4 März 2022

LIVE: 2. Ski Weltcup Abfahrt der Herren in Kvitfjell am Samstag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.30 Uhr

LIVE: 2. Ski Weltcup Abfahrt der Herren in Kvitfjell am Samstag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.30 Uhr
LIVE: 2. Ski Weltcup Abfahrt der Herren in Kvitfjell am Samstag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 11.30 Uhr

Kvitfjell – Beat Feuz aus der Schweiz hatte für einen Zeitraum das rote Trikot des Führenden in der Disziplinenwertung inne, ehe der Kanadier Cameron Alexander mit seinem Wahnsinnsritt diese Momentaufnahme zerstörte. So oder so ähnlich kann man die erste Abfahrt von Kvitfjell im höchst oberflächlichen Stil zusammenfassen. Die Lage in der Disziplinenwertung spitzt sich zu. Der Startschuss zur zweiten Abfahrt in Norwegen ertönt auch am Samstag um 11.30 Uhr (MEZ). Die offizielle FIS-Startliste für die 2. Abfahrt am Samstag um  11.30 Uhr in Kvitfjell, sowie die Startnummern und den FIS-Liveticker finden Sie in unserem Daten-Menü.

 

Daten und Fakten – Herren Ski Weltcup
10. Abfahrt der Herren in Kvitfjell (Freitag)

FIS-Startliste: 2. Abfahrt in Kvitfjell
FIS-Liveticker: 2. Abfahrt in Kvitfjell
FIS-Endstand: 2. Abfahrt in Kvitfjell am Samstag

FIS-Endstand: 1. Abfahrt in Kvitfjell am Freitag
FIS-Endstand: 2. Abfahrtstraining in Kvitfjell
FIS-Endstand: 1. Abfahrtstraining in Kvitfjell

Gesamtweltcupstand der Herren 2021/22
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2021/22

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Aleksander Aamodt Kilde, beim ersten von drei Heimrennen im hohen Norden Europas Fünfter, will es noch besser machen. Aber auch der Österreicher Matthias Mayer hätte gegen einen Triumph im hohen Norden nichts einzuwenden. Interessant wird die Antwort auf die Frage sein, wie sich Niels Hintermann vom Swiss-Ski-Team und der Kanadier Cameron Alexander 24 Stunden nach ihrem sensationellen ex-aequo-Sieg auf dem Olympiabakken präsentieren. ÖSV-Starter Vincent Kriechmayr, seines Zeichens Weltmeister, hat beim ersten Auftritt keine Punkte gesammelt und mit einem Platz abseits der Top-50 sehr enttäuscht. Er weiß, dass nun seine Chancen auf die kleine Kristallkugel verschwindend gering sind. Bei der zweiten Abfahrt am Samstag sind aber auch seine Landsleute Max Franz und Otmar Striedinger für eine Überraschung gut.

Dem Franzosen Johan Clarey ist sein hohes Rennfahreralter nicht anzusehen. Mit der nötigen Routine ausgestattet, beißt er sich immer unter den Besten fest. Ryan Cochran-Siegle aus den USA ist wie dem Österreicher Daniel Hemetsberger ein gutes Ergebnis zuzutrauen. Und vielleicht rasen der Italiener Guglielmo Bosca und der Deutsche Simon Jocher ein zweites Mal unter die Top-10 des Klassements. Dominik Paris aus Südtirol, in der ersten Abfahrt unter Wert geschlagen und auf der Olympiastrecke von 1994 bereits dreimal als Erster abschwingend, möchte sich rehabilitieren und ein sehr gutes Resultat erzielen. Bostjan Kline aus Slowenien kann auch überzeugen. Ähnliches erwarten wir uns vom Eidgenossen Stefan Rogentin, Jochers Mannschaftskollegen Andreas Sander, Josef Ferstl und Romed Baumann und dem erfahrenen Südtiroler Christof Innerhofer.

 

Herren Abfahrtsrennen der Saison 2021/22

  1. Abfahrtslauf der Herren in Lake Louise

Mit einer 24-stündigen Verspätung starteten in Lake Louise die Abfahrtsspezialisten in ihre neue Saison. Dabei erwischte der Österreicher Matthias Mayer einen Auftakt nach Maß. Der Kärntner gewann vor seinem Mannschaftskollegen Vincent Kriechmayr und dem Schweizer Beat Feuz. Sein Landsmann Marco Odermatt landete auf Position vier. Der Österreicher Max Franz beendete das Rennen auf Rang fünf. Romed Baumann aus Deutschland klassierte sich im Herzen der Rocky Mountains auf Platz sechs. Der Franzose Mathieu Bailet schwang als Bester der Equipe Tricolore auf Position sieben ab. Der Südtiroler Dominik Paris reihte sich dahinter auf Platz acht ein. Der Norweger Aleksander Aamodt Kilde musste sich am Ende mit dem neunten Rang zufrieden geben. Der US-Amerikaner Ryan Cochran-Siegle komplettierte die besten Zehn der Rangliste.

  1. Abfahrtslauf der Herren in Beaver Creek (Samstag)

Bei der ersten Abfahrt in Beaver Creek siegte der Norweger Aleksander Aamodt Kilde. Der Österreicher Matthias Mayer verpasste als Zweiter seinen zweiten Sieg auf nordamerikanischen Schnee in Folge. Der Schweizer Beat Feuz wurde Dritter. Der frischgebackenen Jungvater Matteo Marsaglia aus Italien schwang vor dem Südtiroler Dominik Paris auf Platz vier ab. Der Hausherr Ryan Cochran-Siegle landete auf Rang sechs. Der Schweizer Niels Hintermann belegte die siebte Position. Die beiden ÖSV-Athleten Daniel Hemetsberger und Vincent Kriechmayr waren beinahe gleich schnell unterwegs und reihten sich auf den Plätzen acht und neun ein. Mit Adrian Smiseth Sejersted bugsierte sich ein Norweger mit der Nummer 31 auf Platz zehn.

  1. Abfahrtslauf der Herren in Gröden

Beim Abfahrtsklassiker auf der „Saslong“ triumphierte der US-Amerikaner Bryce Bennett. Auf Position zwei schwang der Österreicher Otmar Striedinger ab. Der Eidgenosse Niels Hintermann kletterte als Dritter auf die niedrigste Stufe des Podests.  Der Südtiroler Dominik Paris schrammte als Vierter am Podest vorbei. Der Schweizer Beat Feuz schwang als Fünfter ab und reihte sich hauchdünn vor dem routinierten Franzosen Johan Clarey der Sechster wurde ein. Der azurblaue Skirennläufer Mattia Casse meisterte mit der sehr hohen Startnummer 34 alle Schlüsselstellen der „Saslong“ bravourös und freute sich über die gelungene Fahrt, die ihm den siebten Rang brachte. Simon Jocher vom DSV-Team knallte mit der hohen Startnummer 51 die achtbeste Zeit in den Schnee. Jochers Landsmann Josef Ferstl  freute sich über den neunten Rang. Zweitbester ÖSV-Vertreter wurde Max Franz, der als Zehnter durchaus zufrieden sein konnte.

  1. Abfahrtslauf der Herren in Bormio

Zwischen Weihnachten und Neujahr wurde in Bormio die Weltcupabfahrt der Herren ausgetragen. Dabei gewann der Südtiroler Dominik Paris vor den beiden Schweizer Marco Odermatt und Niels Hintermann. Bester Österreicher wurde Daniel Hemetsberger, der als Vierter den Sprung aufs Podest knapp verpasste. Der Deutsche Dominik Schwaiger freute sich über den fünften Platz. Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen positionierte sich im Klassement auf Rang sechs. Vincent Kriechmayr vom Team Austria musste mit Platz sieben zufrieden sein. Die besten Zehn des Tages wurden vom US-Amerikaner Travis Ganong (8.) dem ÖSV-Athleten Daniel Danklmaier (9.) und dem azurblauen Vertreter Matteo Marsaglia (10.) komplettiert.

  1. Abfahrtslauf der Herren in Wengen (Freitag)

Bei der Freitags-Abfahrt  auf einer verkürzten Strecke gewann der Norweger Aleksander Aamodt Kilde. Auf den Plätzen zwei und drei schwangen die Schweizer Marco Odermatt und Beat Feuz ab. Die Österreicher Daniel Hemetsberger, Max Franz und Matthias Mayer klassierten sich auf den Positionen vier bis sechs. Dahinter reihte sich der US-Amerikaner Bryce Bennett auf Rang sieben ein. Die besten Zehn wurden von seinem Landsmann Ryan Cochran-Siegle (8.), dem Südtiroler Dominik Paris (9.) und dem Slowenen Martin Cater (10.) komplettiert.

  1. Abfahrtslauf der Herren in Wengen (Samstag)

Am Samstag ging in Wengen der Abfahrtsklassiker über die Bühne. Dabei siegte mit dem Österreicher Vincent Kriechmayr nicht nur der amtierende Weltmeister, sondern jener Athlet, der am wenigsten Trainingskilometer auf dem Lauberhorn abspulen konnte. Der Schweizer Beat Feuz fuhr auf der Originalstrecke im Berner Oberland wiederum aufs Podest Der Südtiroler Dominik Paris (+0,44) schwang als Dritter ab. Marco Odermatt verpasste als Vierter nur hauchdünn den Sprung unter die Top-3. Matthias Mayer aus Österreich landete hinter dem Eidgenossen auf Position fünf. Der Slowene Martin Cater wurde sehr guter Sechtser und reihte sich noch vor dem Wikinger Aleksander Aamodt Kilde (7.) ein. Die besten Zehn des Tages wurden von dem Schweizer Stefan Rogentin (8.) und dem ÖSV-Duo Otmar Striedinger (9.) und Max Franz (10.) komplettiert.

  1. Abfahrtslauf der Herren in Kitzbühel (Freitag)

Bei der ersten Abfahrt in Kitzbühel triumphierte der Norweger Aleksander Aamodt Kilde.  Der ewig junge Franzose Johan Clarey belegte den zweiten Platz; sein Landsmann Blaise Giezendanner entriss mit der hohen Startnummer 43 dem Kärntner Matthias Mayer (4) als Dritter die sichergeglaubte bronzefarbene Gams. Marco Odermatt zeigte mit dem fünften Platz seine ganze Klasse. Hinter dem hochtalentierten und vielversprechenden Eidgenossen schwang der Kanadier James Crawford auf Position sechs ab. Der US-Boy Travis Ganong wurde noch vor den Schweizern Beat Feuz (8.) und Niels Hintermann (9.) Siebter. Die besten Zehn der heutigen ersten Abfahrt auf der „Streif“ wurden von Daniel Hemetsberger aus Österreich abgerundet.

  1. Abfahrtslauf der Herren in Kitzbühel (Sonntag)

Bei der zweiten Abfahrt in Kitzbühel, dem Nordtiroler Ski-Mekka Nr. 1, war der Schweizer Beat Feuz am Schnellsten. Feuz‘ junger Teamkollege Marco Odermatt wusste als Zweiter erneut zu überzeugen. Der Österreicher Daniel Hemetsberger schwang als Dritter ab. ÖSV-Rennläufer Matthias Mayer musste wie am Freitag mit dem vierten Rang vorliebnehmen. Der Franzose Johan Clarey, mit über 40 Lenzen der Senior im Feld, zeigte abermals eine gute Leistung und wurde Fünfter. Der norwegische Athlet Aleksander Aamodt Kilde, der vor zwei Tagen noch gewann, schwang heute als Sechster ab. Der Südtiroler Dominik Paris klassierte sich auf Platz sieben. Die besten Zehn wurden vom Swiss-Ski-Athleten Niels Hintermann (8.), Paris‘ Teamkollegen Christof Innerhofer (9.) und dem fleißig Punkte sammelnden Daniel Danklmaier (10.) vom Team Austria ergänzt.

 

  1. Abfahrtslauf der Herren in Kvitfjell (Freitag)

Am Freitag gewann der Schweizer Niels Hintermann ex aequo mit dem mit der sehr hohen Nummer 39 an den Start gehenden Kanadier Cameron Alexander die erste Abfahrt von Kvitfjell. Auf Platz drei schwang der routinierte ÖSV-Athlet Matthias Mayer ab. Beat Feuz belegte den vierten Rang. Der Wikinger Aleksander Aamodt Kilde verpasste als Fünfter bei seinem Heimrennen knapp den Sprung aufs Podium. Der Franzose Johan Clarey belegte den sechsten Platz. Daniel Danklmaier konnte als zweitbester Österreicher auf Rang sieben überzeugen. Er teilte sich den Platz mit dem Deutschen Simon Jocher. Letzterer wirbelte mit der Nummer 44 das Feld wild durcheinander. Aber auch der etwas später fahrende Italiener Guglielmo Bosca (8.) kann als Sensation betrachtet werden. Der Südtiroler Dominik Paris, an Ort und Stelle bereits dreimal Sieger, musste sich mit Rang 10 begnügen.

 

Olympia Abfahrtslauf der Herren in Peking 2022 (Yanqing)

Das prestigeträchtigste Ski-Rennen des Olympiawinters 2021/22 ist geschlagen. In der Königsdisziplin, der Olympischen Abfahrt der Herren in Peking (Yanqing) sicherte sich der Schweizer Beat Feuz (SUI) die Goldmedaille. Über Silber konnte sich Johan Clarey (FRA) freuen, Bronze ging an Matthias Mayer (AUT). Somit reiht sich Beat Feuz erstmals in den Kreis der Abfahrts-Olympiasieger ein. In einem mehr als spannenden Abfahrtsrennen musste der Kanadier James Crawford (4.) die fast schon sicher geglaubte Bronzemedaille noch gegen Blech eintauschen. Das Mitfavoriten-Quartett Alexsander Aamodt Kilde (5.) aus Norwegen, der Südtiroler Dominik Paris (6.), Marco Odermatt (7.) aus der Schweiz und der österreichische Abfahrts-Weltmeister Vincent Kriechmayr (8.) blieben bei der Olympia-Abfahrt 2022 ohne Medaille und reihten sich auf den Rängen fünf bis acht ein. Die Top Ten komplettierten Max Franz (9.) aus Österreich und der Slowene Bostjan Kline (10.).

 

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22   

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 18.45 Uhr
LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeit: 18.45 Uhr

Auf der Raubvogelpiste werden an diesem Wochenende zwei Ski-Weltcup-Abfahrten und ein Super-G ausgetragen. Die Speedspezialisten werden in den USA folglich mehr als nur gefordert. Die „Birds of Prey“ gehört neben der „Pista Stelvio“ in Bormio und der „Streif“ in Kitzbühel zu den schwierigsten Strecken im Ski Weltcup. Die Abfahrtsrennen am Freitag (18.45 Uhr MEZ) und… LIVE: 2. Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek 2023 – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeit: 18.45 Uhr weiterlesen

Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein."
Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein."

Am kommenden Wochenende starten die Alpinen bei den Weltcups in Beaver Creek und Tremblant. Während für die Männer in den USA von Freitag bis Sonntag zwei Abfahrts- und ein Super-G-Rennen auf dem Programm stehen, kämpfen die Frauen am Samstag und Sonntag bei zwei Riesenslaloms um Weltcup-Punkte. Dieses Wochenende ist es wieder soweit: Die alpine Ski-Weltelite… Thomas Dreßen: „Ich weiß, was ich bis zum Wochenende zu tun habe, um dann schnell zu sein.“ weiterlesen

Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek
Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek

Beim ersten Abfahrtstraining der Herren in Beaver Creek, das unter sonnigen Wetterbedingungen und Temperaturen um die minus 3 Grad stattfand, zeigte Aleksander Aamodt Kilde aus Norwegen eine herausragende Leistung. Er belegte mit einer Zeit von 1:39.68 Minuten den ersten Platz. Ihm folgte der Franzose Cyprin Sarrazin (+ 0.23) auf dem zweiten und der Deutsche Andreas… Aleksander Aamodt Kilde mit Tagesbestzeit beim 1. Abfahrtstraining in Beaver Creek weiterlesen

Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt
Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt

Noch einen Monat bis zum Ski Weltcup der Damen in Lienz in Osttirol. Am 28. und 29. Dezember findet zum 26. Mal ein Riesenslalom und Slalom am Hochstein statt. Die zweite Weltcupstation für die Damen in Österreich glänzt durch kurze Wege, was heuer durch die Aufnahme der Tiroler Gesundheitsuniversität UMIT TIROL am Campus Lienz als… Lienz als Hexenkessel: Spannung vor dem Ski Weltcup steigt weiterlesen

„Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek (Foto: Dominik Schwaiger / Instagram)
„Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek (Foto: Dominik Schwaiger / Instagram)

Dominik Schwaiger, der deutsche Ski-Weltcup Abfahrtspezialist, steht vor einer unfreiwilligen Wettkampfpause. Er erlitt beim Training am Copper Mountain eine Knieverletzung, was ihn dazu zwingt, die bevorstehenden Weltcuprennen zu verpassen. Besonders bitter ist dies, da er gerade bei dem anstehenden Event in Beaver Creek zuvor eine seiner drei Top-Ten-Platzierungen erringen konnte. Seine Hoffnungen, in dieser Saison… „Birds of Prey“ ohne Dominik Schwaiger: Knieverletzung verhindert Start in Beaver Creek weiterlesen

Banner TV-Sport.de