22 Januar 2022

Dave Ryding gewinnt einen kuriosen Slalom in Kitzbühel 2022 und schreibt britische Skigeschichte

Dave Ryding, Charlie Raposo und Co. leiden unter der Finanzschwäche von UK Sport
Dave Ryding, Charlie Raposo und Co. leiden unter der Finanzschwäche von UK Sport

Kitzbühel – Am heutigen Samstag wurde der Slalom-Klassiker auf dem Ganslernhang in Kitzbühel ausgetragen. In einem denkwürdigen Rennen hatte am Ende der routinierte Brite Dave Ryding in einer Zeit von 1.41,26 Minuten die Nase vorn. Hinter dem Mann „von der Insel“ belegten die Wikinger Lucas Braathen (+0,38) und Henrik Kristoffersen (+0,65) die Ränge zwei und drei; letzterer preschte nach dem 24. Rang zur Halbzeit noch nach vorne.

 

Dave Ryding: „Für mich ist ein Lebenstraum wahr geworden. Ich hätte nicht geglaubt, dass ich heute hier gewinnen kann. Ich war in dem Moment irgendwie komplett leer im Kopf. Ich habe es für Alex schade gefunden. Aber dann war es mein Moment. Ich denke, Kitzbühel mag mich.“

Lucas Braathen: „Diese Saison ist so verrückt. In jedem Rennen scheiden Top-Favoriten aus. Kitzbühel war so schwierig in diesem Jahr. Ich bin so glücklich über den 2. Platz. Es ist sehr speziell. Wengen und Kitzbühel sind meine Favoriten im Weltcup. Das ist so groß für mich.“

Henrik Kristoffersen: „Der Finallauf war sicher besser, aber mein Flow ist nicht zu 100 % da. Ich hoffe das kommt noch bis Schladming. Ich weiß, dass ich sehr schnell sein kann, das hat man auch in Wengen gesehen. Aber 1,6 Sekunden nach dem 1. Lauf hinten, ist einfach zu viel. Der zweite Durchgang war aber besser. Sicher nicht so gut, wie ich mir das wünsche. Aber so ist es. Platz drei ist mehr als ich mir erträumen durfte. Letztes Wochenende in Wengen hatte ich Pech, heute hatte ich ein bisschen Glück. Mit gutem Skifahren kann man vorne mitfahren. Das Skifahren im 1. Lauf war schlecht, im 2. Lauf war es gut. Hoffentlich geht es in Schladming nach gutem Training wieder gut. Es ist nicht leicht im Slalom, die Zeitabstände sind so knapp. Alle fahren am Limit.“

 

Daten und Fakten zum Slalom
der Herren in Kitzbühel 2021/22

Startliste 1. Durchgang – Start 10.15 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 13.45 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Slalom Herren Kitzbühel

Gesamtweltcupstand der Herren 2020/21
Weltcupstand Slalom Herren 2021/22

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden umgehend aktualisiert

 

 

Die beiden Hausherren Michael Matt (+0,78) und Johannes Strolz (+0,80) waren annähernd gleich schnell unterwegs und belohnten sich mit den Plätzen vier und fünf. Sehr gut präsentierte sich Tommaso Sala (+0,86) aus Italien, der auf Position sechs abschwang. Die beiden Eidgenossen Loic Meillard (+0,88) und Marc Rochat (+0,96) beendeten den heutigen Torlauf in der Gamsstadt auf den Plätzen sieben und acht.

Simon Maurberger (9.; +1,01) und Filip Zubcic (10.; +1,09) aus Kroatien rundeten die besten Zehn ab. Marco Schwarz (+1,21) aus Österreich klassierte sich heute auf Platz zwölf und war um 28 Hundertstelsekunden schneller als der routinierte Schweizer Luca Aerni (+1,49), der 13. wurde. Die beiden deutschen Starter Linus Straßer (+1,69) und Anton Tremmel (+2,16) reihten sich auf den Rängen 14 und 17 ein.

Dazwischen klassierte sich unter anderem der Österreicher Dominik Raschner (+1,76), der bei seinem Heimrennen auf Position 16 fuhr. Im Finale völlig von der Rolle war der nach dem ersten Lauf auf Rang zwei abschwingende Franzose Clemént Noël (+1,73), der bis auf Platz 15 durchgereicht wurde. Der zur Halbzeit führende Alex Vinatzer aus Südtirol erlebte einen rabenschwarzen zweiten Durchgang und positionierte sich mit einem Rückstand von 2,34 Sekunden auf Ryding auf den vorletzten und 18. Platz.

Insgesamt kamen nur 19 Athleten ins Ziel. Das Swiss-Ski-Quartett, bestehend aus Noel von Grüningen, Ramon Zenhäusern, Sandro Simonet und Daniel Yule schied genauso aus wie der norwegische Weltmeister Sebastian Foss-Solevåg, der Italiener Giuliano Razzoli oder der Alexis Pinturault von der Grand Nation. Am Dienstag steht auf der Schladminger Planai der nächste Torlauf der Herren auf dem Programm; es ist der letzte vor den Olympischen Winterspielen in Peking. Wir können uns hoffentlich auf einen ähnlich spannenden Slalom einstellen.

In der Disziplinenwertung führt nun Braathen vor den heute ausgefallenen Foss-Solevåg und Yule. Das stört den heutigen Tagessieger nicht, denn es war Dave Ryding, der sich mit seinem Triumph in Kitzbühel einen Platz in der britischen alpinen Wintersporthistorie gesichert hat.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu
Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Soldeu – Mit dem Slalom beim Saisonfinale von Soldeu ging der Ski-Weltcupwinter 2022/23 der Herren zu Ende. Dabei siegte der Schweizer Ramon Zenhäusern in einer Zeit von 1.54,87 Minuten. Die Plätze zwei und drei gingen an die Norweger Lucas Braathen (+0,06) und Henrik Kristoffersen (+0,63). In der Disziplinenwertung behielt Braathen vor Kristoffersen und Zenhäusern die… Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu weiterlesen

Mikaela Shiffrin triumphiert zum Saisonabschluss beim Riesentorlauf von Soldeu
Mikaela Shiffrin triumphiert zum Saisonabschluss beim Riesentorlauf von Soldeu

Soldeu – Die US-amerikanische Skirennläuferin Mikaela Shiffrin hat in einer Zeit von 1.55,80 Minuten den heutigen Riesentorlauf in Andorra für sich entschieden. Dabei knackte sie die nächste Bestmarke; noch nie hat eine Athletin so viele Siege in dieser Disziplin gewonnen. Die bisherige Rekord der Schweizerin Vreni Schneider ist nun Makulatur. Auf Platz zwei schwang die… Mikaela Shiffrin triumphiert zum Saisonabschluss beim Riesentorlauf von Soldeu weiterlesen