9 September 2021

Gröden ist Italiens Bewerber für die Ski-WM 2029

Gröden ist Italiens Bewerber für die Ski-WM 2029
Gröden ist Italiens Bewerber für die Ski-WM 2029

Bozen – Gröden ist nun der offizielle Bewerber Italiens für die alpine Skiweltmeisterschaften 2029. Mit seinem Ziel, möglichst Ressourcen schonende Titelkämpfe auszurichten und auf bereits bestehende Pisten und vorwiegend vorhandene Infrastrukturen zurückzugreifen, konnte Gröden beim italienischen Wintersportverband FISI offensichtlich punkten und sich heute (8. September) in Mailand gegen den Mitbewerber Sestriere durchsetzen. Nun kann Gröden seine offizielle Kandidatur beim internationalen Skiverband FIS einreichen.

Erfreut über diesen „ersten Etappensieg“ zur tatsächlichen Ausrichtung der Weltmeisterschaften in etwas mehr als sieben Jahren ist Landeshauptmann und Sportlandesrat Arno Kompatscher: „Wir sind überzeugt, dass es möglich ist, auch Wettbewerbe dieser Größenordnung auf ökologisch verträgliche Weise auszurichten. Daher trägt das Land Südtirol die Grödner Kandidatur mit voller Überzeugung mit.“ Nachhaltige Wettkämpfe würden nur gelingen, wenn man viele Bereiche mitberücksichtige: vom öffentlichen Verkehr bis zu den Wettkampfstätten und den Veranstaltungen selbst. „Wir können auf bestehende Pisten und Anlagen und die Erfahrung der Weltcupausrichter in Gröden zurückgreifen. Mit ihnen, mit dem italienischen Skiverband und allen Beteiligten werden wir an einem Strang ziehen, um Gastgeber dieser alpinen Skiweltmeisterschaft werden zu können.“

Auch der ladinische Landesrat Daniel Alfreider freut sich, dass der italienische Skiverband Gröden für die Bewerbung nominiert hat: „Als Austragungsort alpiner Skibewerbe hat das Tal eine große Tradition und Ausstrahlungskraft. Wir hoffen, dass uns dies hilft, die WM tatsächlich hier austragen zu dürfen.“ Bis dahin brauche es aber noch einen langen Atem: Es zeichnet sich ab, dass sich weitere namhafte Wintersportorte für die WM 2029 bewerben werden.

Quelle: Guido Steinegger/LPA
Landespresseamt der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen