9 März 2020

Die „Finale Ski Weltcup Woche“ der Damen

Die „Finale Ski Weltcup Woche“ der Damen
Die „Finale Ski Weltcup Woche“ der Damen

Durch die Absage des Ski Weltcup Finale in Cortina d’Ampezzo geht es eine Woche früher als geplant in die finale Phase der Saison 2019/20. Dabei stehen von Donnerstag bis Samstag noch drei Rennen in Are, im FIS Damen Weltcupkalender.

Den Start machen am Donnerstag die Damen, mit einem Parallelslalom in Are. Die Qualifikation wird um 15.30 Uhr gestartet, das Finale der besten 32 wird um 18.25 Uhr in die Entscheidung gehen. Über die Wichtigkeit dieser Disziplin lässt sich gut streiten. Eines ist jedoch sicher, für den Gesamtweltcup werden vorentscheidende Weltcuppunkte vergeben. Die Vergabe der Parallelkugel ist noch offen. Nach zwei ausgetragenen Rennen führt Petra Vlhova (113 Weltcuppunkte) vor Clara Direz (100), Federica Brignone (90), Anna Swenn Larsson (80), Elisa Mörzinger (80), Marta Bassino (78) Kristin Lysdahl (66) und Franziska Gritsch (60).

Auch der Riesenslalom am Freitag wird als Nacht- bzw. Flutlichtrennen ausgetragen. Der 1. Durchgang auf dem WM-Piste von 2019 geht ab 14 Uhr in Szene, der Finallauf wird ab 17.00 Uhr die Entscheidung bringen. Nach sechs von sieben Rennen führt Federica Brignone (407) die Riesentorlauf-Wertung an. Dahinter folgen Petra Vlhova (333 / – 74), Mikaela Shiffrin (314 / – 93) und Marta Bassino (309 / – 98). Damit Brignone die kleine Riesentorlaufkugel sicher hat, würde ihr ein 10. Rang ausreichen. Bei Punktgleichheit hätte Brignone mehr Siege eingefahren.

Mit dem Slalom  wird am Samstag die Ski Weltcup Saison 2019/20 für die Damen beendet. Um 9.30 Uhr treten die Damen zum 1. Durchgang an, der Finallauf wir um 12.30 Uhr ausgetragen. Im Slalomweltcup hat, nach dem Slalom von Kranjska Gora, Petra Vlhova  mit 460 Weltcuppunkten die Führung vor Mikaela Shiffrin (440) übernommen. Diese beiden Damen werden die Vergabe der kleinen Slalom-Kristallkugel unter sich ausmachen. Bei einem Sieg von Mikaela Shiffrin und einen zweiten Platz von Petra Vlohva würden beide die Saison mit 540 Weltcuppunkte beenden. Da Shiffrin in diesem Fall vier Weltcupsiege einfuhr, und Vlhova nur drei, würde die US-Amerikanerin den Slalom-Weltcup gewinnen.

Im Gesamtweltcup konnte Federica Brignone (1378), nach dem Super-G in La Thuile, ihre Führung gegen Mikaela Shiffrin (1225) und Petra Vlhova (1189) weiter ausbauen.

 

FIS-Regel 12.2.1

Weltcupentscheidung bei Punktgleichheit

Wenn am Ende aller Wettkämpfe eine Anzahl von Teilnehmern punktgleich unter den ersten sechs (6) Positionen in der Gesamtwertung platziert ist oder wenn in der Wertung der Wettkämpfe eine Anzahl von Teilnehmern gleich viele Punkte erreicht hat, dann werden sie entsprechend der Anzahl ihrer 1. Plätze, dann ihre 2. Plätze, 3. Plätze usw. Wenn sie nicht nach diesem System klassifiziert werden können, erhält jeder von ihnen die seiner Platzierung entsprechenden Medaillen.

Verwandte Artikel:

Marco Schwarz plant Comeback in Sölden und tendiert zur Speed-Pause
Marco Schwarz plant Comeback in Sölden und tendiert zur Speed-Pause

Marco Schwarz hofft, Anfang August sein Comeback auf der Piste zu feiern. Nach einem Kreuzbandriss im Dezember letzten Jahres, bei der Ski Weltcup Abfahrt in Bormio, arbeitet der Kärntner intensiv an seiner Rückkehr. Momentan stehen von Montag bis Freitag Krafttraining und nachmittags Ausdauereinheiten auf dem Programm. Die Rehabilitation, die er bis vor zwei Wochen täglich… Marco Schwarz plant Comeback in Sölden und tendiert zur Speed-Pause weiterlesen

Julia Scheib und ihre Teamkolleginnen absolvierten ein intensives Konditionstraining
Julia Scheib und ihre Teamkolleginnen absolvierten ein intensives Konditionstraining

In der Ramsau am Dachstein arbeiten die österreichischen Ski-Athletinnen intensiv an ihrer Kondition, um sich auf den kommenden Weltcup-Winter vorzubereiten. An dem Trainingskurs nahmen Stephanie Brunner, Elisabeth Kappaurer, Julia Scheib und Ricarda Haaser teil. Sie wurden von Co-Trainer Sebastian Tödling, Athletiktrainerin Stefany Zonin, Gruppentrainer Christian Perner, Cheftrainer Roland Assinger und Physiotherapeut Stefan Huber begleitet. Neben… ÖSV-Frauen bereiten sich in der Steiermark auf die neue Ski Weltcup Saison vor weiterlesen

Nina Ortlieb arbeitet hart an ihrem Comeback auf Ski
Nina Ortlieb arbeitet hart an ihrem Comeback auf Ski

Österreichs Ski-Damen absolvieren derzeit ihr Konditionstraining, und die „West-Gruppe“ aus Tirol und Vorarlberg trainiert in der Nähe des Mondsees. Nina Ortlieb, die Vize-Weltmeisterin, bereitet sich intensiv auf ihre Rückkehr vor und hat der „Krone“ verraten, wann sie wieder auf Ski stehen möchte. Während die Ski-Damen im Hotel Eichingerbauer in St. Lorenz bei Mondsee trainieren, stehen… Nina Ortlieb arbeitet hart an ihrem Comeback auf Ski weiterlesen

Shiffrin's Rennpläne in Beaver Creek: Super-G fix, Abfahrt ungewiss
Shiffrin's Rennpläne in Beaver Creek: Super-G fix, Abfahrt ungewiss

Mikaela Shiffrin, die Ausnahmeathletin aus Colorado, freut sich auf das historische Debüt der „Birds of Prey“ im Ski Weltcup der Frauen am 14. und 15. Dezember. Bei einer Veranstaltung in Vail sprach sie auch über ihre Verletzung in Cortina und bestätigte, dass sie ihre Einsätze in der Königsdisziplin sorgfältig auswählen wird. Fast zehn Jahre nach… Shiffrin’s Rennpläne in Beaver Creek: Super-G fix, Abfahrt ungewiss weiterlesen

Marcel Hirscher: Das Comeback eines Ski-Champions (Foto: © Joerg Mitter / Red Bull Content Pool)
Marcel Hirscher: Das Comeback eines Ski-Champions (Foto: © Joerg Mitter / Red Bull Content Pool)

Marcel Hirscher arbeitet hart an seinem Comeback in den Ski Weltcup, nachdem er 2019 seine Karriere beendet hatte. Der achtfache Gesamtweltcup-Sieger, der künftig für die Niederlande an den Start gehen wird, zeigt sich in den sozialen Medien hochmotiviert und fit. Der 35-jährige Österreicher, dessen Mutter aus den Niederlanden stammt, hat sich entschlossen, für das Geburtsland… Marcel Hirscher: Das Comeback eines Ski-Champions weiterlesen

Banner TV-Sport.de