23 März 2020

Sofia Goggia: „Ich muss meine Stabilität mental und skifahrerisch wieder finden.“

Sofia Goggia: „Ich muss meine Stabilität mental und skifahrerisch wieder finden.“ (Foto: © FISI/Pentaphoto/Marco Trovati)
Sofia Goggia: „Ich muss meine Stabilität mental und skifahrerisch wieder finden.“ (Foto: © FISI/Pentaphoto/Marco Trovati)

Bereits in der letzten Woche haben wir über die Seelenlage von Sofia Goggia berichtet. In einem Interview mit der französischen Zeitung L’Equipe berichtete sie über die Notlage in Bergamo: „Die Krankenhäuser, insbesondere in der Region Bergamo, stehen kurz vor dem Kollaps.  Der Gedanke, dass so viele Menschen so leiden müssen, bricht mir das Herz. Das schlimmste ist die Einsamkeit auf dem vielleicht letzten Weg.“

Über Twitter berichtet Sofia Goggia von der gespenstischen Situation in der Stadt. Kirchenglocken läuten und Militärlastwagen transportieren die Leichen zur Einäscherung in eine benachbarte Region. (Bericht Skiweltcup.TV)

Mit Sky Sport Italia sprach die Abfahrts-Olympiasiegerin nun über ihre Genesung. Die azurblaue Athletin zog sich, am 9. Februar bei einem Sturz im Ski Weltcup Super-G von Garmisch-Partenkirchen, eine verlagerte Fraktur des linken Armes zu.

Trotz der Corona-Krise trainiert die 27-Jährige bereits intensiv, damit sie, wenn es die aktuelle Lage wieder zulässt, auf die Skipiste zurückkehren kann: „Mir geht es körperlich gut, die Armverletzung ist ausgeheilt. Im Vergleich zu meiner Sprunggelenkverletzung war das Problem viel leichter zu lösen. Ich kann gut trainieren, und habe meinen eigenen Platz zu Hause und… Ich bewege mich nicht von hier weg“.

Die WM-Botschafterin von Cortina 2021 leidet mit Bergamo und hofft, dass sich die Situation in ganz Italien und in ihrer Heimatstadt bald entspannt. Die Hoffnung auf die Ski-WM 2021 in Cortina d’Ampezzo gibt ihr die Kraft nach vorne zu blicken.

„Zuerst muss ich meine Stabilität wieder finden, sowohl mental als auch skifahrerisch.  Ich setze mir also vorerst keine besonderen Ziele. Nach einem Jahr voller Höhen und vielen Tiefen mache ich mir jetzt keine Gedanken über Ergebnisse.“

Quelle: Nevaitalia.it & eigene Recherche

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen