26 Februar 2020

Swiss-Ski News: Nach dem Skifest in Crans-Montana, mit viel Rückenwind ins Ski Weltcup Saisonfinale

Nach der erfolgreichen Crans-Montana Abfahrt am Freitag in Crans-Montana: Corinne Suter, Lara Gut-Behrami und Stephanie Venier aus Österreich
Nach der erfolgreichen Crans-Montana Abfahrt am Freitag in Crans-Montana: Corinne Suter, Lara Gut-Behrami und Stephanie Venier aus Österreich

Die beiden Weltcup-Abfahrten in Crans-Montana wurden zu Schweizer Skifesten. Man fühlte sich gar an die legendäre Heim-WM von 1987 zurückerinnert. Zweimal siegte Lara Gut-Behrami vor Corinne Suter, die vorzeitig die kleine Kristallkugel für den Disziplinensieg gewinnen konnte. Bereits jetzt hat Swiss-Ski 98 Prozent der letztjährigen Weltcup-Gesamtpunkte eingefahren.

Lara Gut-Behrami und Corinne Suter strahlten in Crans-Montana mit der Sonne um die Wette. Letztere krönte sich zur ersten Schweizerin seit Chantal Bournissen 1991, die den Abfahrts-Weltcup für sich entscheiden konnte. Auf der Piste auf dem Walliser Hochplateau fühlte sich Suter pudelwohl: «Die Strecke beinhaltet alles, was eine Abfahrt ausmacht, und ist natürlich einer WM würdig», sagte die 25-jährige Schwyzerin.

Mit ihren Weltcupsiegen Nummern 25 und 26 zog Lara Gut-Behrami derweil mit Michela Figini gleich. Einzig Vreni Schneider (55 Weltcupsiege) und Erika Hess (31) waren auf Schweizer Seite im Weltcup noch erfolgreicher als die Tessinerin.

Der Triumph in der ersten der beiden Abfahrten war der erste Schweizer Doppelsieg in Crans-Montana seit 1981. Damals hatte Marie-Theres Nadig die Abfahrt vor Doris De Agostini für sich entschieden.

39 Jahre später – und etwas mehr als drei Wochen vor Ende der Saison 2019/20 – präsentiert sich die Ausgangslage aus Schweizer Sicht im Alpin-Weltcup wie folgt:

  • Zwei vorzeitig gewonnene kleine Kristallkugeln durch Corinne Suter (Abfahrt) und Loïc Meillard (Parallel)
  • Rang 1 im Nationencup – mit 918 Punkten Vorsprung
  • Mit aktuell 7918 Punkten hat Swiss-Ski schon knapp 98 % der letztjährigen Gesamtpunkte eingefahren (2018/19: 8102 Punkte)
  • Mit 43 Weltcup-Podestplätzen haben die Schweizer Alpinen schon sechs Top-3-Klassierungen mehr erreicht als im Winter 2018/19
  • In Sachen Weltcupsiege ist die Schweiz bereits doppelt so gut wie in der letzten Saison (11:5 Siege)
  • Die bislang elf Siege haben folgende Athletinnen und Athleten erreicht: Daniel Yule (3), Beat Feuz (2), Lara Gut-Behrami (2), Corinne Suter (2), Loïc Meillard (1) und Marco Odermatt (1)
  • Die bislang 43 Weltcup-Podestplätze haben 14 verschiedene Athletinnen und Athleten herausgefahren, wobei Joana Hählen und Urs Kryenbühl erstmals eine Top-3-Klassierung auf höchster Stufe erreichten

Nicht erst seit dem überaus erfolgreichen Wochenende in Crans-Montana befindet sich die Schweiz auf Kurs zur Skination Nummer 1 (erstmals seit 1989). Der eigene Punkterekord liegt bei 10’240 Zählern – aufgestellt 1991/92, in der ersten Saison seit der Umstellung auf das aktuelle Punktesystem. In jenem Winter war es auch, als die Schweiz letztmals vor dieser Saison mehr als 40 Weltcup-Podestplätze bejubeln durfte. Vreni Schneider, Paul Accola, Franz Heinzer und Co. schafften damals deren 50.

Quelle:  www.Swiss-Ski.ch 

Verwandte Artikel:

Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)
Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)

Nach einem intensiven Trainingsblock in Chile setzte Aleksander Aamodt Kilde seine Reise fort und landete in Mailand. Der Norweger, der in den letzten zwei Saisons beeindruckend die Kristallkugeln im Abfahrtslauf gewonnen hat, nutzte seine Zeit in Mailand, um seine Beziehung zur Modemarke BOSS zu pflegen und nahm aktiv an der Mailänder Modewoche teil. Interessanterweise verbrachte… Ski-Stars on Tour: Kilde in Mailand, Shiffrin in New York und Liensberger auf Sardinien weiterlesen

Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor
Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor

Marco Odermatt steht vor einer neuen Ski-Weltcup-Saison, in der er erneut als Favorit im Fokus steht. Der 25-jährige Odermatt beeindruckte in der letzten Saison mit zwei kleinen Kristallkugeln, zwei Weltmeistertiteln und einem Gesamtweltcup-Sieg und bereitet sich nun auf die Saison 2023/24 vor, die am 29. Oktober startet. Nach seinen beeindruckenden Erfolgen des Vorjahres ist es… Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor weiterlesen

Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G
Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G

Die ersten Männermannschaften des italienischen Skiteams haben ihre Trainingsphase auf den südamerikanischen Pisten abgeschlossen und begeben sich nun zurück in ihre Heimat. Nachdem Riesenslalom- und Slalomfahrer bereits in Italien eingetroffen sind, beenden derzeit die Speed-Spezialisten ihre Vorbereitungen. In Ushuaia, Argentinien, profitierten die Teams von winterlichen Bedingungen, die sogar kälter waren als in den Vorjahren. Diese… Italienische Skiteams kehren nach intensiven Trainingseinheiten in Südamerika zurück weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben… Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe! weiterlesen