9 Januar 2022

Wendy Holdener greift nach der Halbzeitführung in Kranjska Gora nach ihrem ersten Slalomsieg – Finale live ab 12.30 Uhr

Entwickelt sich Wendy Holdener immer mehr zur Allrounderin
Entwickelt sich Wendy Holdener immer mehr zur Allrounderin

Kranjska Gora – Am heutigen Sonntag geht der Slalom der Damen im slowenischen Kranjska Gora über die Bühne. Ursprünglich war das Rennen in Maribor angesetzt, doch schlechte Bedingungen sorgten dafür, dass das Rennen nicht stattfinden konnte. Folglich bezogen die Technikerinnen in der Oberkrain Quartier, um einen Riesenslalom (gestern) und einen Torlauf (heute) zu bestreiten. Die offizielle FIS-Startliste für den 2. Slalom Durchgang (Finale – Start 12.30 Uhr) der Damen in Kranjska Gora, sowie den FIS-Liveticker finden Sie, gleich nach Eintreffen, in unserem Menü! Hier können Sie auch den aktuellen Liveticker des 1. Durchgangs verfolgen.

 

Daten und Fakten zum 6. Slalom 2021/22
Slalom der Damen in Kranjska Gora

Offizielle FIS-Startliste 1. Durchgang (09.30)
Offizieller FIS-Liveticker 1. Durchgang
Offizieller FIS Zwischenstand 1. Durchgang
Offizielle FIS-Starliste 2. Durchgang (12.30)
Offizieller FIS-Liveticker 2. Durchgang
Offizieller FIS-Endstand Slalom

Gesamtweltcupstand der Damen 2021/22
Weltcupstand Slalom der Damen 2021/22

Nationencup: Damenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden bei Eintreffen aktualisiert

 

First run in @KranjskaGora@WendyHoldener is leading the group by just 0.8 over @PetraVlhova and 0.25 over @MikaelaShiffrin

Second run at 12.30 ‼️#fisalpine pic.twitter.com/0HNGYdAJxx

— FIS Alpine (@fisalpine) January 9, 2022

 

Nach dem ersten Durchgang führt die Eidgenossin Wendy Holdener, die noch nie einen Weltcupslalom für sich entschieden und sich dessen ungeachtet so oft auf dem Podest wiedergefunden hat, in einer Zeit von 51,49 Sekunden. Hinter der Swiss-Ski-Lady lauern Petra Vlhová (2.; +0,08) aus der Slowakei und Mikaela Shiffrin (3.; +0,25) aus den USA. Beide haben im gestrigen Riesenslalom auf der Podkoren mehr als nur enttäuscht.

Wendy Holdener: „Ich habe gerade gehört, dass das mein 100. Slalom ist. Sehr schön. Bei der Besichtigung habe ich gesehen, dass einige Brocken in der Strecke sind. Ich hatte aber einen guten Grip und deshalb kein Problem. Im zweiten Durchgang muss ich noch einmal richtig Gas geben, dann können wir schauen für was es reicht.“

Petra Vlhova: „Ich habe versucht, mein Bestes zu geben. Der Schnee ist nicht gut und es war im Rennen so, wie ich vorher schon gesagt habe. Die Piste ist schlecht, es wird spannend, wie es im zweiten Durchgang sein wird.“

Wieder stark präsentiert sich die Deutsche Lena Dürr (+0,53) auf Position vier. Die österreichische Weltmeisterin Katharina Liensberger (+0,85) schwingt als Fünfte ab. Hinter der Disziplinenwertungssiegerin des vergangenen Winters freut sich Anna Swenn Larsson (+0,91) aus Schweden über den sechsten Zwischenrang. Wie von der Tarantel gestochen ist Amalia Smart unterwegs. Mit der Nummer 33 unterwegs, wirbelt die Athletin vom Team Canada das Feld durcheinander. Am Ende gibt es Position sieben; und der Rückstand von 99 Hundertselsekunden ist jetzt nicht so riesengroß.

Katharina Liensberger: „Es war besser als gestern, da ich besser pushen können. Die Bedingungen sind nicht ideal, das hat man gestern schon gesehen. Die Piste ist für alle gleich, da heißt es einfach, das Beste daraus zu machen.“

Die Hausherrin Ana Bucik (+1,38) belegt Platz acht. Die Kanadierin Ali Nullmeyer ist auf dem Weg zu einem weiteren Top-Ergebnis. Sie teilt sich aktuell den neunten Rang mit der ÖSV-Dame Katharina Truppe (+je 1,41). Die Österreicherinnen Katharina Gallhuber (+1,67) und Katharina Huber (+1,82) befinden sich auf den Positionen zwölf und 13. Sie wissen, dass sie bei einer kleinen Leistungssteigerung im zweiten Durchgang durchaus ein einstelliges Ergebnis erreichen können.

Katharina Truppe: „Bis auf den Steilhang hat es gut gepasst. Leider habe ich da den Rhythmus verloren und dann etwas ‚verbremst‘. Das muss im zweiten Durchgang besser sein. Ich habe die Piste nicht so schlecht gefunden, da sind wir mit Sicherheit schon Schlimmeres gefahren.“

Ein zufriedenes Lächeln huschte der jungen Deutschen Emma Aicher (+2,26) übers Gesicht; momentan liegt sie auf Platz 19. Im Umkehrschluss heißt das, dass sie im zweiten Durchgang befreit auffahren kann. Die ÖSV-Damen Marie-Therese Sporer (+2,42) und Chiara Mair (+2,53) klassieren sich auf den Rängen 22 und 24 und können, sollten sie im Finallauf den Turbo zünden, einige Platzierungen gutmachen. Großes Pech hat die Schweizerin Michelle Gisin. Die Allrounderin, die mit der Startnummer 1 den heutigen Slalom auf oberkrainischem Schnee eröffnet hat, ist ausgefallen.

Dies ist der aktuelle Zwischenstand nach 40 Rennläuferinnen. Die restlichen Damen, die noch am Start stehen, können Sie in unserem Liveticker verfolgen. Sollte sich innerhalb der Top 15 noch etwas verändern, werden wir dies natürlich nachtragen.

 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)
Katharina Liensberger entspannt sich auf der malerischen Insel Sardinien (Foto: Katharina Liensberger / Instagram)

Nach einem intensiven Trainingsblock in Chile setzte Aleksander Aamodt Kilde seine Reise fort und landete in Mailand. Der Norweger, der in den letzten zwei Saisons beeindruckend die Kristallkugeln im Abfahrtslauf gewonnen hat, nutzte seine Zeit in Mailand, um seine Beziehung zur Modemarke BOSS zu pflegen und nahm aktiv an der Mailänder Modewoche teil. Interessanterweise verbrachte… Ski-Stars on Tour: Kilde in Mailand, Shiffrin in New York und Liensberger auf Sardinien weiterlesen

Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G
Dominik Paris trainierte neben der Abfahrt in verschiedenen Disziplinen, einschließlich Riesenslalom und Super-G

Die ersten Männermannschaften des italienischen Skiteams haben ihre Trainingsphase auf den südamerikanischen Pisten abgeschlossen und begeben sich nun zurück in ihre Heimat. Nachdem Riesenslalom- und Slalomfahrer bereits in Italien eingetroffen sind, beenden derzeit die Speed-Spezialisten ihre Vorbereitungen. In Ushuaia, Argentinien, profitierten die Teams von winterlichen Bedingungen, die sogar kälter waren als in den Vorjahren. Diese… Italienische Skiteams kehren nach intensiven Trainingseinheiten in Südamerika zurück weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben… Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe! weiterlesen

Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 steht vor der Tür, und die Vorfreude auf das kommende Sportereignis steigt stetig. Am 28. Oktober werden die Athleten in Sölden ihre Fähigkeiten im Weltcup erneut unter Beweis stellen. Während viele gespannt die Leistungen der Stars aus der vergangenen Saison verfolgen werden, richtet sich der Blick auch auf eine frische Generation junger… Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen