16 März 2022

Vincent Kriechmayr gewinnt Abfahrt beim Weltcupfinale in Courchevel – Kristallkugel geht an Aleksander Aamodt Kilde

Vincent Kriechmayr gewinnt Abfahrt beim Weltcupfinale in Courchevel - Kristallkugel geht an Aleksander Aamodt Kilde
Vincent Kriechmayr gewinnt Abfahrt beim Weltcupfinale in Courchevel - Kristallkugel geht an Aleksander Aamodt Kilde

Courchevel/Méribel – Am heutigen Mittwoch wurde in Courchevel/Méribel die letzte Abfahrt in einem langen und spannenden Weltcupwinter 2021/22 ausgetragen. Dabei gewann Vincent Kriechmayr aus Österreich in einer Zeit von 1.50,43 Minuten. Der amtierende Weltmeister verwies die beiden Schweizer Marco Odermatt (+0,34) und Beat Feuz (+0,54) auf die Ränge zwei und drei.

In der Disziplinenwertung gewann Aleksander Aamodt Kilde. Der Wikinger holte 620 Punkte und hatte in der Endabrechnung 13 Zähler mehr als der eidgenössische Seriensieger Beat Feuz. Der Ultner Dominik Paris sammelte 522 Punkte und belegte den dritten Rang.

 

Vincent Kriechmayr: „Dafür trainiere ich den ganzen Sommer. Heute war es schon sehr fordernd, wahrscheinlich eines der anstrengendsten Rennen, die ich bisher gefahren bin. Ich habe nochmal alles gegeben. Oben ist mir ein Traumlauf gelungen. Ich habe versucht, nach einer schwierigen Saison einen guten Abschluss zu finden, und das ist mir aufgegangen. Ich hab mir oben nur den Mothl angeschaut, und mich geärgert. Schade, dass er da fast ausgeschieden wäre. Von mir war es nicht die Saison, die ich mir vorgenommen habe. Aber der Sieg zum Abschluss tut gut und gibt Selbstvertrauen.“

Aleksander Aamodt Kilde: „Ein aufregender Tag. Ich habe bis zum Ende gezittert, es war unglaublich. Im Ziel habe ich mir schon gedacht: Gratuliere Beat. Aber es waren dann doch nur 3 Zehntel, und am Ende hat es gereicht. Der Sprung oben, das war heute richtig knapp! Jetzt stehe ich hier mit zwei Kugeln. Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Es ist ein Traum, an den ich nicht gedacht habe. Aber mit einem guten Team um mich herum war das möglich.“

Beat Feuz: „Ich hätte einfach schneller sein müssen als Marco! Ich habe riskiert mit Nummer 1. Das Risiko habe ich genommen und das würde ich auch wieder so machen. Sieben Podestplätze in dieser Saison sind stark und Kilde hat es verdient. Ich habe bei meiner Fahrt schon gespürt, dass oben viel Tempo drinnen ist, aber die unteren Abschnitte waren nicht so optimal. Ich war vier Mal in Folge der Beste in der Abfahrt, diesmal knapp nicht. Aber Olympiasieger, sieben Mal am Podest ist sehr stark.“

 

Daten und Fakten – Weltcupfinale
11. Abfahrt der Herren in Courchevel/Meribel

FIS-Startliste: Abfahrt der Herren
FIS-Liveticker: Abfahrt der Herren
FIS Endstand: Abfahrt der Herren

FIS Endstand: 2. Abfahrtstraining der Herren
FIS Endstand: 1. Abfahrtstraining der Herren

Gesamtweltcupstand der Herren 2021/22
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2021/22

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Der Norweger Aleksander Aamodt Kilde (+0,85) schwang als Vierter ab und freute sich über den Gewinn der kleinen Kristallkugel. Diese ging in den vier vergangenen Saisonen immer an Beat Feuz. Daniel Hemetsberger (+1,31) vom Team Austria belegte den fünften Platz. Der Südtiroler Dominik Paris (+1,54) beendete den Abfahrtswinter 2021/22 auf Rang sechs. James Crawford (+1,59) aus Kanada klassierte sich auf Platz sieben.

Die besten Zehn wurden von den US-Amerikanern Ryan Cochran-Siegle (8.; +1,63) und Travis Ganong (10.; +1,80), die den ÖSV-Starter Daniel Danklmaier (9.; +1,76) in die Zange nahmen, komplettiert. Der Deutsche Dominik Schwaiger und der Österreicher Matthias Mayer (+je 2,10) teilten sich den zwölften Rang. Hinter dem Kärntner, seines Zeichens Abfahrtsolympiasieger in Sotschi vor acht Jahren, landeten mit Otmar Striedinger (+2,22) und Max Franz (+2,30) zwei seiner Landsleute auf den Positionen 14 und 15.

Matthias Mayer: „Es war keine gefährliche Situation. Ich bin etwas zu früh in die Kurve gegangen, die Piste ist dort unruhig und ich bin gleich weggerutscht. Ich hab kurz überlegt, ob ich es sein lassen – aber habe mich dann doch noch runtergekämpft. Verkraften werde ich das heute auf jeden Fall – mit der Abfahrtssaison bin ich trotzdem sehr zufrieden.“

Der routinierte Deutsche Romed Baumann (+2,66) beendete seinen Arbeitstag auf Rang 16. Der Swiss-Ski-Vertreter Stefan Rogentin riss als 18. 2,88 Sekunden auf Sieger Kriechmayr und folglich sehr viel Zeit auf. Die in den Probeläufen teilweise stark fahrenden Christof Innerhofer (+3,34) aus Südtirol und Josef Ferstl (+3,74) vom DSV-Aufgebot landeten außerhalb der besten 20 und mussten sich mit den Rängen 21 und 23 zufriedengeben. Sie erhielten genauso wie Baumann und Rogentin keine Punkte.

Nicht nach Wunsch verlief die letzte Weltcupabfahrt der Saison 2021/22 für den Schweizer Niels Hintermann. Dem Athleten, der einen ordentlichen Winter erlebte, brachte die Startnummer 13 kein Glück. Er schied nach der ersten Zwischenzeit aus.

 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)
Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)

Nach einem intensiven Trainingsblock in Chile setzte Aleksander Aamodt Kilde seine Reise fort und landete in Mailand. Der Norweger, der in den letzten zwei Saisons beeindruckend die Kristallkugeln im Abfahrtslauf gewonnen hat, nutzte seine Zeit in Mailand, um seine Beziehung zur Modemarke BOSS zu pflegen und nahm aktiv an der Mailänder Modewoche teil. Interessanterweise verbrachte… Ski-Stars on Tour: Kilde in Mailand, Shiffrin in New York und Liensberger auf Sardinien weiterlesen

Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor
Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor

Marco Odermatt steht vor einer neuen Ski-Weltcup-Saison, in der er erneut als Favorit im Fokus steht. Der 25-jährige Odermatt beeindruckte in der letzten Saison mit zwei kleinen Kristallkugeln, zwei Weltmeistertiteln und einem Gesamtweltcup-Sieg und bereitet sich nun auf die Saison 2023/24 vor, die am 29. Oktober startet. Nach seinen beeindruckenden Erfolgen des Vorjahres ist es… Marco Odermatt: Der Ski-Weltcup-Dominator bereitet sich auf die neue Saison vor weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben… Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe! weiterlesen

Konflikt zwischen norwegischen Alpinskistars und Skiverband kurz vor Saisonbeginn
Konflikt zwischen norwegischen Alpinskistars und Skiverband kurz vor Saisonbeginn

Vor dem Start der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 am 28./29. Oktober in Sölden brodelt es im norwegischen Skisport. Einige der bekanntesten alpinen Skifahrer, darunter Lucas Braathen und Aleksander Aamodt Kilde, befinden sich inmitten eines Streits mit dem Norwegischen Skiverband (NSF) über Marketingrechte und Vertragsfragen. Das Kernproblem liegt in der Kontrolle über die „Bildrechte“ der Athleten. Während der… Konflikt zwischen norwegischen Alpinskistars und Skiverband kurz vor Saisonbeginn weiterlesen