22 Januar 2022

Dave Ryding gewinnt einen kuriosen Slalom in Kitzbühel 2022 und schreibt britische Skigeschichte

Dave Ryding, Charlie Raposo und Co. leiden unter der Finanzschwäche von UK Sport
Dave Ryding, Charlie Raposo und Co. leiden unter der Finanzschwäche von UK Sport

Kitzbühel – Am heutigen Samstag wurde der Slalom-Klassiker auf dem Ganslernhang in Kitzbühel ausgetragen. In einem denkwürdigen Rennen hatte am Ende der routinierte Brite Dave Ryding in einer Zeit von 1.41,26 Minuten die Nase vorn. Hinter dem Mann „von der Insel“ belegten die Wikinger Lucas Braathen (+0,38) und Henrik Kristoffersen (+0,65) die Ränge zwei und drei; letzterer preschte nach dem 24. Rang zur Halbzeit noch nach vorne.

 

Dave Ryding: „Für mich ist ein Lebenstraum wahr geworden. Ich hätte nicht geglaubt, dass ich heute hier gewinnen kann. Ich war in dem Moment irgendwie komplett leer im Kopf. Ich habe es für Alex schade gefunden. Aber dann war es mein Moment. Ich denke, Kitzbühel mag mich.“

Lucas Braathen: „Diese Saison ist so verrückt. In jedem Rennen scheiden Top-Favoriten aus. Kitzbühel war so schwierig in diesem Jahr. Ich bin so glücklich über den 2. Platz. Es ist sehr speziell. Wengen und Kitzbühel sind meine Favoriten im Weltcup. Das ist so groß für mich.“

Henrik Kristoffersen: „Der Finallauf war sicher besser, aber mein Flow ist nicht zu 100 % da. Ich hoffe das kommt noch bis Schladming. Ich weiß, dass ich sehr schnell sein kann, das hat man auch in Wengen gesehen. Aber 1,6 Sekunden nach dem 1. Lauf hinten, ist einfach zu viel. Der zweite Durchgang war aber besser. Sicher nicht so gut, wie ich mir das wünsche. Aber so ist es. Platz drei ist mehr als ich mir erträumen durfte. Letztes Wochenende in Wengen hatte ich Pech, heute hatte ich ein bisschen Glück. Mit gutem Skifahren kann man vorne mitfahren. Das Skifahren im 1. Lauf war schlecht, im 2. Lauf war es gut. Hoffentlich geht es in Schladming nach gutem Training wieder gut. Es ist nicht leicht im Slalom, die Zeitabstände sind so knapp. Alle fahren am Limit.“

 

Daten und Fakten zum Slalom
der Herren in Kitzbühel 2021/22

Startliste 1. Durchgang – Start 10.15 Uhr
Liveticker der Herren 1. Durchgang
Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
Starliste 2. Durchgang – Start 13.45 Uhr
Liveticker der Herren 2. Durchgang
Endstand Slalom Herren Kitzbühel

Gesamtweltcupstand der Herren 2020/21
Weltcupstand Slalom Herren 2021/22

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden umgehend aktualisiert

 

 

Die beiden Hausherren Michael Matt (+0,78) und Johannes Strolz (+0,80) waren annähernd gleich schnell unterwegs und belohnten sich mit den Plätzen vier und fünf. Sehr gut präsentierte sich Tommaso Sala (+0,86) aus Italien, der auf Position sechs abschwang. Die beiden Eidgenossen Loic Meillard (+0,88) und Marc Rochat (+0,96) beendeten den heutigen Torlauf in der Gamsstadt auf den Plätzen sieben und acht.

Simon Maurberger (9.; +1,01) und Filip Zubcic (10.; +1,09) aus Kroatien rundeten die besten Zehn ab. Marco Schwarz (+1,21) aus Österreich klassierte sich heute auf Platz zwölf und war um 28 Hundertstelsekunden schneller als der routinierte Schweizer Luca Aerni (+1,49), der 13. wurde. Die beiden deutschen Starter Linus Straßer (+1,69) und Anton Tremmel (+2,16) reihten sich auf den Rängen 14 und 17 ein.

Dazwischen klassierte sich unter anderem der Österreicher Dominik Raschner (+1,76), der bei seinem Heimrennen auf Position 16 fuhr. Im Finale völlig von der Rolle war der nach dem ersten Lauf auf Rang zwei abschwingende Franzose Clemént Noël (+1,73), der bis auf Platz 15 durchgereicht wurde. Der zur Halbzeit führende Alex Vinatzer aus Südtirol erlebte einen rabenschwarzen zweiten Durchgang und positionierte sich mit einem Rückstand von 2,34 Sekunden auf Ryding auf den vorletzten und 18. Platz.

Insgesamt kamen nur 19 Athleten ins Ziel. Das Swiss-Ski-Quartett, bestehend aus Noel von Grüningen, Ramon Zenhäusern, Sandro Simonet und Daniel Yule schied genauso aus wie der norwegische Weltmeister Sebastian Foss-Solevåg, der Italiener Giuliano Razzoli oder der Alexis Pinturault von der Grand Nation. Am Dienstag steht auf der Schladminger Planai der nächste Torlauf der Herren auf dem Programm; es ist der letzte vor den Olympischen Winterspielen in Peking. Wir können uns hoffentlich auf einen ähnlich spannenden Slalom einstellen.

In der Disziplinenwertung führt nun Braathen vor den heute ausgefallenen Foss-Solevåg und Yule. Das stört den heutigen Tagessieger nicht, denn es war Dave Ryding, der sich mit seinem Triumph in Kitzbühel einen Platz in der britischen alpinen Wintersporthistorie gesichert hat.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Rennbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen