Zielraum des Chuenisbärgli

Loïc Meillard ist seit Jahren eine Konstante im alpinen Ski-Weltcup. Der 28-jährige Schweizer hat mit vier Weltcup-Siegen, zwölf zweiten Plätzen und neun dritten Rängen eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen. Doch trotz seiner Erfolge bleibt er im Schatten seines außergewöhnlichen Teamkollegen Marco Odermatt. Während Meillard konstant Podestplätze einfährt, zieht Odermatt, ein Jahr jünger, mit 42 Weltcup-Siegen und… Loïc Meillard: Der ewige Zweite mit Weltklasseformat weiterlesen

Kira Weidle-Winkelmann (GER)
Mit Kira Weidle-Winkelmann geht es wieder aufwärts

St. Anton am Arlberg – Kira Weidle-Winkelmann bewies beim heutigen Super-G in St. Anton am Arlberg eindrucksvoll, dass sie auf dem Weg zurück zu alter Stärke ist. Nach einem bislang schwierigen Saisonverlauf, der von Verletzungen und gesundheitlichen Problemen geprägt war, erreichte die Starnbergerin mit einem sechsten Platz ein starkes Ergebnis. Obwohl ein kleiner Fehler während… Mit Kira Weidle-Winkelmann geht es wieder aufwärts weiterlesen

Lindsey Vonn lobt Lauren Macuga
Lindsey Vonn lobt Macuga: Ein wilder Hund mit großem Potenzial

St. Anton am Arlberg – Am gestrigen Samstag sorgte die Schweizerin Malorie Blanc mit ihrem zweiten Platz bei der Damen-Weltcupabfahrt in St. Anton am Arlberg für eine Sensation. Einen Tag später machte die US-Amerikanerin Lauren Macuga im Super-G mit ihrem ersten Weltcupsieg Schlagzeilen. Es war bekannt, dass die Athletin aus Park City großes Potenzial und… Lindsey Vonn lobt Macuga: Ein wilder Hund mit großem Potenzial weiterlesen

Marco Odermatt (SUI)
Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden!

Was für ein spektakuläres Riesenslalom-Event auf dem legendären Chuenisbärgli in Adelboden! Bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und einer perfekt präparierten Piste boten die besten Riesentorlauf-Spezialisten der Welt ein beeindruckendes Rennen, bei dem um jede Hundertstelsekunde gekämpft wurde. Die Schweizer Skifans sorgten im Zielraum für eine mitreißende Atmosphäre und empfingen jeden Rennläufer mit frenetischem Applaus und… Marco Odermatt triumphiert auf dem Chuenisbärgli: Der Riesenslalom-König von Adelboden! weiterlesen

Adelboden (SUI)
Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen

Der alpine Ski-Weltcup in Adelboden bot am vergangenen Wochenende ein eindrucksvolles Spektakel, doch die kurzfristige Programmänderung verdeutlichte, wie wichtig Flexibilität im Rennsport geworden ist. Erstmals wurde der Slalom am Samstag ausgetragen, während der Riesenslalom auf Sonntag verschoben wurde. Diese Entscheidung wurde zunächst kontrovers diskutiert, erwies sich jedoch als richtig. Der dichte Nebel und starke Schneefall… Flexibilität als Schlüssel: Die Zukunft der Klassiker in Adelboden und Wengen weiterlesen

Banner TV-Sport.de