18 März 2023

LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Soldeu – Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr

LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Soldeu - Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr
LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Soldeu - Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr

Soldeu – Mit dem Torlauf in Soldeu beenden die Damen die lange Slalomsaison 2022/23, die ganz im Zeichen der Dominanz der US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin stand. Mit Anna Swenn-Larsson aus Schweden, Wendy Holdener aus der Schweiz und Lena Dürr aus Deutschland haben wir neue Siegergesichter in dieser Disziplin kennengelernt, und mit der kanadischen Weltmeisterin Laurence St-Germain hat niemand ernsthaft gerechnet. Der erste Durchgang wird um 10.30 Uhr gestartet, das Finale geht um 13.30 Uhr in Szene. Die offizielle FIS Startliste für den 1. Slalom-Durchgang der Damen in Soldeu, am Samstag um 10.30 Uhr, sowie die Startnummern und den FIS Liveticker finden sie in unserem Daten-Menü.

 

Daten und Fakten (Ski Weltcup Finale)
11. Slalom der Damen in Soldeu

FIS-Startliste 1. Durchgang – Start 10.30 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 1. Durchgang
FIS Zwischenstand nach dem 1. Durchgang
FIS-Startliste 2. Durchgang – Start 13.30 Uhr
FIS-Liveticker der Damen 2. Durchgang
FIS-Endstand Slalom der Damen in Soldeu

Gesamtweltcupstand der Damen 2022/23
Weltcupstand Slalom der Damen 2022/23

Nationencup: Damenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Neben den vier genannten Damen hofft auch Petra Vlhová auf ein gutes Ende des Winters. Die Slowakin, die des Öfteren hinter den eigenen Vorstellungen blieb, blickt folglich im Gegensatz zur letzten Saison auf eine durchwachsene Saison zurück. Das kann auch die Österreicherin Katharina Liensberger von sich behaupten. Der Effekt, den sie sich durch ihren italienischen Kurzzeittrainer Livio Magoni erhoffte, blieb aus. So war die Vorarlbergerin leider häufig ein Schatten ihrer selbst. Ein Erfolgserlebnis in den Pyrenäen könnte ihr vielleicht den notwendigen Motivationsschub für die nächsten Saisonen geben.

Shiffrins Landsfrau Paula Moltzan hat in diesem Winter gute Resultate erzielt und will auch gerne mit ihrer Mannschaftskollegin auf das Podest stürmen. Die junge Hanna Aronsson Elfman, ihres Zeichens Angehörige des Drei-Kronen-Teams und amtierende Junioren-Weltmeisterin, kann als Newcomerin beschrieben werden, die es immer geschafft hat, dank konstant guter Leistungen die etablierten Slalom-Damen zu ärgern. Des Weiteren sehen wir die beiden Kroatinnen Leona Popovic und Zrinka Ljutic. Die Slowenin Ana Bucik kann auf einen großen Erfahrungsschatz zählen, und mit Sara Hector ist eine weitere Schwedin mit von der Partie.

Das Team Canada schickt neben St-Germain auch Ali Nullmeyer und Amelia Smart ins Rennen. Das Trio hofft auf eine kompakte Teamleistung und wünscht sich, dass alle in die Punkteränge, sprich unter die besten 15 fahren. Die Tschechin Martina Dubovská vertritt als Einzige ihr Land und will mit einem guten Ergebnis für ein mehr als zufriedenstellendes Saisonende sorgen. Dürrs Landsfrauen Emma Aicher und Jessica Hilzinger haben teils überrascht und teils durchaus herzeigbare Ansätze gezeigt. Da diese Fahreigenschaften über den Winter hinweg regelmäßig zur Schau gestellt wurden, haben sie sich die Qualifikation für das Saisonfinale mehr als nur verdient.

Das ÖSV-Kontingent besteht auch aus Katharina Truppe und Franziska Gritsch. Letztere wollte in den letzten technischen Einsätzen etwas zu viel, ansonsten wäre sich ein gutes Resultat mehr als nur ausgegangen. Und ihre Attacke im Finallauf ist hinlänglich bekannt. Neben Holdener wollen auch Camille Rast, Elena Stoffel und Michelle Gisin vom Swiss-Ski-Aufgebot überzeugen. Letztere hat trotz ihrer Allrounderfähigkeiten manchmal die Leichtigkeit des Seins verloren und will wieder in die Erfolgsspur zurückfinden. Die Norwegerinnen Thea Louise Stjernesund, Mina Fürst Holtmann und Maria Therese Tviberg haben sich, und das ist kein Geheimnis, das gleiche Ziel wie ihre kanadischen Gegnerinnen gesetzt.

Vor elf Jahren wurde der letzte Damen-Weltcupslalom in Soldeu ausgetragen. Es gewann die Österreicherin Marlies Schild vor der Schwedin Frida Hansdotter und Kathrin Zettel; letztere war auch für das Team Austria im Einsatz.

Vorbericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2022/23  




Verwandte Artikel:

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia
Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia GoggiaSki Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia

Sowohl die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin als auch Sofia Goggia beendeten die Ski Weltcup Saison 2022/24 mit beeindruckenden Statistiken. Goggia, die als Italiens „Speed-Queen“ bekannt ist, nahm an neun Weltcup-Abfahrten teil und erreichte fünf Siege, drei zweite Plätze und stürzte einmal. Einer dieser zweiten Plätze und ein Sieg kamen während 24 atemberaubender Stunden in St. Moritz… Ski Weltcup Rückblick 2022/23: Die Abfahrtskönigin Sofia Goggia weiterlesen

Ski-Champion Marco Odermatt freut sich auf wohlverdienten Urlaub ohne Termine und Druck
Ski-Champion Marco Odermatt freut sich auf wohlverdienten Urlaub ohne Termine und Druck

Der Ski-Superstar Marco Odermatt war kürzlich zu Gast in der Sendung „Sportpanorama“ des Schweizer Fernsehens (SRF), wo er mit Moderator Paddy Källin über seine Rekordsaison und zukünftige Pläne sprach. Nachdem er die Schweizer Meisterschaft im Riesenslalom gewonnen hatte, ist die lange Saison des Skiweltcup-Dominators nun endlich zu Ende, und Odermatt gesteht, dass seine Energiereserven nach… Ski-Champion Marco Odermatt freut sich auf wohlverdienten Urlaub ohne Termine und Druck weiterlesen

Michelle Gisin über Kritik im Ski-Weltcup: "Ich lasse mich nicht entmutigen"
Michelle Gisin über Kritik im Ski-Weltcup: "Ich lasse mich nicht entmutigen"

Michelle Gisin hat in der letzten Saison einen Markenwechsel von Rossignol zum französischen Sportartikelherstellers Salomon vorgenommen.  Die Ski Weltcup Saison 2022/23 verlief jedoch nicht wie erhofft für die Schweizer Rennläuferin. Sie musste während der Saison einiges an Kritik einstecken, da sie kein einziges Mal auf dem Podest stand. In einem emotionalen Instagram-Post hat sie nun… Michelle Gisin über Kritik im Ski-Weltcup: „Ich lasse mich nicht entmutigen“ weiterlesen

Lucas Braathen holt nach Kristallkugel auch norwegischen Slalom-Titel
Lucas Braathen holt nach Kristallkugel auch norwegischen Slalom-Titel

Lucas Braathen hat sich nach dem Gewinn der kleinen Kristallkugel in der Slalom-Saisonwertung im Ski-Weltcup nun auch den Slalom-Meistertitel in Norwegen gesichert. Der 22-jährige Norweger beeindruckte bei den norwegischen Meisterschaften in Trysil nahe Lillehammer an der schwedischen Grenze mit seinem unglaublichen Bewegungstalent und sicherte sich mit zwei Laufbestzeiten den Titel. Der junge Skirennfahrer gilt neben… Lucas Braathen holt nach Kristallkugel auch norwegischen Slalom-Titel weiterlesen