3 Februar 2022

Olympia 2022: Für Aleksander Aamodt Kilde können die Olympischen Spiele beginnen

Olympia 2022: Für Aleksander Aamodt Kilde können die Olympischen Spiele beginnen
Olympia 2022: Für Aleksander Aamodt Kilde können die Olympischen Spiele beginnen

Peking – Der norwegische Skirennläufer Aleksander Aamodt Kilde hat in dieser Ski Weltcup Saison sechs Siege und zwei zweite Ränge eingefahren. Es ist klar, dass er beim bevorstehenden Großereignis im Zeichen der fünf Ringe zu den haushohen Medaillenanwärtern zählt. Er freut sich über seine sehr gute Form. So ist es klar wenn er selbst große Ambitionen an den Tag legt.

Der Wikinger geht immer mit dem Ziel in ein Rennen, um es zu gewinnen. Bei den Olympischen Winterspielen wird es genauso sein. Man muss ein gewisses Wagnis haben, wenn man dort erscheint. Gleichzeitig kommt in einem der Gedanken hoch, dass dieser Sport brutal ist und es kleine Margen gibt. Die Olympischen Winterspiele, die vor vier Jahren in Südkorea über die Bühne gingen, waren für den Nordeuropäer kein Erfolg.

In der Kombination wurde er 21.; in der Abfahrt belegte er den 15. Platz. Im Super-G schwang er als 13. ab und im Riesentorlauf schied er aus. Der Freund von Mikaela Shiffrin erinnert sich und sagt, dass er vielleicht ein wenig naiv war. Der zwischenzeitlich vollzogene Materialwechsel im Mai 2017 benötigte seine Zeit. Man kann im Training fahren so schnell man will, ehe man zum Punkt gelangt, dass Gefühl zu haben, bis es wirklich klappt. Die Frage ist berechtigt, aus welchem Grund man den Ausrüster so kurz vor den Olympischen Winterspielen wechselt. Trotzdem ist es auch gut, wenn aus der Vergangenheit die richtigen Schlüsse gezogen werden und gelernt wird.

Im Mai 2019 ging Kilde wieder zurück zu Atomic. Nun sind die Zielsetzungen gleich hoch, der Druck sogar noch höher. Der Norweger wird als eine der größten Goldhoffnungen seines Heimatlandes angesehen. Er weiß, dass er das Gefühl hat, dass alles funktioniert und sich die von ihm getroffenen Entscheidungen auszahlen, auch wenn es nicht immer leicht war.

In Peking werden auch die Scheinwerferlichter auf Shiffrin und Kilde gerichtet sein. Beide sind im Ski Weltcup Ausnahmeerscheinungen und wollen ihre Ziele natürlich erreichen. Es ist cool, sich in solch einer Situation zu befinden. Der 29-Jährige und seine um ein paar Jahre jüngere Freundin sind beide ehrgeizig und sich sehr ähnlich. Kilde bestätigt den norwegischen Medien, dass er bei den Speedrennen und bei der Kombination fahren wird. Im Riesentorlauf will er seinen Teamkollegen keinen Platz wegnehmen und ein Start im Teambewerb ist noch unsicher.

Es ist für den routinierten Skirennläufer nicht schlimm, nicht beim Riesenslalom dabei zu sein. Er weiß, dass einige besser sind und vor ihm gereiht sind. Das ist in Ordnung, denn es sollen jene den Vorzug haben, die es verdient haben und realtische Chancen auf eine gute Platzierung haben. Bereits da sieht man, dass Kilde nicht nur ein fairer und mannschaftsdienlicher Sportsgeist ist.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Entscheidungen der Olympischen Winterspiele 2022  

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: vg.no

Verwandte Artikel:

Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024
Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024

Erstens kommt es anders, als man denkt und zweitens ist Sportpolitik kompliziert. Das Gute zuerst: Beim bevorstehenden 84. Hahnenkamm-Rennen kann man als Zuschauer und Fan wieder zwei Ski-Weltcup-Abfahrten erleben: eine am Freitag, dem 19. Jänner 2024, und die zweite tags darauf. Am Sonntag folgt der traditionelle Hahnenkamm-Slalom am Ganslernhang. Nur der neue, zusätzlich geplante Slalomdurchgang… Hahnenkamm Freitag im Fokus: Kitzbühel begrüßt Fans mit zusätzlicher Abfahrt 2024 weiterlesen

Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24
Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24

Corinne Suter zeigte sich während des Trainingscamps in Zermatt in bester Stimmung und freut sich auf die kommende Saison. Trotz der Enttäuschung, dass ihre bevorzugte Destination, Lake Louise, dieses Mal nicht im Ski-Weltcup-Kalender verzeichnet ist, blickt sie zufrieden auf ihren Frühling und Sommer zurück. Vor ihrer 13. Ski-Weltcup-Saison hat sie ein klares Ziel vor Augen:… Startklar: Corinne Suters Vorbereitung auf die Ski-Weltcup-Saison 2023/24 weiterlesen

Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien
Slalom-Olympiasiegerin Petra Vlhová spricht über ihre Trainingszeit in Argentinien

Nachdem sie intensive Wochen im Trainingscamp in Argentinien verbracht hat, kehrt die slowakische Spitzensportlerin Petra Vlhová nun in die vertrauten Gefilde ihrer Heimat zurück. Als amtierende Olympiasiegerin im Alter von 28 Jahren hat sie sich entschieden, einige ruhige Tage zu genießen, bevor die Herausforderungen der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 wieder beginnen. Ihre Reise nach Argentinien war in… Petra Vlhová lädt die Akkus für eine anstrengende Ski-Weltcup-Saison weiterlesen

Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel
Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel

Der Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 wartet nach der FIS-Herbstkonferenz in Zürich mit drei Änderungen auf. Ein zentrales Element ist die Einführung von drei zusätzlichen Abfahrten an renommierten Orten: Crans-Montana für die Frauen und Kitzbühel sowie Chamonix für die Männer. Nachdem das Team-Kombinationsrennen gestrichen wurde, wird im Kanton Wallis offiziell ein weiteres Abfahrtsrennen ausgetragen. Kurz nach Abschluss des… Änderungen im Ski-Weltcup-Kalender 2023/24: Skifans freuen sich auf zwei Abfahrten in Kitzbühel weiterlesen

Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)
Skiweltcup und mehr: Gröden stellt Weichen für die Zukunft (Foto: © Saslong Classic Club / Elvis)

St. Christina, 3. Oktober 2023 – Das Hilton Zürich Airport Hotel war in der vergangenen Woche erneut Schauplatz der alljährlichen FIS Herbstmeetings. Ein besonders aktiver Teilnehmer war der Saslong Classic Club, welcher sich nicht nur gemeinsam mit den anderen Ski-Weltcupveranstaltern auf die Saison 2023/24 einstimmte, sondern auch die Kandidatur für die Alpinen Skiweltmeisterschaften 2029 präsentierte.… Grödens Kandidatur: Auf dem Weg zur Alpinen Ski-WM 2029 weiterlesen