2 Dezember 2021

Ski Weltcup News: Die Geschichte der „Birds of Prey“ in Beaver Creek

Die Birds of Prey Rennstrecke in Beaver Creek wurde im Sommer 1997 in Vorbereitung auf die Alpinen Skiweltmeisterschaften 1999 gebaut.  Die Raubvogelpiste wurde vom olympischen Abfahrts-Goldmedaillengewinner Bernhard Russi aus der Schweiz entworfen und beginnt westlich der Spitze des Sessels Nr. 8 und endet am Fuße des Red Tail am Zusammenfluss der Sessel Nr. 10 und Nr. 11.

Die Strecke weist einen Höhenunterschied von 757 Metern (2.470 Fuß) auf und hat ein durchschnittliches Gefälle von 31 Prozent (17 Grad), mit einem Maximum von 63 Prozent (32 Grad).

Der erste Wettbewerb auf der Birds of Prey fand vom 2. bis 6. Dezember 1997 statt, mit zwei Ski Weltcup Abfahrten und einem Super-G der Herren.

Das erste Rennen gewann der Italiener Kristian Ghedina, der die Eröffnungsabfahrt am 4. Dezember mit einer Zeit von 1:41,16 gewann.  Die beiden anderen Rennen des ersten Wettkampfwochenendes wurden von den Österreichern Andreas Schifferer (Abfahrt Nr. 2) und Hermann Maier (Super-G) gewonnen.

Bei den Weltmeisterschaften 1999 war die Birds of Prey Schauplatz der ersten zeitgleichen Goldmedaillen-Entscheidung bei Weltmeisterschaften überhaupt, als Hermann Maier und der Norweger Lasse Kjus mit bis auf die Tausendstelsekunde identischen Zeiten jeweils Gold im Super-G holten. Maiers österreichischer Teamkollege Hans Knauss wurde mit nur einer Hundertstelsekunde Rückstand Dritter.

Schätzungsweise 20.000 Zuschauer verfolgten am 6. Februar 1999 die Weltmeisterschaftsabfahrt der Herren, die größte Zuschauerzahl in der Geschichte des amerikanischen Skirennsports.  Das Rennen wurde vom Österreicher Hermann Maier gewonnen, einer seiner acht Rekordsiege auf Birds of Prey.

Die schnellste Abfahrtszeit im Weltcup oder bei Weltmeisterschaften, die jemals auf der Birds of Prey erzielt wurde, liegt bei 1:39,59, die Daron Rahlves vom U.S. Ski Team im Jahr 2003 erzielte.  Dieser Sieg beendete auch eine 19-jährige Durststrecke nach einem amerikanischen Abfahrtssieg auf amerikanischem Boden und markierte das erste Mal seit Bill Johnsons Abfahrtssieg 1984 in Aspen, dass ein Amerikaner auf dem obersten Treppchen eines Ski Weltcup Abfahrtspodiums in den Vereinigten Staaten stand.

Auf der Birds of Prey wurde 2004 Geschichte geschrieben, als mit Bode Miller und Daron Rahlves zum ersten Mal ein amerikanischer Abfahrts-Doppelsieg in einer Weltcup-Abfahrt gelang. Spannende Action ist garantiert, wenn der Ski Weltcup auf die legendären Raubvogelpiste zurückkehrt.

Beaver Creek (USA)

– Do., 02.12.2021, 19:45 Uhr (MEZ): Super-G Herren
– Fr., 03.12.2021, 18:45 Uhr (MEZ): Super-G Herren
– Sa., 04.12.2021, 19:00 Uhr (MEZ): Abfahrt Herren
– So., 05.12.2021, 20:00 Uhr (MEZ): Abfahrt Herren

Quelle: www.FIS-Ski.com
Übersetzungsdienst: DeepL

Verwandte Artikel:

Saslong Classic in Gröden: Ein Ski-Weltcup-Klassiker in XXL-Ausgabe (Foto: © Saslong Classic Club)
Saslong Classic in Gröden: Ein Ski-Weltcup-Klassiker in XXL-Ausgabe (Foto: © Saslong Classic Club)

Die Skiwelt richtet ihre Aufmerksamkeit auf einen der echten Klassiker des Weltcups, die Saslong Classic in Gröden, die in der kommenden Woche eine XXL-Ausgabe erleben wird. Am Donnerstag, den 14. Dezember, steht zunächst eine in Zermatt-Cervinia abgesagte Abfahrt auf dem Programm, bevor am Freitag und Samstag das reguläre Programm mit Super-G und Abfahrt folgt. Alles… Saslong Classic in Gröden: Ein Ski-Weltcup-Klassiker in XXL-Ausgabe weiterlesen

Rennabsagen prägen die Saison: Waldner organisiert Ersatzrennen im Ski-Weltcup
Rennabsagen prägen die Saison: Waldner organisiert Ersatzrennen im Ski-Weltcup

Der Ski-Weltcup dieser Saison steht weiterhin im Zeichen von Wetterkapriolen, die zu zahlreichen Rennabsagen geführt haben. Insbesondere in Val d’Isere und St. Moritz waren die Bedingungen so extrem, dass sowohl der Männer-Slalom als auch der Super-G der Frauen abgesagt werden mussten. Diese Absagen, die siebte bei den Männern und dritte bei den Frauen in dieser… Rennabsagen prägen die Saison: Waldner organisiert Ersatzrennen im Ski-Weltcup weiterlesen

Europacup in Mayrhofen: Italienischer Doppelsieg im EC-Slalom von Della Mea und Peterlini! (Foto: © FISI/Gio Auletta/Pentaphoto)
Europacup in Mayrhofen: Italienischer Doppelsieg im EC-Slalom von Della Mea und Peterlini! (Foto: © FISI/Gio Auletta/Pentaphoto)

Während die Ski-Weltcup-Rennen in St. Moritz und Val d’Isere abgesagt werden mussten, fand der Europacup-Slalom der Damen auf der anspruchsvollen Rennpiste des Unterbergs in Hippach/Mayrhofen statt. Dabei konnten sich die italienischen Damen über einen Doppelsieg durch das Ski-Weltcup erfahrene Duo Lara Della Mea (1:31.09) und Martina Peterlini (+ 0.53) freuen. Der dritte Rang auf dem… Europacup in Mayrhofen: Italienischer Doppelsieg im EC-Slalom von Lara Della Mea und Martina Peterlini! weiterlesen

Der Ski Weltcup Slalom der Herren in Val d'Isère ist abgesagt
Der Ski Weltcup Slalom der Herren in Val d'Isère ist abgesagt

Die Serie von Absagen im alpinen Skiweltcup setzt sich unvermindert fort. Nach den bereits abgesagten Rennen in Sölden, Zermatt und Beaver Creek, musste heute auch der für Val d’Isère angesetzte Herren-Slalom (Men’s SL) abgesagt werden. Diese Entscheidung wurde bereits früh am Morgen um 8:15 Uhr gefällt. Das Organisationskomitee in Val d’Isère hatte bereits am Samstagabend… Slalom der Herren in Val d’Isère abgesagt: Serie von Rennabsagen im Skiweltcup setzt sich fort weiterlesen

Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen
Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen

In St. Moritz kam es heute zu einer bedauerlichen, aber notwendigen Entscheidung: Der für den Tag geplante Super-G der Damen wurde abgesagt. Trotz intensiver Bemühungen des Lokalen Organisationskomitees (LOC) und Swiss-Ski über Nacht, die Piste rennfertig zu machen, führten drastische Veränderungen der Pistenbedingungen zu diesem Schritt. Die Jury betonte, dass die Sicherheit der Athletinnen bei… Rennabsage in St. Moritz aufgrund schlechter Pistenbedingungen weiterlesen

Banner TV-Sport.de