6 Februar 2022

Olympia 2022: Atle Lie McGrath, die norwegische Kämpfernatur, ist stolz, bei Olympia dabei zu sein

FIS News: Was Sie über den Slalom der Herren in Val d’Isere wissen sollten.
FIS News: Was Sie über den Slalom der Herren in Val d’Isere wissen sollten.

Bærum/Peking/Yanqing – Am letzten Tag des vergangenen Jahres wollte der norwegische Edeltechniker Atle Lie McGrath noch einmal einen Berghang hinunterfahren. Dabei brach sich der norwegische Jungspund den Daumen; eine Operation stand an. Rund 14 Tage später wurde er für das Olympiateam nominiert. Der 21-Jährige feierte auf der Schladminger Planai im Rahmen des Nachtslalomklassikers ein mehr als nur phänomenales Comeback im Weltcupzirkus. Nur der Deutsche Linus Straßer war am Ende einen Hauch – oder in Zahlen ausgedrückt: um drei winzige Hundertstelsekunden – schneller.

Es ist klar, dass der Nordeuropäer in der Steiermark sehr nervös war. Als mit dem Schweden Kristoffer Jakobsen und dem Italiener Giuliano Razzoli die beiden besten Athleten des ersten Durchgangs ausschieden und so für einen weiteren kuriosen Torlauf in der laufenden Saison sorgten, konnte McGrath sein Glück nicht fassen und erst zu einem späteren Zeitpunkt das beste Resultat seiner noch jungen sportlichen Karriere realisieren. Die Freudentränen flossen und das bedeutet in verständlicher Weise Balsam für die Wunden, wenn man bedenkt, was der 21-Jährige im vergangenen Jahr durchmachte.

In der Saison 2020/21 kam er unmittelbar vor der Ski-WM in Cortina d’Ampezzo beim Riesentorlauf auf dem Adelbodener Chuenisbärgli schwer zu Sturz. Eine schwere Knieverletzung beendete mit einem Schlag seine weltmeisterlichen Träume und das vorzeitige Aus gefiel ihm ganz und gar nicht. Doch der Nordeuropäer kämpfte sich zurück und stand schnell wieder auf einem Podest. Beim Parallel-Rennen in Lech/Zürs landete er auf vorarlbergischem Schnee auf Platz drei.

Der Silvestertag hatte eine bittere Note, doch er musste sich zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres unter das Messer legen. Dieses Mal war der Genesungsprozess wesentlich kürzer. Trotzdem hatte der Norweger Schmerzen. Er wollte schon drei Tage nach dem Missgeschick im Rahmen eines Trainingslaufs in Zagreb starten. Im Nachhinein wird er wohl froh sein, nicht bei dieser Farce auf dem Bärenberg mit von der Partie gewesen zu sein. Der Skandinavier biss die Zähne zusammen und bestritt die Klassiker am Wengener Lauberhorn und am Kitzbüheler Ganslernhang.

Im Berner Oberland konnte er sich nicht für den zweiten Lauf qualifizieren; in Tirol schied er gleich zu Beginn des ersten Durchgangs aus. Der Norweger bezeichnete die zwei Ausfälle als zwei Schläge ins Gesicht. Aber der zweite Platz von Schladming war für ihn ein Befreiungsschlag schlechthin, weil er sich dadurch für die Spiele im Zeichen der fünf Ringe qualifizieren konnte. Er freut sich, gemeinsam mit Sebastian Foss-Solevåg, Lucas Braathen, Timon Haugan und Henrik Kristoffersen auf Medaillenjagd zu gehen. Dass er sich seine Olympiateilnahme im buchstäblich letzten Moment sicherte, macht ihn nicht nur glücklich, sondern in gewisser Hinsicht wohl auch ein klein wenig stolz.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Entscheidungen der Olympischen Winterspiele 2022  

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: vg.no

Verwandte Artikel:

Marco Schwarz: Bereit, Odermatt in Sölden herauszufordern
Marco Schwarz: Bereit, Odermatt in Sölden herauszufordern

In Kürze wird der Ski-Weltcup-Winter in Sölden eingeläutet, der am 28. und 29. Oktober sowohl für Damen als auch für Herren stattfindet. Marco Schwarz zeigt sich ambitioniert, sich mit Marco Odermatt, dem Schweizer Wunderkind, zu messen. Schwarz kehrte kürzlich von einem intensiven Trainingslager in Südamerika zurück, wo er nachhaltig beeindruckt hat. Marko Pfeifer, der Chef… Marco Schwarz: Bereit, Odermatt in Sölden herauszufordern weiterlesen

Zwischen Ski-Weltcup-Vorbereitung und Laufsteg: Lucas Braathens aufregende Zeit in Mailands Modewelt
Zwischen Ski-Weltcup-Vorbereitung und Laufsteg: Lucas Braathens aufregende Zeit in Mailands Modewelt

Lucas Braathen (23) war der Überraschungsgast der Mailand Fashion Week und sorgte nicht nur auf der Piste, sondern auch in der Modewelt für Aufsehen. Bei seinem Aufenthalt in Mailand traf er Kelly Piquet, bekannt als die Freundin des Formel-1-Stars Max Verstappen. Das Zusammentreffen der beiden fand während einer Modenschau statt, bei der sie nicht nur… Zwischen Ski-Weltcup-Vorbereitung und Laufsteg: Lucas Braathens aufregende Zeit in Mailands Modewelt weiterlesen

Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)
Loïc Meillard (Silber Riesenslalom) und Marco Odermatt (Gold Abfahrt, Gold Riesenslalom)

Im Vorfeld der neuen Skisaison, die in etwa einem Monat auf dem Rettenbachferner in Sölden beginnt, wirft Sport.ch einen Blick auf das schweizerische Männer-Riesenslalomteam. In der vergangenen Saison, die kaum zu überbieten war, erlangten die schweizerischen Riesenslalomfahrer zwölf Podestplätze in nur zehn Weltcuprennen. Die Leistung von Marco Odermatt war dabei besonders beeindruckend, da er sieben… Die Gold- und Silber-Helden: Odermatt und Meillard setzen neue Maßstäbe! weiterlesen

Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 steht vor der Tür, und die Vorfreude auf das kommende Sportereignis steigt stetig. Am 28. Oktober werden die Athleten in Sölden ihre Fähigkeiten im Weltcup erneut unter Beweis stellen. Während viele gespannt die Leistungen der Stars aus der vergangenen Saison verfolgen werden, richtet sich der Blick auch auf eine frische Generation junger… Neustart in Sölden: Lara Colturi und die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Konflikt zwischen norwegischen Alpinskistars und Skiverband kurz vor Saisonbeginn
Konflikt zwischen norwegischen Alpinskistars und Skiverband kurz vor Saisonbeginn

Vor dem Start der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 am 28./29. Oktober in Sölden brodelt es im norwegischen Skisport. Einige der bekanntesten alpinen Skifahrer, darunter Lucas Braathen und Aleksander Aamodt Kilde, befinden sich inmitten eines Streits mit dem Norwegischen Skiverband (NSF) über Marketingrechte und Vertragsfragen. Das Kernproblem liegt in der Kontrolle über die „Bildrechte“ der Athleten. Während der… Konflikt zwischen norwegischen Alpinskistars und Skiverband kurz vor Saisonbeginn weiterlesen