7 Januar 2021

Swiss-Ski News: Mit viel Selbstvertrauen nach Adelboden zum Heimweltcup

Auch ohne die Fans im Rücken, gehen die Swiss-Ski Athleten mit viel Selbstvertrauen in die Heimrennen am Chuenisbärgli
Auch ohne die Fans im Rücken, gehen die Swiss-Ski Athleten mit viel Selbstvertrauen in die Heimrennen am Chuenisbärgli

Wenn am Wochenende in Adelboden die traditionellen Ski Weltcup Rennen am Chuenisbärgli stattfinden, kommen bei den Schweizer Ski-Fans unweigerlich Erinnerungen an den Vorjahrestriumph von Daniel Yule auf. Ein Moment, der sich auch bei Walter Reusser, dem Alpin-Direktor von Swiss-Ski, im Gedächtnis eingebrannt hat.

«Es war ein unheimlich berührender Moment, als Daniel Yule im Slalom als Letzter der 30 Finalisten über die Ziellinie fuhr und die Zeitmessung grün aufleuchtete», erinnert sich Reusser. «Die Stimmung entlang der Strecke und im Zielgelände war schlichtweg genial, die Fans haben unsere Athleten mit Inbrunst angefeuert. Im zweiten Lauf jenes Slaloms waren von den fünf Fahrern, die noch oben standen, vier von unserem Team.»

Die Rennen in Adelboden sind für das Schweizer Männer-Team um Chefcoach Tom Stauffer das erste ganz grosse Highlight in dieser bislang erfolgreich verlaufenen Saison. Selektioniert für die drei Rennen hat Swiss-Ski insgesamt 14 Athleten. Zwei von ihnen – Marco Odermatt und Ramon Zenhäusern – sind in diesem Winter sogar schon zuoberst auf dem Weltcup-Podest gestanden. Nicht nur sie dürfen aufgrund der bisherigen Saisonresultate mit viel Selbstvertrauen nach Adelboden reisen.

An Silvester hat die Piste am Chuenisbärgli die offizielle Schneekontrolle der FIS bestanden. Die Rennstrecke ist bereit für die beiden Riesenslaloms (8./9. Januar) und den Slalom (10. Januar). Die kalten Nächte im Dezember konnten genutzt werden, um genügend Schnee zu produzieren, wodurch eine solide Grundlage der Rennpiste erstellt werden konnte. «Aktuell ist die Piste in einem guten Zustand. Wir haben genügend Schnee in einer guten Qualität», so Rennleiter Hans Pieren.

Ghost Edition: Gemeinsam für gesunde Rennen

Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation wird der Adelbodner Traditionsanlass als «Ghost Edition» – als Geisterrennen also – durchgeführt. Die Wettkämpfe werden unter Ausschluss von Zuschauenden ausgetragen. Ebenso sind nur eine limitierte Anzahl Helfende und Medienschaffende zugelassen. Höchste Priorität hat die Gesundheit der Athleten, der Helfenden und der Medienschaffenden. Die Personen vor Ort werden mit einem umfassenden Schutzkonzept, separaten Laufwegen und vielen weiteren Massnahmen bestmöglich geschützt.

Um die Sicherheit aller garantieren zu können, bittet das Organisationskomitee des Weltcups Adelboden die Bevölkerung und alle Ski-Fans, an den Renntagen nicht ans Chuenisbärgli zu reisen. Das Zielgelände im Boden sowie die Rennstrecke am Chuenisbärgli werden grossflächig abgesperrt sein. Die Sesselbahnen Chuenisbärgli und Höchst werden während den Weltcup-Tagen für den öffentlichen Skibetrieb und Fussgänger gesperrt. Ein Einstieg ins Skigebiet via Chuenisbärgli ist nicht möglich.

   

Programm

Freitag, 8. Januar 2021
10:15 Uhr: Riesenslalom Männer, 1. Lauf
13:15 Uhr: Riesenslalom Männer, 2. Lauf

Samstag, 9. Januar 2021
10:30 Uhr: Riesenslalom Männer, 1. Lauf
13:30 Uhr: Riesenslalom Männer, 2. Lauf

Sonntag, 10. Januar 2021
10:30 Uhr: Slalom Männer, 1. Lauf
13:30 Uhr: Slalom Männer, 2. Lauf

Es gibt kein Rahmenprogramm, d.h. auch keine Startnummernauslosung und Rangverkündigung.

 

Quelle: www.Swiss-Ski.ch

Verwandte Artikel:

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen

Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg
Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg

DSV Ski Weltcup Rennläuferin Lena Dürr blickt gerne auf die Saison 2022/23 zurück. Mit dem Gewinn der Slalom-WM Bronzemedaille und ihrem ersten Slalom Skiweltcup Sieg im tschechischen Spindlermühle, hat die 31-Jährige einen mehr als erfolgreiche Winter hinter sich.  Diese Ereignise haben ihr die Möglichkeit gegeben, ihre Enttäuschung bei den Olympischen Spielen 2022 zu überwinden. In… Auf Null zurücksetzen: Lena Dürrs Weg zum Erfolg weiterlesen

Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl
Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl

Katharina Truppe, die erfahrene österreichische Ski-Weltcup-Rennläuferin, hat entschieden, nach einer enttäuschenden Saison ihr Material zu wechseln. Trotz eines vielversprechenden Starts in den Winter mit einem Podestplatz in Killington, gelang es der 27-jährigen Kärntnerin nur noch einmal, sich beim Ski-Weltcup-Finale in Soldeu innerhalb der Top Ten zu platzieren. Dies war weit unter ihren eigenen hohen Erwartungen… Aufbruch in ein neues Abenteuer: Katharina Truppe wechselt zu Völkl weiterlesen