19 Dezember 2021

Gröden setzt den nächsten Schritt in Richtung Alpine Ski-WM 2029

Gröden setzt den nächsten Schritt in Richtung Alpine Ski-WM 2029
Gröden setzt den nächsten Schritt in Richtung Alpine Ski-WM 2029

St. Christina, 18. Dezember 2021 – Allen Schwierigkeiten zum Trotz warf sich ganz Gröden in den vergangenen Tagen in sein bestes Kleid und freute sich, den Alpinen Ski-Weltcup zum 54. Mal auf der Saslong begrüßen zu dürfen. Italiens Bewerber für die Ski-WM 2029 glänzte mit einer einwandfreien Organisation und ermöglichte im Rahmen der Rennwoche allen Athleten, Zuschauern und Mitarbeitern beste Rahmenbedingungen und eine sichere Atmosphäre.

Angesichts der angespannten Corona-Situation war die Austragung der Speed-Bewerbe am Fuße des Langkofels für den Veranstalter alles andere als einfach. „Die epidemiologische Lage hat uns die Vorbereitung auf den Weltcup sicherlich erschwert. Wir haben in den vergangenen Wochen und Monaten aber ein starkes Sicherheitskonzept ausgearbeitet und sind dabei alle Eventualitäten bis ins kleinste Detail durchgegangen. Die positiven Resultate der letzten Tage zeigen, dass sich unsere Bemühungen letztendlich bezahlt gemacht haben“, erklärt der Präsident des Saslong Classic Club, Rainer Senoner.

Dass die Rennwoche, die im Zeichen der Rückkehr der Fans stand, problemlos über die Bühne ging, erfüllt Senoner mit großem Stolz. „Nachdem die Athleten im Vorjahr vor leeren Rängen fahren mussten, durften wir heuer glücklicherweise wieder Zuschauer begrüßen. Gleichzeitig waren auch die Skigebiete und alle Restaurants wieder geöffnet. Die Situation war für uns neu – aber dank der perfekten Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten hat alles super geklappt“, so der Präsident des Saslong Classic Club.

Fingerzeig in Richtung WM 2029

Mit der einwandfreien Organisation der Speed-Bewerbe gab Gröden eine erste Visitenkarte im Hinblick auf die Alpine Ski-WM 2029 ab. „Unser Team hat sehr gute Arbeit geleistet und damit unterstrichen, dass wir als Veranstalter bereit sind für ein Großereignis wie die Weltmeisterschaft“, betont Senoner, der die diesjährige Ausgabe des Weltcups auf der Saslong auch aus dem Blickwinkel eines möglichen WM-Organisators betrachtete.

Nach den Rennen fand der OK-Chef nur lobende Worte für alle Personen, die direkt und indirekt an der Veranstaltung beteiligt waren: „Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern, dem ganzen Tal und auch dem Land Südtirol für die Unterstützung bedanken – ohne die Hilfe eines jeden einzelnen wären derart erfolgreiche Speed-Rennen nicht möglich gewesen.“

Positives Feedback gab es im Anschluss an die Rennwoche nicht nur von Senoner, sondern auch von anderen Seiten außerhalb der Organisation. Besonders ins Schwärmen geriet FIS-Präsident Johan Eliasch, der in diesem Jahr erstmals auf der Saslong zu Gast war. „Ich muss gestehen, dass ich einenFehler gemacht habe – denn ich hätte schon viel früher nach Gröden kommen müssen. Die Gegend hier ist wunderschön, die Menschen sind herzlich und die Veranstaltung ist bestens organisiert“, ließ ein begeisterter Eliasch verlauten.

Die Worte des FIS-Präsidenten sind Ausdruck dafür, dass die Arbeit in Grödengeschätzt wird – damit haben die Organisatoren einen wichtigen Schritt hin zu einer erfolgreichen Bewerbung für die Ski-WM 2029 gemacht.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Pressekontakt:
Hannes Kröss
hannes.kroess@saslong.org
www.Saslong.org

Verwandte Artikel:

Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol
Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol

Bozen, 31. Mai 2023 – Er ist nicht nur aufgrund seines skifahrerischen Könnens das Idol zahlreicher Südtiroler Ski-Kids: Lucas Braathen begeistert seine jungen Fans auch wegen seiner unkonventionellen, lockeren Art im Ski Weltcup. Vor kurzem war der 23-jährige Norweger in Südtirol zu Gast. Im Rahmen des EnergiapuraChildren& Kids Series Award Days in St. Vigil in… Ski-Champion Lucas Braathen: Ein offenes Interview in Südtirol weiterlesen

Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup
Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup

Der dreifache Olympiasieger Matthias Mayer wird in den Ski Weltcup zurückkehren, allerdings nicht als aktiver Athlet. Laut Informationen der Kleine-Zeitung.at wird Mayer ab Herbst als Berater und Mentor des Speed-Teams fungieren. Für den ÖSV ist dies eine sehr erfreuliche Entscheidung, auch wenn keine Wiederaufnahme seiner aktiven Karriere geplant ist. Stattdessen wird der bald 33-jährige Kärntner… Neues Kapitel für Matthias Mayer: Vom Olympiasieger zum Mentor im Ski Weltcup weiterlesen

Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor (Foto: © Meta Hrovat / Instagram)
Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor (Foto: © Meta Hrovat / Instagram)

Nun wurde es endgültig bestätigt: Die Skirennfahrerin Meta Hrovat setzt für ihre Rückkehr in den Skiweltcup auf das Equipment des österreichischen Sportartikelherstellers HEAD. Diese Verbindung ist das Ergebnis einer kürzlich erfolgten Vereinbarung zwischen der Slowenin und HEAD, was einen Abschied von ihrem bisherigen Ausrüster Salomon bedeutet. Die Trennung von Salomon wurde bereits am 15. Mai… Von Salomon zu HEAD: Meta Hrovat bereitet Ski Weltcup Comeback vor weiterlesen

Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an
Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an

Die slowakische Ski-Weltcup-Rennläuferin Martina Dubovská, die für die tschechische Republik an den Start geht, hat bereits mit dem Sommertraining begonnen. Die 31-Jährige ist motiviert und hat sich dafür eine neue Unterstützung für die kommende Ski-Weltcup-Saison an ihre Seite geholt. Dabei handelt es sich um den Italiener Livio Magoni, den ehemaligen Trainer von Katharina Liensberger und… Martina Dubovská kündigt Zusammenarbeit mit Livio Magoni an weiterlesen

ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung
ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung

Das ÖSV-Damen-Speed-Team begibt sich in die Sommer-Vorbereitung. Im „Reiters Reserve Supreme“-Hotel in Bad Tatzmannsdorf versammelt sich die Speed-Gruppe der ÖSV-Damen für ihren ersten gemeinsamen Konditionstrainingskurs unter der Leitung ihres neuen Cheftrainers, Roland Assinger. Ungeachtet der sommerlichen Temperaturen richten die Athletinnen ihren Fokus fest auf den kommenden Ski-Weltcup-Winter und arbeiten entschlossen an ihrer Formverbesserung. Im flachen… ÖSV-Damen-Speed-Team startet in die Sommervorbereitung weiterlesen