26 Juli 2021

Christof Innerhofer und Manfred Mölgg starten mit der Olympiasaisonvorbereitung

Christof Innerhofer freut sich auf die vierten Olympischen Winterspiele seiner Karriere
Christof Innerhofer freut sich auf die vierten Olympischen Winterspiele seiner Karriere
Christof Innerhofer freut sich auf die vierten Olympischen Winterspiele seiner Karriere
Christof Innerhofer freut sich auf die vierten Olympischen Winterspiele seiner Karriere

Stilfser Joch/Les Deux Alpes/Landgraaf/Formia – Auch für Christof Innerhofer, der im Speedbereich seine Erfolge feiert, wird es ernst. Er bereitet sich in einer kleinen Gruppe am Stilfser Joch vor. Seit Sonntag bis zum 29. Juli ist er mit Emanuele Buzzi und Mattia Casse im Einsatz. Eine zweite azurblaue Trainingsgruppe besteht aus Nicolò Molteni, Pietro Zazzi, Guglielmo Bosca und Matteo Marsaglia. Die Ski-Asse werden den Anweisungen von Alberto Ghidoni und Co. folgen.

Im französischen Les Deux Alpes sind die Techniker gefragt. Auf dem Gletscher begann am Freitag ein Trainingslager. Manfred Mölgg, der erfahrene Athlet aus dem Gadertal, wird wie ein Leitwolf die Mannschaft anführen. Für den 39-jährigen Ladiner sind es die ersten Schwünge auf der weißen Grundlage. Auch er möchte sich gewissenhaft auf den bevorstehenden und wohl seinen letzten Olympiawinter vorbereiten.

In der Zwischenzeit hat Max Carca die Gruppen B1 und B2 der technischen Disziplinen der Herren für zwei Skitage ins niederländische Landgraaf einberufen. Matteo Bendotti, Filippo Della Vite, Tobias Kastlunger, Pietro Canzio, Matteo Franzoso und Tomaso Saccardi sind im Einsatz. Zu den Betreuern zählen unter anderem Carca selbst und der frühere Speedspezialist Peter Fill aus Südtirol.

Formia – Die azurblauen Technikerinnen Martina Peterlini, Roberta Midali, Sophie Mathiou, Serena Viviani, Anita Gulli, Marta Rossetti und Lara Della Mea werden in Kürze im Olympiastützpunkt Formia erwartet. Für die sieben Skirennläuferinnen steht ein athletisches Training, das von Davide Mondin und Jacopo Spurio koordiniert wird, auf dem Programm. Für Lara Della Mea ist es die Rückkehr ins Team, nachdem sie sich am linken Kreuzband im Rahmen des weltmeisterlichen Teamevents in Cortina d’Ampezzo verletzte.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quellen: sportnews.bz, fisi.org

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Verwandte Artikel:

3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt

Aufgrund der sich verschlechternden Wetterbedingungen in Beaver Creek wurde das dritte Abfahrtstraining auf der „Birds of Prey“-Strecke vom Organisationskomitee in Absprache mit dem FIS-Renndirektor Markus Waldner abgesagt. Nachdem bereits zwei erfolgreiche Trainingsläufe bei idealen Wetterverhältnissen am Dienstag und Mittwoch stattgefunden hatten, bereiten sich nun die 82 Athleten aus 14 Nationen auf die ersten Speed-Events der… 3. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 ist abgesagt weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant (Foto: © Tremblant / Pierre-Alexandre Legault)

Nach vierzig Jahren kehrt der Damen-Ski-Weltcup zurück nach Tremblant, Kanada. Erstmals seit 1983 richtet der beliebte Skisportort wieder zwei Weltcup-Rennen aus. Am 2. und 3. Dezember 2023 stehen in der französisch geprägten Provinz Québec zwei Riesenslalom-Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird erwartet, dass 15.000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer die Veranstaltung vor Ort mitverfolgen werden. Wettervorhersage:… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen der Damen in Tremblant weiterlesen

Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.
Vincent Kriechmayr muss noch die schnellste Linie auf der Birds of Prey finden.

Nach den witterungsbedingten Absagen der Speed-Bewerbe in Zermatt-Cervinia richten sich die Blicke der Ski-Weltcup-Fans nun auf Beaver Creek, USA, wo an diesem Wochenende die ersten Herren-Speedrennen der Saison stattfinden werden. Auf der berühmten „Birds of Prey“-Strecke sind zwei Abfahrten und ein Super-G geplant. Cheftrainer Marko Pfeifer hat das österreichische Team für die Wettkämpfe in Colorado… Beaver Creek: Österreichs Speed-Asse bereit für Herausforderung auf Birds of Prey weiterlesen

Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim zweiten Abfahrtstraining in Beaver Creek triumphierte der Franzose Cyprien Sarrazin mit einer Bestzeit von 1:38.09 Minuten. Er verwies den Kanadier James Crawford (+ 0.78) und den Schweizer Niels Hintermann (+ 0.88) auf die Plätze zwei und drei. Der schnellste Österreicher, Daniel Hemetsberger (+ 1.04), sicherte sich den vierten Platz, gefolgt vom norwegischen Topfavoriten Aleksander… Cyprien Sarrazin mit Tagesbestzeit beim 2. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek
Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek

Die Ski-Weltcup-Rennläufer können sich am Mittwoch, den 29. November 2023, in Beaver Creek auf sonniges, windarmes, aber sehr kaltes Wetter freuen. Die Temperaturen liegen am Fuße der Berge bei etwa -7°C (19°F) und am Gipfel bei etwa -12°C (11°F). Der Wind bleibt mit 1 m/s sehr schwach. Hier ist der Wetterbericht für Beaver Creek für… Wetterbericht für die Ski-Weltcup-Rennen in Beaver Creek weiterlesen

Banner TV-Sport.de