5 Mai 2020

Adam Zampa blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die Ski-WM in Cortina

Adam Zampa blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die Ski-WM in Cortina (Foto: © Gerwig Löffelholz)
Adam Zampa blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf die Ski-WM in Cortina (Foto: © Gerwig Löffelholz)

Starý Smokovec – Auch der slowakische Skirennläufer Adam Zampa musste tatenlos zusehen, wie der vergangene Ski Weltcup Winter aufgrund der Corona-Pandemie vorzeitig zu Ende ging. Der Stopp traf ihn unvorbereitet, denn der Athlet befand sich auf dem Weg nach Kranjska Gora, um sich auf die technischen Rennen vorzubereiten. Doch dazu kam es bekanntlich nicht mehr.

Dafür hatte es der 29-Jährige nicht mehr weit nach Hause. Er arbeitet daheim und bereitet sich gewissenhaft auf die nächste Saison vor. Gemeinsam mit seinem Bruder Andreas, der auch im Ski Weltcup tätig ist, befindet er sich in der Regeneration. Dazu machen die Brüder einige einfache Rehabilitations- und Stabilisierungsübungen an den Knien und stärken den Rumpf. Auch wenn die Knie nicht schmerzen, muss man wissen, dass Adam Zampa vor den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang am rechten Knie operiert wurde. Seitdem hat er keine Menisken mehr und um das Ganze zu stabilisieren, muss man einige Stabilisierungsübungen machen.

Das Corona-Virus schränkt die beiden nicht ein. Man kann die Zeit nutzen und mit der Familie zusammen sein, und auch liegengebliebene Arbeiten konnten erledigt werden. Adam Zampa berichtete, dass er sich noch nicht auf den neuen Winter vorbereitet. Das soll Mitte Mai der Fall sein; man möchte den funktionierenden Plan des letzten Jahres abermals anwenden.

Das plötzliche Saisonende kam für den Slowaken sportlich gesehen zur Unzeit. Beim Riesentorlauf in Japan erzielte er im Finaldurchgang die drittbeste Zeit. Das hat ihm Auftrieb gegeben und so war er zuversichtlich, auch beim Finale in Cortina d’Ampezzo dabei zu sein. Die Formkurve stimmte, und leider hat eben die Corona-Geschichte alles zunichte gemacht.

In Bezug auf den vergangenen Winter berichtet der 29-Jährige, dass die letzte Saison sehr gut lief. Im Riesentorlauf liegt er in der Disziplinenwertung auf Platz 34. Auch im Slalom kann er von Fortschritten berichten, auch wenn er noch lange nicht sein ganzes Potential abrufen konnte. Durch die hohen Startnummern war er meist auf einer schlechten Piste unterwegs. In Chamonix zeigte er ansatzweise, dass er zu den besten 30 gehört. Jedoch konnte er sich nicht für den zweiten Lauf qualifizieren.

Er will in beiden technischen Disziplinen weiterkämpfen. Vielleicht bestreitet er den einen oder anderen Super-G, um ein besseres Gefühl für die Geschwindigkeit zu finden, bis der nächste Riesenslalom auf dem Terminkalender steht. So will der Slowake in erster Linie gesund sein, wenn die nächste Saison ansteht. Er glaubt fest daran, dass die Ski-Weltmeisterschaften in Cortina d’Ampezzo stattfinden werden. Hier möchte er sich von seiner besten Seite zeigen. Im Ski Weltcup selbst wird er Rennen für Rennen um eine gute Ausgangs- und Startposition kämpfen. Beim Saisonhöhepunkt in den bellunesischen Dolomiten würde eine gute Startnummer viele Möglichkeiten eröffnen.

Hinsichtlich der aktuellen Lage in Europa ist Adam Zampa zuversichtlich, dass der neue Winter mit dem traditionellen Opening in Sölden beginnt. Die Maßnahmen werden allmählich gelockert und bis zum Rennen im Ötztal bleibt noch viel Zeit. Sollten keine Fans vor Ort sein, müssten sie halt im schlimmsten Fall die Entscheidung im Riesentorlauf zumindest im Fernsehen sehen können.

Außerdem steht der Landsmann von Petra Vlhová in Kontakt mit den Trainern und Konkurrenten, wenn es darum geht, auch im August in Neuseeland zu starten. In vielen Sachen überwiegt der Optimismus und da sich allmählich wohl die Grenzen lockern werden, glaubt der Skirennläufer, dass alles seinen gewohnten Gang gehen wird. Er hofft, dass er nach Neuseeland reisen kann. Ansonsten bleiben noch viele Möglichkeiten, so etwa ein Training in der Hohen Tatra. Je nach Situation wird man alles überprüfen. Es ist in der Tat gut, wenn man sich mehrere Optionen und Pläne offen lässt.

Des Weiteren wird Zampa das Budget mit den Sponsoren festlegen. Es wird nicht einfach. Aber er will das Beste daraus machen. Im „normalen“ Leben abseits der Skipiste vermisst der Skirennläufer momentan das Abendessen mit Freunden, das gesellige Beisammensein mit gutem Essen und Bier. Es tut ihm auch ein bisschen leid, dass er seinen Cousin in der tschechischen Hauptstadt Prag derzeit nicht besuchen kann. Doch eine Vorfreude bleibt, die Vorfreude auf ein gutes Steak. Das hat sich der ältere der Zampa-Brüder nach dem Corona-Ende wohl mehr als nur verdient.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: sport.aktuality.sk

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen