18 Oktober 2019

Vincent Kriechmayr wünscht sich eine Athletengewerkschaft

Vincent Kriechmayr wünscht sich eine Athletengewerkschaft
Vincent Kriechmayr wünscht sich eine Athletengewerkschaft

Sölden – In rund einer Woche beginnt in Sölden der neue Ski Weltcup Winter. Der österreichische Skirennläufer Vincent Kriechmayr ist beim Riesenslalom im Ötztal erfahrungsgemäß nicht von der Partie, aber trotzdem kritisiert er den Skiweltverband. Er sieht keine Chancengleichheit. Für den Speedspezialist verschließt die FIS bei vorgelegten Alternativen Augen und Ohren. Und die Solidarität unter den Athleten lässt auch zu wünschen übrig.

Für den Oberösterreicher ist es nahezu ausgeschlossen, dass der neue Gesamtweltcupsieger aus den Speeddisziplinen kommt. Kriechmayr verwies auf Alexis Pinturault und Henrik Kristoffersen, aber auch auf Marco Schwarz.

Doppelolympiasieger Matthias Mayer schlägt in die gleiche Kerbe. Wenn man den Terminkalender näher betrachtet und eins und eins zusammenzählt, erkennt man, dass die Speedspezialisten fünf Rennen weniger austragen als die Techniker. Das macht nach Adam Riese 500 Punkte und schon haben die Abfahrer und die Super-G-Starter das Nachsehen.

Mit Hannes Reichelt meldete sich der dritte Österreicher zu Wort. Der routinierte Salzburger glaubt, dass man eine Siegesserie als Speedspezialist hinlegen muss, um halbwegs eine reelle Chance zu haben.

Auch wenn sich in der Kombination die Gewichte etwas verschoben haben, und die Speed-Asse mit niedrigeren Nummern fahren, damit sie nicht auf gebrochener Piste unterwegs sind, wird dies den Vorteil der Techniker nicht aufwiegen.

Der Oberösterreicher will wie in der Formel 1 eine Fahrergewerkschaft ins Leben rufen. Dann hätten die Athleten auch mehr Macht. Doch diese Idee wurde nie in Tat umgesetzt. Man braucht nicht viel, um das Bestehende aufzuwerten und interessanter zu machen. In jeder Disziplin sollten gleich viel Rennen ausgetragen werden.

Eine weitere Idee, wäre eine Klassikerserie wie bei der Vierschanzentournee. Dabei könnte man die Zeiten der drei Klassiker á la Wengen, Kitzbühel und Garmisch-Partenkirchen zusammenzählen und eine extra Zeitenlisten mit Weltcuppunkten sowie einer extra Prämie erstellen. Gewinnt ein Rennläufer alle drei Rennen könnte man einen extra Jackpot zur Verfügung stellen.

Er sei ein Riesenfan des alpinen Skisports, betonte Kriechmayr trotz aller Kritik. „Ich betreibe ihn leidenschaftlich gern. Aber vielleicht schaffen wir es, dass wir etwas verändern.“

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: kleinezeitung.at

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen