2 März 2019

Super-G der Damen in Sotschi/Rosa Khutor wird auf Sonntag verschoben

LIVE: 1. Super-G der Damen in Sotschi/Rosa Khutor, Vorbericht, Startliste und Liveticker
LIVE: 1. Super-G der Damen in Sotschi/Rosa Khutor, Vorbericht, Startliste und Liveticker

Es hat in Sotschi/Rosa Khutor weitergeschneit. Wie bereits am Freitag befürchtet kann der Super-G am Samstag nicht ausgetragen werden, und wird auf dem Sonntag verschoben. Damit wird der heutige Super-G am Sonntag um 8.30 Uhr ausgetragen. Der Ersatz Super-G für St. Anton wird wieder aus dem Programm gestrichen. Für Sonntag haben die Meteorologen eine deutliche Wetterbesserung angekündigt.  

Petrus und Frau Holle hatten in dieser Weltcup-Woche noch keine Einsicht mit den Speed-Ladys. So mussten die Trainingseinheiten am Mittwoch, Donnerstag und Freitag wegen starkem Schneefall abgesagt werden. Da kein Abfahrtstraining stattfinden konnte, musste die Abfahrt am Samstag abgesagt werden und mit einem Super-G Rennen ersetzt werden. Ein weiteres Super-G Rennen wurde für Sonntag angesetzt, dies wäre das Ersatzrennen für St. Anton. Für beide Rennen würde die Startzeit 8.30 Uhr angesetzt. Während am Samstag noch mit Schneefall zu rechnen ist, soll sich das Wetter am Sonntag deutlich verbessern. Die offizielle FIS Startliste für den Super-G der Damen, am Samstag um 08.30 Uhr in Rosa Khutor, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie im Menü oben.  

Der Super-G der Damen in Sotschi/Rosa Khutor findet ohne Weltmeisterin Mikaela Shiffrin und Viktoria Rebensburg statt. Beide wollen sich auf die Technikrennen in Spindlermühle (Špindlerův Mlýn) im tschechischen Riesengebirge vorbereiten und zwischenzeitlich auch die Energie-Akkus für die letzten beiden Skiweltcup-Wochen aufladen. Ilka Stuhec kann verletzungsbedingt nicht an den Start gehen.

Daten und Fakten
6. Skiweltcup-Super-G der Damen in
Sotschi/Rosa Khutor 2018/19

Offizielle FIS-Startliste – Super-G der Damen in Sotschi
Offizieller FIS-Liveticker – Super-G der Damen in Sotschi
Offizieller FIS-Endstand – Super-G der Damen in Sotschi

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

So nehmen beim Super-G in Sotschi/Rosa Khutor Super-G Vize-Weltmeisterin Sofia Goggia aus Italien, die Schweizerinnen Corinne Suter und Lara Gut-Behrami sowie Tina Weirather aus Liechtenstein, die Favoritenrolle ein. Aber auch die Österreicherinnen Ramona Siebenhofer, Nicole Schmidhofer, Stephanie Venier und Tamara Tippler wollen bei der Vergabe der Podestplätze mitsprechen.

Im engen Kreis der Favoritinnen, mit dem Potenzial auch nach ganz vorne zu fahren werden Ragnhild Mowinckel (NOR), Federica Brignone, Nadia Fanchini, Francesca Marsaglia (ITA), Ester Ledecka (CZE) und Jasmine Flury (SUI) gehandelt.

Statistik: Gesamt- und Super-G-Weltcup

Im Gesamtweltcup liegt Mikaela Shiffrin praktisch uneinholbar mit 1794 Punkten in Führung. Dahinter folgen Petra Vlhova (1075) und mit einem Rückstand von 951 Punkten Wendy Holdener (843). In der Super-G Disziplinenwertung ist es etwas spannender. Nach fünf Rennen liegt auch hier Mikaela Shiffrin mit 300 Punkten in Führung, gefolgt von Tina Weirather (268), Nicole Schmidhofer (253), Ragnhild Mowinckel (247) und Lara Gut-Beharmi (178). Sollten beide Super-G Rennen in Sotschi/Rosa Khutor stattfinden, könnte bereits eine Vorentscheidung bei der Vergabe der kleinen Disziplinenkugel fallen.

In der Saison 2018/19 wurden bisher fünf Super-G Rennen ausgetragen

  1. Super-G der Damen in Lake Louise

Beim ersten Super-G in Lake Louise stellte die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin unter Beweis, dass sie sich immer mehr zur Allrounderin entwickelt. Die eigentliche Slalomkönigin setzte sich vor der Wikingerin Ragnhild Mowinckel und DSV Rennläuferin Viktoria Rebensburg durch. Sehr gute Vierte wurde Ramona Siebenhofer (4), die mit dem denkbar kleinsten Rückstand den Sprung unter die besten Drei verpasste. Jede Menge Applaus erhielt die Gastgeberin Valerie Grenier (5.) mit der Nummer 32 auf den fünften Rang vorpreschte. Die Eidgenossin Lara Gut-Behrami (8.) wurde hinter den zeitgleichen Ramone Miradoli aus Frankreich und Anna Veith (9.) aus Österreich Achte.

  1. Super-G der Damen in St. Moritz

Auch beim 2. Super-G in St. Moritz hatte die Mikaela Shiffrin die Skispitzen vorne. Hausherrin Lara Gut-Behrami reihte sich auf Platz zwei ein. Dritte wurde die Liechtensteinerin Tina Weirather. Die Norwegerin Ragnhild Mowinckel bestätigte ihre gute Form und belegte den vierten Rang. Das sehr gute Swiss-Ski-Teamresultat wurde durch Michelle Gisin (5.) und Joana Hählen (7.) auf den Positionen fünf und sieben eindrucksvoll bestätigt. Dazwischen schob sich mit der hohen Startnummer 36, die Kanadierin Marie-Michele Gagnong (6.) auf den sechsten Rang. Die Österreicherin Nicole Schmidhofer (8), vor knapp zwei Jahren an Ort und Stelle Weltmeisterin, wurde hinter der Deutschen Viktoria Rebenburg (9.) Neunte. Die besten Zehn wurde von der Tirolerin Stephanie Venier (10) vervollständigt.

  1. Super-G der Damen in Gröden

Ilka Stuhec setzte sich auf der Saslong in Gröden vor der Österreicherin Nicole Schmidhofer und Tina Weirather, die sich zeitgleich den zweiten Platz teilten, durch. Beim Hundertstelkrimi im Grödertal verpasste die Schweizerin Jasmine Flury (4.) um eine Hundertstelsekunde den Sprung auf das Podest und reihte sich vor der Norwegerin Ragnhild Mowinckel (5.) und Francesca Marsaglia (6.) aus Italien auf dem vierten Rang ein. Viktoria Rebensburg (7.) aus Deutschland beendete den Super-G von Gröden vor den Österreicherinnen Stephanie Venier (8.), Ramona Siebenhofer (9.), Christine Ager (10.), Tamara Tippler (12.) und Nina Ortlieb (13.), auf Platz sieben. Dazwischen schob sich nur noch Doppel-Olympiasiegerin Ester Ledecka (10.) aus Tschechien auf den zehnten Platz.

  1. Super-G der Damen in Cortina d’Ampezzo

In Cortina d’Ampezzo setzte sich Mikaela Shiffrin vor Tina Weirather (2.)  aus Liechtenstein und der Österreicherin Tamara Tippler (3.) durch. Die Kanadierin Valerie Grenier (4.) verpasste den Sprung auf das Podest reihte sich vor den beiden Schweizerinnen Jasmine Flury (5.) und Wendy Holdener (6.) auf den vierten Platz ein. Hinter der Norwegerin Ragnhild Mowinckel (7.) teilten sich die Österreicherin Stephanie Venier (8.) und Viktoria Rebensburg (8.) aus Deutschland, zeitgleich den achten Rang. Die Österreicherinnen Cornelia Hütter (11.) und Nicole Schmidhofer (12.) verpassten den Sprung in die Top Ten nur knapp, und beendeten den Super-G in Cortina, hinter der Italienerin Federica Brignone (10.) auf den Plätzen elf und zwölf.

  1. Super-G der Damen in Garmisch-Partenkirchen

Der Sieg beim 5. Super-G der WM-Saison 2018/19 ging an die Weltmeisterin in dieser Disziplin. Die Steirerin Nicole Schmidhofer meisterte die Kandahar 1 in einer Zeit von 1:19.98 Minuten und verwies so die italienische Abfahrts-Weltmeisterin Sofia Goggia (2. – + 0.23) bei ihrem Comebackrennen auf den zweiten Rang. Rechtzeitig zur Ski-Weltmeisterschaft kommt auch Lara Gut-Behrami (3. – + 0.45) immer besser in Form; als Lohn für die gezeigte Leistung konnte sie sich über den dritten Platz freuen.

Blick zurück: WM-Super-G der Damen in Are 2019

Beim WM-Super-G der sicherte sich die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin die Goldmedaille und den Weltmeistertitel. Die italienische Abfahrts-Olympiasiegerin Sofia Goggia (2.) verpasste den Sieg um zwei Hundertstelsekunden, konnte sich aber auch über die Silbermedaille von Herzen freuen. Für eine kleine Überraschung sorgte die Schweizerin Corinne Suter (3.), die sich nach einer beherzten Fahrt mit der Bronzemedaille belohnte. Besonders bitter endete das Rennen für Vikoria Rebensburg (4.). Auf die Goldmedaille fehlten der Oberbayerin gerade einmal sieben, auf eine Medaille gar nur zwei Hundertstelsekunden. Das Italienische Team konnte sich über eine sehr starke Mannschaftsleistung freuen. So klassierte sich Nadia Fanchini (5.) auf Platz fünf, Francesca Marsaglia (7.) auf Rang sieben und Federica Brignone (10.) auf dem zehnten Platz. Dazwischen schoben sich die Norwegerin Ragnhild Mowinckel (6.), die slowenische Abfahrts-Weltmeisterin Ilka Stuhec (8.) und Lara Gut-Behrami (9.) aus der Schweiz.

Verwandte Artikel:

Mikaela Shiffrin: Die Stütze in Kildes schwerster Zeit
Mikaela Shiffrin: Die Stütze in Kildes schwerster Zeit

Mikaela Shiffrin stand im Mittelpunkt der Reha-Monate ihres Verlobten Aleksander Aamodt Kilde, der nach einem schweren Sturz im Ziel-S des Lauberhornrennens hart für sein Comeback kämpfte. Der 31-jährige norwegische Ski Weltcup Rennläufer erlitt eine tiefe Schnittwunde an der Wade und eine ausgekugelte Schulter, was ihn für sieben Wochen in den Rollstuhl zwang. Kilde berichtete von… Mikaela Shiffrin: Die Stütze in Kildes schwerster Zeit weiterlesen

Kaestle verpflichtet Priska Ming-Nufer (Foto: © Priska Ming-Nufer / Instagram)
Kaestle verpflichtet Priska Ming-Nufer (Foto: © Priska Ming-Nufer / Instagram)

Kaestle sorgt kurz vor Beginn der nächsten Saison für bedeutende Veränderungen im Skizirkus. Die Schweizer Abfahrerin Priska Ming-Nufer, bekannt durch ihren Weltcupsieg 2022 in Crans-Montana, hat sich dem Team angeschlossen, das bereits prominente Fahrerinnen wie Ilka Stuhec, Jasmine Flury und Ester Ledecka umfasst. Kürzlich begrüßte das Team auch die Rückkehrerin Tamara Tippler. Kaestle hat seit… Kaestle verpflichtet die Schweizerinnen Priska Ming-Nufer und Janine Schmitt weiterlesen

Goggia’s Comeback: Erstes Training nach langer Verletzungspause (Foto: © Sofia Goggia / Instagram)
Goggia’s Comeback: Erstes Training nach langer Verletzungspause (Foto: © Sofia Goggia / Instagram)

Sofia Goggia, die italienische Ski Weltcup Rennläuferin, ist nach nur vier Monaten intensiver Physiotherapie und harter Arbeit wieder auf Skiern. Im Februar erlitt Goggia während eines Trainings in Ponte di Legno mehrere Brüche des Schienbeinplateaus im rechten Bein, das mehrere Operationen und eine lange Rehabilitationsphase erforderte. Trotz der schweren Verletzung und der damit verbundenen Herausforderungen… Goggia’s Comeback: Erstes Training nach langer Verletzungspause weiterlesen

Nach 158 Tagen: Kilde nach Horror-Sturz zurück im Training
Nach 158 Tagen: Kilde nach Horror-Sturz zurück im Training

Aleksander Aamodt Kilde hat seine ersten Schwünge auf Schnee gemacht, nachdem er im Januar bei der Abfahrt in Wengen schwer gestürzt war. Der norwegische Ski-Star erlitt dabei eine tiefe Schnittwunde an der Wade und eine Schulterverletzung, was zu mehreren Operationen und einer langen Rehabilitationsphase führte. 158 Tage nach dem Unfall trainierte Kilde erstmals wieder in… Nach 158 Tagen: Kilde nach Horror-Sturz zurück im Training weiterlesen

Federica Brignone: Mit neuer Energie in die nächste Saison (Foto: © Archivio FISI/ Pentaphoto/Marco Trovati)
Federica Brignone: Mit neuer Energie in die nächste Saison (Foto: © Archivio FISI/ Pentaphoto/Marco Trovati)

Federica Brignone, die italienische Ski Weltcup Rennläuferin, sprach in einem Interview mit FISI TV über ihre beeindruckende vergangene Saison und ihre Pläne für die Zukunft. Nach einem Rekordwinter ist sie bereit, wieder auf die Piste zu gehen. Die 2023/24 Saison brachte ihr sechs Siege und viele Podestplätze, was sie hinter den Legenden Gustavo Thoeni und… Federica Brignone: Mit neuer Energie in die nächste Saison weiterlesen

Banner TV-Sport.de