16 Dezember 2023

LIVE: 2. Ski Weltcup Abfahrt der Herren in Gröden am Samstag 2023 – Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.45 Uhr

LIVE: 2. Ski Weltcup Abfahrt der Herren in Gröden am Samstag 2023 - Vorberichte, Startliste und Liveticker - Startzeit: 11.45 Uhr
LIVE: 2. Ski Weltcup Abfahrt der Herren in Gröden am Samstag 2023 - Vorberichte, Startliste und Liveticker - Startzeit: 11.45 Uhr

Die Sprintabfahrt am Donnerstag endete mit einer Überraschung. Der im Vorjahr viel gescholtene US-Boy Bryce Bennett düpierte mit Startnummer 34 die gesamte Konkurrenz und fuhr sensationell zu seinem zweiten Sieg im Ski-Weltcup. Am Samstag geht mit dem Abfahrts-Klassiker der Höhepunkt der 56. Saslong Classic über die Bühne. Das Rennen beginnt um 11.45 Uhr. Bei der klassischen Abfahrt bietet sich für Alexander Aamodt Kilde und Marco Odermatt die Möglichkeit der Revanche. Aber auch der Super-G Sieger vom Freitag, Vincent Kriechmayr und sein Zweitplatzierter Teamkollege Daniel Hemetsberger wollen auf der Saslong erneut das Podium ins Visier nehmen. Die offizielle FIS-Startliste für die Abfahrt der Herren in Gröden, welche um 11.45 Uhr auf der „Saslong“ stattfindet, sowie die Startnummern und den FIS-Liveticker, finden Sie sofort nach deren Bekanntgabe hier im Daten-Menü.

 

Daten und Fakten – Herren Ski Weltcup
2. Abfahrt der Herren in Gröden

FIS-Startliste: Abfahrt in Gröden
FIS-Liveticker: Abfahrt in Gröden
FIS-Endstand: Abfahrt in Gröden

FIS Endstand: 1. Abfahrtstraining der Herren
FIS-Endstand: Sprintabfahrt in Gröden

Gesamtweltcupstand der Herren 2023/24
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2023/24

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Der Wetterbericht für Samstag in Gröden / Val Gardena / Saslong

Für den spezifischen Bereich von Wolkenstein in Gröden/Val Gardena/Saslong am Samstag, dem 15. Dezember 2023, sieht die Wettervorhersage wie folgt aus:

  • In Wolkenstein in Gröden wird überwiegend sonniges Wetter erwartet. Der Himmel sollte größtenteils wolkenlos sein, was für Aktivitäten im Freien wie Skifahren oder Wandern ideale Bedingungen bietet.
  • Im gesamten Gebiet von Südtirol, zu dem auch Wolkenstein gehört, herrscht eine nördliche Höhenströmung, die für klares und trockenes Wetter sorgt.
  • Auf den Bergen, einschließlich der Gebirgsregionen rund um Wolkenstein, wird strahlender Sonnenschein mit ausgezeichneter Fernsicht erwartet. Es wird milder und der starke Nordwind, der auf den Gipfeln weht, wird spürbar sein.

Für den Zeitraum von 11 bis 14 Uhr können Sie daher mit angenehmem und sonnigem Wetter rechnen, ideal für jegliche Outdoor-Aktivitäten. Es ist jedoch ratsam, sich kurz vorher noch einmal über das aktuelle Wetter zu informieren, da Wetterbedingungen sich ändern können.

 

Die Saslong Abfahrtsstrecke

Die Saslong in Val Gardena (Gröden) ist eine der berühmtesten und herausforderndsten Abfahrtsstrecken im alpinen Skiweltcup. Diese Rennstrecke befindet sich in den italienischen Dolomiten und ist bekannt für ihre einzigartigen Merkmale und anspruchsvollen Abschnitte. Die Saslong erstreckt sich über eine Länge von etwa 3,4 Kilometern und bietet eine Vielzahl von Elementen, die sowohl technisches Können als auch Mut erfordern.

  1. Start und Oberer Abschnitt: Das Rennen beginnt auf einem steilen Hang, der von den Skifahrern eine sofortige Konzentration und gute Kontrolle verlangt. Dieser Abschnitt ist geprägt von schnellen Schwüngen und hohen Geschwindigkeiten.
  2. Kamelbuckel (Camel Humps): Eines der bekanntesten Merkmale der Saslong sind die Kamelbuckel. Dies sind aufeinanderfolgende Sprünge, die den Athleten ein hohes Maß an präzisem Timing und Luftkontrolle abverlangen. Die Flugphasen können hier besonders spektakulär sein.
  3. Ciaslat-Wiese: Nach den Kamelbuckeln folgt ein technisch anspruchsvoller Abschnitt über die Ciaslat-Wiese. Hier ist der Schnee oft weicher, und es gibt mehrere Wellen und Unebenheiten. Die Skifahrer müssen hier besonders geschickt ihre Linie wählen, um Zeit zu gewinnen und gleichzeitig die Kontrolle zu bewahren.
  4. Langkofelschuss: Dies ist ein sehr schneller Abschnitt der Strecke, der durch seine Geradlinigkeit und hohe Geschwindigkeiten gekennzeichnet ist. Skifahrer erreichen hier oft Geschwindigkeiten von über 100 km/h.
  5. Ziel-S: Gegen Ende der Strecke erwartet die Athleten das Ziel-S, eine Serie von engen Kurven, die eine hohe Präzision und schnelle Gewichtsverlagerungen erfordern. Dieser technische Abschnitt stellt eine letzte große Herausforderung dar, bevor die Skifahrer die Ziellinie überqueren.

Die Saslong ist bekannt für ihre spektakulären Aussichten, insbesondere mit Blick auf den Langkofel, und ihre anspruchsvolle Mischung aus technischen und schnellen Abschnitten. Sie stellt eine umfassende Prüfung für die besten Abfahrer der Welt dar und ist ein jährlicher Höhepunkt im alpinen Skiweltcup-Kalender.

 

 

Die Favoriten

  • Aleksander Aamodt Kilde: Der norwegische Skistar geht als einer der Top-Favoriten ins Rennen. Seine beeindruckende Leistung in der letzten Saison, in der er sechs von zehn Abfahrtsrennen gewann, macht ihn zum Mann, den es zu schlagen gilt. In Gröden hat Kilde bereits in der Vergangenheit triumphiert und wird alles daran setzen, diese Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Kilde (3) kann mit Kristian Ghedina (4) und Franz Klammer (4) den Rekord von vier Weltcup-Abfahrtssiegen in Gröden einstellen. Kilde gewann die zweite Gröden-Abfahrt im Weltcup der vergangenen Saison (17. Dezember 2022), nachdem er zwei Tage zuvor Fünfter geworden war. Bei der ersten Abfahrt konnte sich der Norweger über Platz zwei freuen.
  • Vincent Kriechmayr: Der Österreicher, der vier Siege in der letzten Saison errang, ist bekannt für seine Schnelligkeit und technische Fähigkeiten. Seine Zielstrebigkeit und sein Können auf den rasanten Pisten machen ihn zu einem ernsthaften Anwärter auf den Sieg in Gröden. Kriechmayr gewann in der vergangenen Saison die erste von zwei Weltcup-Abfahrten in Gröden (15. Dezember 2022). Damit könnte er zum ersten Mal in seiner Karriere drei Weltcupsiege an einem Ort verbuchen (im Dezember 2019 gewann er auch den Super-G in Gröden). Am Donnerstag bei der Sprintabfahrt musste er sich mit Platz 17 begnügen, dafür holte er sich am Freitag im Super-G den Sieg.
  • Bryce Bennet aus dem USA sorgte am Donnerstag bei der Sprintabfahrt mit seinem Sieg für eine kleine Sensation. Kann er diese Überraschung am Samstag wiederholen?

Andere Herausforderer

  • Dominik Paris aus Italien, ein erfahrener und starker Abfahrer, ist immer für eine Spitzenplatzierung gut. Paris ist der letzte männliche Skifahrer – außer Aleksander Aamodt Kilde oder Vincent Kriechmayr -, der einen Weltcup-Sieg in der Abfahrt feiern konnte, dies war am 5. März 2022 in Kvitfjell. Bei der Sprintabfahrt verpasste er als Elfter knapp den Sprung in die Top 10, im Super-G konnte sich der Südtiroler keine Punkte gutschreiben.
  • Marco Odermatt aus der Schweiz, obwohl der Abfahrts-Weltmeister noch auf seinen ersten Weltcup-Sieg in der Abfahrt wartet, hat das Potenzial, in Gröden eine Überraschung zu liefern. Seine 25 Weltcup-Einzelsiege erzielte er im Riesenslalom (15) und im Super-G (10). Odermatt stand am Donnerstag und Freitag als Dritter in Gröden, auf dem Podest.
  • Romed Baumann und Andreas Sander aus Deutschland sind bereit, in der Abfahrt einen großen Erfolg zu feiern. Die Deutschen Romed Baumann (+0,09) und Andreas Sander (+0,13) belegten in der Abfahrt von Soldeu am 15. März hinter Kriechmayr die Plätze zwei und drei. Baumann und Sander streben den ersten deutschen Weltcup-Sieg in der Herren-Abfahrt seit dem Sieg von Thomas Dreßen in Saalbach-Hinterglemm am 13. Februar 2020 an.
  • Niels Hintermann (Schweiz) und Martin Cater (Slowenien) könnten mit starken Leistungen das Feld durcheinanderbringen. Den letzten Sieg für die Schweiz in einer Weltcup-Abfahrt der Herren errang Niels Hintermann: bei der ersten Kvitfjell-Abfahrt am 4. März 2022. Er teilte sich den Sieg mit dem Kanadier Cameron Alexander.
  • Mattia Casse (ITA): Mattia Casse ist für seine Fähigkeiten in den Speeddisziplinen bekannt und zeigt das Potenzial, an der Spitze mitzumischen.
  • Cyprien Sarrazin (FRA): Ein französischer Skirennläufer, der vor allem in den technischen Disziplinen erfolgreich ist und eine beeindruckende Technik und Wendigkeit aufweist. In der Zwischenzeit hat der Franzose sich auch als Abfahrer einen Namen gemacht.
  • James Crawford (CAN): Der kanadische Skirennläufer James Crawford ist ein talentierter Athlet, der fähig ist, bei den großen Rennen gute Platzierungen zu erzielen.
  • Daniel Hemetsberger (AUT): Ein österreichischer Skirennläufer, der in den Speeddisziplinen antritt und oft in der Nähe der Spitzenplätze zu finden ist.
  • Marco Schwarz (AUT): Bekannt für seine Leistungen in den technischen Disziplinen, kann Marco Schwarz auch in den Speedevents mehr als nur konkurrenzfähig sein. Marco Schwarz ist der einzige Alpinskifahrer, der in dieser Saison in beiden Weltcuprennen auf dem Podest stand: Zweiter im Slalom von Gurgl und im Riesenslalom von Val d’Isère. Schwarz hat in seiner Karriere bereits dreimal an einem Abfahrts-Weltcup teilgenommen (alle 2023), wobei ein sechster Platz in Wengen sein bestes Ergebnis war.
  • Stefan Rogentin (SUI): Ein Schweizer Skirennläufer, der sich auf die Speeddisziplinen spezialisiert hat und ständig nach Verbesserung strebt. 
  • Jared Goldberg (USA): Der US-Amerikaner Jared Goldberg ist im Weltcup vor allem in den Speeddisziplinen aktiv und kann jederzeit für Überraschungen sorgen. Beim ersten und einzigen Abfahrtstraining erzielte der die Tagesbestzeit 
  • Adrian Smiseth Sejersted (NOR): Ein norwegischer Skirennläufer, aktiv in den Speeddisziplinen, mit bemerkenswerten Leistungen im Weltcup. 
  • Alexander Cameron (CAN): Ein weiterer kanadischer Skirennläufer im Weltcup, könnte wie sein Teamkollege Alexander Cameron das Potenzial für Überraschungen haben. 
  • Ryan Cochran-Siegle (USA): Der US-amerikanische Skirennläufer Ryan Cochran-Siegle hat seine Stärken in den Speeddisziplinen und kommt aus einer Familie von Skirennfahrern.
  • Adrien Theaux (FRA): Der erfahrene französische Skirennläufer Adrien Theaux ist in den Speeddisziplinen wettbewerbsfähig und bringt Erfahrung und Beständigkeit in jedes Rennen.

 

 

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Herren Saison 2023/24

Offizieller FIS Skiweltcup Kalender der Damen Saison 2023/24




Verwandte Artikel:

Aleksander Kilde über Comeback, Sicherheit und private Glücksmomente
Aleksander Kilde über Comeback, Sicherheit und private Glücksmomente

Aleksander Aamodt Kilde sprach im Exklusiv-Interview mit Eurosport über seinen schweren Sturz und sein Ski Weltcup Comeback. Am 13. Januar 2024 erlitt der norwegische Skifahrer bei der Lauberhornabfahrt in Wengen eine tiefe Schnittverletzung an der Wade und eine ausgekugelte Schulter. Seine Karriere stand auf der Kippe, doch nun befindet er sich auf dem langen Weg… Aleksander Kilde über Comeback, Sicherheit und private Glücksmomente weiterlesen

Update: Jasmine Flury macht erste Schritte ohne Krücken
Update: Jasmine Flury macht erste Schritte ohne Krücken (Foto: © Jasmine Flury / Instagram)

Jasmine Flury, die Schweizer Abfahrtsweltmeisterin, hat einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Genesung erreicht. Nachdem sie im vergangenen Winter einen Knorpelschaden im Knie erlitten hatte, war sie mehrere Monate auf Krücken angewiesen. Nun konnte sie ihre ersten Schritte ohne diese Gehhilfen machen. Auf ihrem Instagram-Account teilte die Bündnerin ein Video, das ihre ersten Gehversuche ohne Krücken… Update: Jasmine Flury macht erste Schritte ohne Krücken weiterlesen

Adrien Theaux kehrt zu Salomon zurück: Ein Neustart für den französischen Ski-Star
Adrien Theaux kehrt zu Salomon zurück: Ein Neustart für den französischen Ski-Star

Der 39-jährige französische Abfahrtsläufer Adrien Theaux hat nach zehn Jahren bei Head beschlossen, seine Ski Weltcup Karriere mit der Marke Salomon fortzusetzen. Diese Entscheidung markiert eine Rückkehr zu seinen Wurzeln, da er zwischen 2011 und 2013 seine ersten beiden Weltcup-Rennen mit Salomon gewonnen hat. Mit Salomon hatte Theaux auch an den Olympischen Spielen in Sotschi… Adrien Theaux kehrt zu Salomon zurück: Ein Neustart für den französischen Ski-Star weiterlesen

Italienisches Damen-Nationalteam startet erfolgreiches Trainingslager in Les Deux Alpes
Italienisches Damen-Nationalteam startet erfolgreiches Trainingslager in Les Deux Alpes

Zu Beginn der letzten Maiwoche trafen viele Athletinnen der italienischen Damen-Nationalmannschaft auf hervorragende Bedingungen in Les Deux Alpes. Der französische Gletscher bot dank eines schneereichen Frühlings viel Schnee, ideal für die ersten Trainingseinheiten der kommenden Ski Weltcup Saison. Die Trainingseinheiten werden von strahlendem Sonnenschein begleitet, was die Bedingungen weiter optimiert. Die Elite- und Allround-Teams trainieren… Italienisches Damen-Nationalteam startet erfolgreiches Trainingslager in Les Deux Alpes weiterlesen

Erfolgreiche ÖSV Betreuertagung der Ski Alpin Herren beim Stanglwirt
Erfolgreiche ÖSV Betreuertagung der Ski Alpin Herren beim Stanglwirt

Das Betreuerteam der österreichischen Ski Alpin Herren traf sich kürzlich beim Stanglwirt in Going zu einer wichtigen Tagung. Cheftrainer Marko Pfeifer nutzte die Gelegenheit, um über die vergangene Ski Weltcup Saison zu berichten und die verschiedenen Trainingsgruppen vorzustellen. Dabei informierte er auch über diverse relevante Themen. Der sportliche Leiter Ski Alpin, Herbert Mandl, ergänzte die… Erfolgreiche ÖSV Betreuertagung der Ski Alpin Herren beim Stanglwirt weiterlesen

Banner TV-Sport.de