10 Januar 2022

Crans Montana Nachtslalom-Show am Mittwoch mit vielen Ski Weltcup Stars

Crans Montana Nachtslalom-Show am Mittwoch mit vielen Ski Weltcup Stars
Crans Montana Nachtslalom-Show am Mittwoch mit vielen Ski Weltcup Stars

Zwischen den Ski Weltcup Rennen von Adelboden und Wengen kommt es am Mittwoch, 12. Januar ab 18:30 Uhr in Crans-Montana zur tollen Nachtslalom-Show. Eine ganze Reihe der weltbesten Stangen-Artisten werden am Start des spektakulären Slalomhangs der Pisten Nationale/Mont Lachaux stehen.

Nach den Ski Weltcup Rennen in Adelboden haben sich auch noch der Schwede Kristoffer Jakobsen und der Kanadier Erik Read (Sohn des berühmten „Crazy Canucks“ Abfahrers Ken Read) zum Nachtslalom in Crans-Montana angemeldet. Somit werden mit Sebastian Foss-Solevaag (No), Kristoffer Jakobsen und Clément Noël (Fr) die drei das aktuelle FIS Slalom-Gesamtklassement anführenden Spezialisten bei der viel versprechenden Nacht-Show dabei sein! Den fünf Bestklassierten winkt ein Preisgeld von 50’000 Franken, wobei 25’000 Franken für den Sieger.

Das Publikum bekommt die Weltspitze des Slaloms zu sehen. Ein Grossteil der absoluten Grössen hat den Start bei der 4. Auflage bestätigt.

Unter besonderer Beobachtung steht vor allem Clément Noël. Der Franzose, der seit Saisonbeginn in Hochform ist und im Dezember in Val d’Isère in grandioser Manier siegte, hat die ersten zwei Austragungen in Crans-Montana gewonnen. Aber er ist bei weitem nicht der einzige, der im Flutlicht brillieren will. Auf die Pauke hauen will auch Weltmeister Sebastian Foss-Solevaag, der in Madonna di Campiglio triumphierte. Der Norweger wird begleitet von seinen Landsleuten Lucas Braathen und Timon Haugan. Mit von der Partie sind auch die besten Italiener, so Alex Vinatzer, Giuliano Razzoli, der Olympiasieger 2010 und der unverwüstliche Manfred Mölgg.

Alle diese Tenöre werden herausgefordert von den besten helvetischen Slalomakrobaten. Der einheimische Titelhalter Luca Aerni würde auf seinem Lieblingshang nur zu gerne ans Vorjahr anknüpfen. Angesichts seiner Form darf sich der Kombinationsweltmeister 2017 sicher berechtigte Hoffnungen machen. Er erhält Sukkurs von seinen Walliser Teamkollegen Daniel Yule und Ramon Zenhäusern sowie von einem anderen Fahrer aus Crans-Montana, Marc Rochat. Tanguy Nef, Reto Schmidiger, Sandro Simonet und Noel von Grünigen (Finalist im 2021) haben ebenfalls das Potenzial, einen Coup zu landen und die Schweizer Zuschauer zu entzücken.

Im Unterschied zum letzten Jahr ist das Publikum bei diesem Anlass, der von RTS 2 ab 19:10 Uhr direkt übertragen wird, wieder zugelassen. Um die Athleten direkt anfeuern zu können, ist gemäss kantonalen und eidgenössischen Vorschriften allerdings ein Covid-19-Zertifikat 3G erforderlich.

Wie letzte Saison wird dieser spektakuläre Slalom nach einem besonderen, innovativen Modus abgewickelt. Nach einer Qualifikation ab 18:30 Uhr stehen vier Durchgänge auf dem Programm. Von den noch 21 Fahrern, die ab 19:10 Uhr am Start sind, scheiden im ersten Lauf die sechs Langsamsten aus; danach werden zweimal die schlechtesten fünf Fahrer eliminiert. Bleiben die fünf Finalisten, die um das kokette Preisgeld von total 50’000 Franken, davon 25’000 für den Sieger, kämpfen.

Die Durchführung dieses Einladungsrennens bietet Crans-Montana eine willkommene Gelegenheit, sich als Kandidat für die Übernahme der Ski-WM 2027 – 40 Jahre nach den unvergesslichen WM’87 – in Erinnerung zu rufen. Die sehr anforderungsreiche Slalompiste wird von den Stangenakrobaten sehr geschätzt und ist vom Publikum im Zielgelände von oben bis unten zu überblicken. Das ist einer der starken Trümpfe der WM-Kandidatur.

Weitere Informationen zum Crans Montana Nacht Slalom bitte hier KLICKEN

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Quelle: www.skicm-cransmontana.ch

Verwandte Artikel:

Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol
Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol

Bozen, 31. Mai 2023 – Er ist nicht nur aufgrund seines skifahrerischen Könnens das Idol zahlreicher Südtiroler Ski-Kids: Lucas Braathen begeistert seine jungen Fans auch wegen seiner unkonventionellen, lockeren Art im Ski Weltcup. Vor kurzem war der 23-jährige Norweger in Südtirol zu Gast. Im Rahmen des EnergiapuraChildren& Kids Series Award Days in St. Vigil in… Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol weiterlesen

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen

Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier
Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier

Die langjährigen Teamkolleginnen von Cornelia Hütter, Nicole Schmidhofer, Ramona Siebenhofer (beide Rücktritt) und Tamara Tippler, die ihr erstes Kind erwartet, fehlen beim Sommertrainings-Auftakt der ÖSV Damen in Bad Tatzmannsdorf. Ihre Abwesenheit wird besonders von Hütter bemerkt, die als eine der Führungspersönlichkeiten im ÖSV-Speed-Team gilt. Sie erkennt die große Lücke, die diese beiden Athletinnen hinterlassen haben,… Conny Hütter hat in der kommenden Saison Super-G Kristall im Visier weiterlesen