28 Januar 2021

Maximilian Lahnsteiner gewinnt Europacup-Super-G in Orcières

Maximilian Lahnsteiner gewinnt Europacup-Super-G in Orcières (Foto: © Maximilian Lahnsteiner / Instagram)
Maximilian Lahnsteiner gewinnt Europacup-Super-G in Orcières (Foto: © Maximilian Lahnsteiner / Instagram)

Orcières – Der Österreicher Maximilian Lahnsteiner hat heute einen Super-G auf Europacupebene gewonnen. In einer Zeit von 1.04,12 Minuten gewann er im französischen Orcières. Der Schweizer Stefan Rogentin (+0,19) landete auf Platz zwei. Raphael Haaser büßte als Dritter genau vier Zehntelsekunden auf seinen triumphierenden Mannschaftskollegen ein.

Die Franzosen Cyprien Sarrazin (+0,45) und Roy Piccard (+0,48) waren fast gleich schnell unterwegs und schwangen auf den Rängen vier und fünf ab. Auf den Positionen sechs bis neun landeten gleich vier Eidgenossen. Das waren Ralph Weber (+0,53), Lars Rösti (+0,82), Alexis Monney (+1,00) und der mit der Nummer 1 den heutigen Super-G eröffnende Nils Mani (+1,12).

Julian Schütter aus Österreich komplettierte die besten Zehn. Sein Rückstand auf Lahnsteiner betrug 1,20 Sekunden. Hinter dem auf Rang zwölf positionierten Swiss-Ski-Mann und bereits Ski Weltcup erfahrenen Gilles Roulin (+1,71) reihte sich das ÖSV-Quartett Felix Hacker (+1,89), Stefan Rieser (+1,94) und die zeitgleichen Christian Borgnaes und Andreas Ploier (+je 2,03) auf den Plätzen 14 bis 16 ein. Der Schweizer Joel Lütlof (+2,10) komplettierte die besten 20.

ÖSV EC-Gruppentrainer Wolfgang Erharter: „Es war ein turbulentes Rennen mit vielen Unterbrechungen. Mannschaftlich haben wir ein brutal gutes Rennen abgeliefert, zehn unter den Top 30 ist sensationell und die Jungs sind heute richtig gut Skigefahren. Leider sind wir dennoch hin und her gerissen aufgrund der Verletzung von Manuel Traninger. Wir verlassen Orcieres somit mit einem weinenden und einem lachenden Auge.“

Offizieller FIS Endstand: Europacup-Super-G der Herren in Orcières

Die abschließende alpine Kombination musste witterungsbedingt abgesagt werden. Für das ÖSV-Europacup Team geht es kommende Woche in Folgaria (ITA) weiter, wo am Dienstag und Mittwoch jeweils ein Riesentorlauf am Programm stehen.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)
Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück (Foto: © Doriane Escané / Facebook)

Nach einer schweren Verletzungsphase haben Clarisse Brèche, Romane Miradoli und Doriane Escané das Skifahren in Zermatt wieder aufgenommen. Es war eine schwierige Zeit für diese talentierten Skirennläuferinnen, die am Ende des letzten Winters eine Kreuzbandverletzung erlitten. Miradoli zog sich ihre Verletzung während eines Weltcup-Rennens in Kvitfjell zu. Andererseits stürzten Brèche und Escané in einem Europacup-Wettbewerb… Französische Ski-Weltcup-Damen melden sich nach Verletzungspause zurück weiterlesen

Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor
Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor

Clément Noël und das französische Technikteam der „Bleus“ befinden sich derzeit in intensiver Vorbereitung auf die kommende Skisaison in Cerro Castor nahe Ushuaia, Argentinien. Seit Monatsbeginn trainiert das Team unter winterlichen Bedingungen in Südamerika. Kevin Page, der neu ernannte Leiter der Slalom- und Riesenslalomfahrer, zeigt sich zufrieden mit den Voraussetzungen vor Ort und betont die… Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor weiterlesen

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 steht vor der Tür, und die Vorfreude auf das kommende Sportereignis steigt stetig. Am 28. Oktober werden die Athleten in Sölden ihre Fähigkeiten im Weltcup erneut unter Beweis stellen. Während viele gespannt die Leistungen der Stars aus der vergangenen Saison verfolgen werden, richtet sich der Blick auch auf eine frische Generation junger… Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Frischer Wind im Trainingslager: Wendy Holdeners Erlebnisse in Ushuaia
Frischer Wind im Trainingslager: Wendy Holdeners Erlebnisse in Ushuaia

Mit der kalten Jahreszeit schon im Gepäck, während in Mitteleuropa noch Spätsommer herrschte, reiste die Ski-Weltcup-Rennläuferin Wendy Holdener nach Ushuaia in Argentinien. Dort sollte sie die eisigen Temperaturen und den Schneefall spüren, die ihr dreiwöchiges Trainingslager begleiteten. Doch bereits zu Beginn ihrer Reise gab es eine unerwartete Hürde: Ihr Gepäck kam mit einer Verzögerung von… Frischer Wind im Trainingslager: Wendy Holdeners Erlebnisse in Ushuaia weiterlesen