18 März 2023

LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Soldeu – Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr

FIS beeindruckt von Andorras Bewerbung für die Ski-WM 2029
FIS beeindruckt von Andorras Bewerbung für die Ski-WM 2029

Soldeu – Mit dem Torlauf in Soldeu beenden die Damen die lange Slalomsaison 2022/23, die ganz im Zeichen der Dominanz der US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin stand. Mit Anna Swenn-Larsson aus Schweden, Wendy Holdener aus der Schweiz und Lena Dürr aus Deutschland haben wir neue Siegergesichter in dieser Disziplin kennengelernt, und mit der kanadischen Weltmeisterin Laurence St-Germain hat niemand ernsthaft gerechnet. Der erste Durchgang wird um 10.30 Uhr gestartet, das Finale geht um 13.30 Uhr in Szene. Die offizielle FIS Startliste für den 1. Slalom-Durchgang der Damen in Soldeu, am Samstag um 10.30 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie in unserem Daten-Menü.

 

Daten und Fakten (Ski Weltcup Finale)
11. Slalom der Damen in Soldeu

FIS-Startliste 1. Durchgang – Start 10.30 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 1. Durchgang
FIS Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
FIS-Startliste 2. Durchgang – Start 13.30 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 2. Durchgang
FIS-Endstand Slalom der Damen in Soldeu

Gesamtweltcupstand der Damen 2022/23
Weltcupstand Slalom der Damen 2022/23

Nationencup: Damenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Neben den vier genannten Damen hofft auch Petra Vlhová auf ein gutes Ende des Winters. Die Slowakin, die des Öfteren hinter den eigenen Vorstellungen blieb, blickt folglich im Gegensatz zur letzten Saison auf eine durchwachsene Saison zurück. Das kann auch die Österreicherin Katharina Liensberger von sich behaupten. Der Effekt, den sie sich durch ihren italienischen Kurzzeittrainer Livio Magoni erhoffte, blieb aus. So war die Vorarlbergerin leider häufig ein Schatten ihrer selbst. Ein Erfolgserlebnis in den Pyrenäen könnte ihr vielleicht den notwendigen Motivationsschub für die nächsten Saisonen geben.

Shiffrins Landsfrau Paula Moltzan hat in diesem Winter gute Resultate erzielt und will auch gerne mit ihrer Mannschaftskollegin auf das Podest stürmen. Die junge Hanna Aronsson Elfman, ihres Zeichens Angehörige des Drei-Kronen-Teams und amtierende Junioren-Weltmeisterin, kann als Newcomerin beschrieben werden, die es immer geschafft hat, dank konstant guter Leistungen die etablierten Slalom-Damen zu ärgern. Des Weiteren sehen wir die beiden Kroatinnen Leona Popovic und Zrinka Ljutic. Die Slowenin Ana Bucik kann auf einen großen Erfahrungsschatz zählen, und mit Sara Hector ist eine weitere Schwedin mit von der Partie.

Das Team Canada schickt neben St-Germain auch Ali Nullmeyer und Amelia Smart ins Rennen. Das Trio hofft auf eine kompakte Teamleistung und wünscht sich, dass alle in die Punkteränge, sprich unter die besten 15 fahren. Die Tschechin Martina Dubovská vertritt als Einzige ihr Land und will mit einem guten Ergebnis für ein mehr als zufriedenstellendes Saisonende sorgen. Dürrs Landsfrauen Emma Aicher und Jessica Hilzinger haben teils überrascht und teils durchaus herzeigbare Ansätze gezeigt. Da diese Fahreigenschaften über den Winter hinweg regelmäßig zur Schau gestellt wurden, haben sie sich die Qualifikation für das Saisonfinale mehr als nur verdient.

Das ÖSV-Kontingent besteht auch aus Katharina Truppe und Franziska Gritsch. Letztere wollte in den letzten technischen Einsätzen etwas zu viel, ansonsten wäre sich ein gutes Resultat mehr als nur ausgegangen. Und ihre Attacke im Finallauf ist hinlänglich bekannt. Neben Holdener wollen auch Camille Rast, Elena Stoffel und Michelle Gisin vom Swiss-Ski-Aufgebot überzeugen. Letztere hat trotz ihrer Allrounderfähigkeiten manchmal die Leichtigkeit des Seins verloren und will wieder in die Erfolgsspur zurückfinden. Die Norwegerinnen Thea Louise Stjernesund, Mina Fürst Holtmann und Maria Therese Tviberg haben sich, und das ist kein Geheimnis, das gleiche Ziel wie ihre kanadischen Gegnerinnen gesetzt.

Vor elf Jahren wurde der letzte Damen-Weltcupslalom in Soldeu ausgetragen. Es gewann die Österreicherin Marlies Schild vor der Schwedin Frida Hansdotter und Kathrin Zettel; letztere war auch für das Team Austria im Einsatz.

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen

Ski Weltcup Kalender der Herren in der Saison 2023/24 
Ski Weltcup Kalender der Herren in der Saison 2023/24 

Mit 45 geplanten Terminen, darunter bewährte Austragungsorte und aufregende Neuzugänge, wird die Ski Weltcup Saison reich an Höhepunkten und technischen Herausforderungen sein. Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist Gurgl, das nach den November-Rennen in Zermatt/Cervinia ins Programm aufgenommen wurde. Die Saison startet mit dem Riesenslalom in Sölden am 29. Oktober, gefolgt von zwei Abfahrten in Zermatt/Cervinia am Wochenende des 11.-12.… Update: Der Ski Weltcup Kalender der Herren in der Saison 2023/24 weiterlesen

Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24
Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24

Mit einer Woche Verspätung startet die Saison für die Ski Weltcup Damen am 28. Oktober traditionell mit einem Riesenslalom auf dem Rettenbach in Soelden. Die beiden Slaloms in Levi, die seit Jahren eine Tradition sind, sind für das Wochenende vom 11. und 12. November geplant. Das nachfolgende Wochenende ist für die Abfahrten in Zermatt/Cervinia mit dem historischen „Speed Opening“… Update: Der Ski Weltcup Kalender der Damen in der Saison 2023/24 weiterlesen