9 Februar 2019

SKI WM 2019 – ÖSV NEWS: Ramona Siebenhofer verpasst Bronze in WM-Kombi hauchdünn

Ramona Siebenhofer verpasst Bronze in WM-Kombi hauchdünn
Ramona Siebenhofer verpasst Bronze in WM-Kombi hauchdünn

Gerademal 4 Hundertstel haben Ramona Siebenhofer am Ende zu ihrer ersten WM-Medaille gefehlt: Nach der Führung in der Kombi-Abfahrt musste sie sich im Kombi-Slalom von Are dann Ragnhild Mowinckel (NOR) geschlagen geben, die Bronze holte. Gold ging an Wendy Holdener (SUI), Silber gewann Petra Vlhova (SVK).

Also Platz 4 am Ende für Siebenhofer, die im Ziel entsprechend enttäuscht war, aber im Hinblick auf die Spezialabfahrt am Sonntag auch schon wieder kämpferisch: „Der vierte ist halt bitter. Aber wenn ich eins gelernt habe in den letzen Jahren, dann ist das verlieren und wieder aufstehen. Das Positive aus der Abfahrt kann ich sicher mitnehmen. Also abhaken und nach vorne schauen.“

Mit einer Hundertstel Sekunde Vorsprung war Siebenhofer am Vormittag noch die Schnellste in der Kombi-Abfahrt gewesen, hatte sich aber für den folgenden Slalom ohnehin nicht allzu viel ausgerechnet. Der ging dann klar an die Spezialistinnen: Wendy Holdener, der es gelang ihren WM-Titel von St.Moritz zu verteidigen. Auch das eine hauchdünne Entscheidung: Petra Vlhova war am Ende gerademal 3 Hundertstel langsamer als die alte und neue Weltmeisterin in der Kombination.

Daten und Fakten zur
WM-Alpinen Kombination der Damen in Are 2019

Offizielle FIS-Startliste: WM-Kombi-Abfahrtstraining in Are
Offizielle FIS-Liveticker: WM-Kombi-Abfahrtstraining in Are
Offizielle FIS-Endstand: WM-Kombi-Abfahrtstraining in Are
Offizielle FIS-Startliste: WM-Kombi-Abfahrt in Are
Offizieller FIS-Liveticker: WM-Kombi-Abfahrt in Are
Offizieller Endstand: WM-Kombi-Abfahrt in Are
Offizielle FIS-Startliste: WM-Kombi-Slalom in Are
Offizieller FIS-Liveticker: WM-Kombi-Slalom in Are
Offizieller FIS Endstand: WM-Kombi-Slalom in Are

** Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

Quelle:  www.OESV.at

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher: Das Comeback eines Ski-Champions (Foto: © Joerg Mitter / Red Bull Content Pool)
Marcel Hirscher: Das Comeback eines Ski-Champions (Foto: © Joerg Mitter / Red Bull Content Pool)

Marcel Hirscher arbeitet hart an seinem Comeback in den Ski Weltcup, nachdem er 2019 seine Karriere beendet hatte. Der achtfache Gesamtweltcup-Sieger, der künftig für die Niederlande an den Start gehen wird, zeigt sich in den sozialen Medien hochmotiviert und fit. Der 35-jährige Österreicher, dessen Mutter aus den Niederlanden stammt, hat sich entschlossen, für das Geburtsland… Marcel Hirscher: Das Comeback eines Ski-Champions weiterlesen

Erfolgreicher Einzug von Michael Huber in den FIS-Vorstand
Erfolgreicher Einzug von Michael Huber in den FIS-Vorstand

Michael Huber, der seit 15 Jahren Präsident des Kitzbüheler Ski Clubs ist, wurde beim 55. Kongress des Internationalen Ski- und Snowboard-Verbandes (FIS) in Reykjavik in den FIS-Vorstand gewählt. Huber erhielt 115 von 128 möglichen Stimmen und erreichte damit das fünftbeste Ergebnis. Er tritt die Nachfolge von Patrick Ortlieb an, der seit 2022 Mitglied des FIS-Vorstands… Erfolgreicher Einzug von Michael Huber in den FIS-Vorstand weiterlesen

Historische Entscheidung: Narvik richtet Ski-WM 2029 aus, Gröden folgt zwei Jahre später
Historische Entscheidung: Narvik richtet Ski-WM 2029 aus, Gröden folgt zwei Jahre später

Die alpine Ski-Weltmeisterschaft 2029 wird in Narvik ausgetragen. Dies markiert das erste Mal, dass das prestigeträchtige Event in Norwegen stattfindet, sehr zur Freude der norwegischen Ski-Ikonen Ragnhild Mowinckel und Kjetil André Aamodt, die als Botschafter fungieren werden. Trotz der erfolgreichen Bewerbung von Narvik wird auch Gröden bald Gastgeber sein. Die offizielle Bestätigung, dass die Ski-WM… Historische Entscheidung: Narvik richtet Ski-WM 2029 aus, Gröden folgt zwei Jahre später weiterlesen

Gröden (Val Gardena) träumt von der Ski-WM 2029 (Foto: © Saslong Classic Club).
Gröden (Val Gardena) träumt von der Ski-WM 2029 (Foto: © Saslong Classic Club).

Beim FIS-Kongress in Reykjavik wird die Austragung der Ski-WM 2029 entschieden. Gröden, Narvik und Soldeu sind die Kandidaten. Patrick Ortlieb wird für den ÖSV stimmen und bevorzugt Gröden, da es mit der Saslong-Abfahrt ein etablierter Weltcup-Ort ist. Allerdings könnte die frühere WM 2021 in Cortina d’Ampezzo sowie die Olympischen Spiele 2026 in Milano-Cortina gegen Gröden… Dreikampf um die Alpine Ski-WM 2029: Gröden, Soldeu oder Narvik? Vergabe live um 20:30 Uhr weiterlesen

Gesamtweltcup-Sieger der Saison 2023/24: Marco Odermatt aus der Schweiz.
Gesamtweltcup-Sieger der Saison 2023/24: Marco Odermatt aus der Schweiz.

Freuen Sie sich auf eine packende Saison 2024/2025 im Herren Ski Weltcup, die an einigen der bekanntesten Skiorte der Welt ausgetragen wird. Die Skiweltcup Saison der Herren startet am 27.10.2024 in Sölden mit einem Riesenslalom, der Höhepunkt der Herren ist die Ski Weltmeisterschaft 2025, die vom 04.02. – 16.02. in Saalbach-Hinterglemm stattfindet.  Das Ski Weltcup… Ski Weltcup Kalender der Herren für die Ski Weltcup Saison 2024/2025 weiterlesen

Banner TV-Sport.de