7 Oktober 2021

Über das zeitnahe Ende der Kombination als Disziplin im Skirennsport

Hahnenkamm News: Start in ein neues Zeitalter - Rekordpreisgeld von 1. Million Euro
Hahnenkamm News: Start in ein neues Zeitalter - Rekordpreisgeld von 1. Million Euro

Peking – Bei den Olympischen Winterspielen in Peking stehen natürlich die Alpinbewerbe auf dem Programm. Dort werden wohl zum letzten Mal die Siegerin und der Sieger in der Kombination ermittelt. Zum zweiten Mal in Folge steht diese Disziplin aufgrund ihrer geringen Attraktivität nicht mehr im Weltcupkalender. Der Österreicher Marco Schwarz, der im Februar in Cortina d’Ampezzo Kombi-Weltmeister wurde, findet diesen Entscheid sehr schade. Er hat Spaß und würde gerne die eine oder andere Kombination bestreiten.

Wenn wir die tschechischen Ski-Asse anschauen, so hat Tomas Bank mit drei WM-Ergebnissen in den Top-10 in der Kombination seine größten Erfolge gefeiert. Das gelang in ihm in keiner anderen Disziplin. Wie es nun um die Kombi ausschaut und wie es um die Entwicklung weiterer Disziplinen bestellt ist, wird eine eigens berufene FIS-Sonderkommission entscheiden. Johan Eliasch hat sie nach seiner Wahl zum Präsidenten des Weltskiverbandes im Juni eingesetzt.

Als der alpine Skilauf 1936 in Garmisch-Partenkirchen erstmals im olympischen Programm auftauchte, war die Kombination das einzige Rennen. Mehr noch: Sie galt einst als Vorzeigemodell für den Abfahrtslauf. Das Bemühen, den vielseitigsten Skisportler zu finden, führte in den Anfangsjahren des Weltcups in den späten 1960er- und frühen 1970er-Jahren zur Popularisierung des Sports. „Wenn man die Zeiten von Karl Schranz und Jean-Claude Killy anschaut, kann man feststellen, dass sie die Stars und Helden ihrer Zeit waren“, so FIS-Rennsportdirektor Markus Waldner.

Mit der Professionalisierung des alpinen Skisports in den 1980er-Jahren wurde die Kombination ein wenig ins Abseits geschoben. Unternehmen begannen, für jede Disziplin spezifische Geräte zu entwickeln, und die Kluft zwischen den Speed- und den technischen Disziplinen wurde immer größer. Außerdem meinte Waldner, dass diese Disziplinen einfach nicht zusammenpassen, was ein Problem darstellt. Die Körper der Speedspezialisten á la Beat Feuz, Dominik Paris oder Matthias Mayer sind für die Abfahrt und den Super-G trainiert und müssen Kraft haben. Slalomspezialisten sind kleiner, verfügen über eine andere Körperkonstruktion… und es sei gefährlich für sie, wenn es bergab geht.

„Zudem“, so der Südtiroler, „würden Geschwindigkeitsspezialisten auf Torlaufstrecken leiden.“ Wenn man herausragende Skifahrer sieht, der sich im Slalom Sorgen macht, sieht es nicht gut, sondern auch lächerlich aus. Die Frage steht im Raum: Will man das den Fans zeigen, dass Paris wie ein Anfänger aussieht? Die Antwort ist mit einem klaren Nein vergleichsweise kurz, aber man benötigt eine attraktive Show mit Spitzenleistungen.

Vor zehn Jahren fanden im Weltcupkalender vier Kombinationen pro Saison Platz, doch die Anzahl wurde immer kleiner. Die FIS begann mit neuen, für das Fernsehen besser geeigneten Formaten zu experimentieren, die ein junges Publikum anziehen würden. So begannen die Flutlichtrennen und Parallelbewerbe als Ersatz zu dienen. Die Kombination hat sich überlebt, obwohl sich ihr Format im Laufe der Zeit mehrere Male änderte. Ursprünglich war die Disziplin auf zwei Tage verteilt und es gab eine klassische Abfahrt und einen Slalom aus zwei Läufen. Später wurde die Abfahrt verkürzt oder durch einen Super-G ersetzt und der Torlauf in einem Durchgang gefahren.

Die letzte Änderung bei den Welttitelkämpfen in Cortina d‘Ampezzo trug dafür Sorge, dass die besten Super-G-Fahrer zuerst in den Slalom gingen. Dies trug nicht zur Steigerung der Attraktivität bei, da die Medaillengewinner bereits nach einigen Startern feststanden. Die Kombination, bei denen Mikaela Shiffrin und Marco Schwarz triumphierten, hatte die schlechteste TV-Zuschauerzahl aller Rennen. Niemand hat laut Waldner darauf geachtet. Eine Änderung der Startreihenfolge kann keine positive Veränderung bewirken.

Das Problem ist ein anderes. Das Produkt ist nicht gut. Leider gibt es mit Schwarz und Alexis Pinturault nur zwei Athleten, die in den Speed- und in den technischen Disziplinen auf hohem Niveau fahren können. Mehr als fünf Athleten gibt es in der Summe nicht, die die Medaillen unter sich ausmachen. Folglich hat die Kombination keinen Platz in der Zukunft des alpinen Skirennsports. Waldner erwartet, dass die von Peter Schröcksnadel geleitete Arbeitsgruppe zum gleichen Resultat kommt. Der seit 2014 als FIS-Funktionär tätige Südtiroler hofft, dass eine Antwort zeitnah und nicht zu spät erfolgen wird.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: sport.aktualne.cz

Verwandte Artikel:

Kirchenkarpiste in Gurgl (AUT)
LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Gurgl 2024 am Samstag - Vorbericht, Startliste und Liveticker - Startzeiten: 10.30 Uhr / Finale 13.30 Uhr

Am Samstag, den 23. November 2024, feiert der Ski-Weltcup in Gurgl ein historisches Ereignis: Zum ersten Mal treten die besten Skirennläuferinnen der Welt auf der spektakulären Kirchenkarpiste in Hochgurgl an. Die traditionsreiche Piste, bekannt für ihre steilen Hänge und technischen Herausforderungen, verspricht ein hochkarätiges Rennen vor der beeindruckenden Kulisse des Ötztals. Mit dem ersten Durchgang… LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Gurgl 2024 am Samstag – Vorbericht, Startliste und Liveticker – Startzeiten: 10.30 Uhr / Finale 13.30 Uhr weiterlesen

Mikaela Shiffrin (USA)
Shiffrin jagt ihren 100. Weltcupsieg - Schweizer Talente hoffen auf Überraschung

Am Samstag feiern die Damen in Gurgl ihre Ski Weltcup Slalom Premiere. Die malerisch gelegene Kirchenkarpiste auf 2200 Metern Höhe, bekannt als das höchstgelegene Nicht-Gletscherskigebiet der Alpen, wird zur Bühne für ein packendes Rennen. Nach dem erfolgreichen Debüt mit den Herren in der letzten Saison hat Gurgl nun auch ein Frauen-Weltcup-Rennen in den Kalender aufgenommen.… Mikaela Shiffrin jagt ihren 100. Weltcupsieg – Schweizer Talente hoffen auf Überraschung weiterlesen

Michelle Gisin (SUI)
Holdener und Gisin: Kein Grund zur Sorge trotz schwachem Saisonstart

Wendy Holdener und Michelle Gisin, zwei der größten Aushängeschilder des Schweizer Skisports, hatten einen enttäuschenden Start in die neue Weltcup-Saison. Sowohl beim Riesenslalom in Sölden als auch beim Slalom in Levi blieben die beiden Teamleaderinnen deutlich hinter ihren Möglichkeiten. Holdener landete in Sölden auf Rang 25 und in Levi auf Rang 16, während Gisin die… Holdener und Gisin: Kein Grund zur Sorge trotz schwachem Saisonstart weiterlesen

Marcel Hirscher (AUT)
UPDATE: Hirscher bestätigt Start beim Gurgl-Slalom

Es ist offiziell: Marcel Hirscher wird am Sonntag (10.30/13.30 Uhr, ORF1) beim Heim-Slalom in Gurgl an den Start gehen. Nach seinem enttäuschenden Saisonauftakt in Levi hatte der achtfache Gesamtweltcup-Sieger seinen Start in Gurgl zunächst offengelassen. Doch nun steht fest: Die heimischen Fans dürfen sich auf einen weiteren Auftritt von Hirscher freuen. Der Slalom in Gurgl… UPDATE: Hirscher bestätigt Start beim Gurgl-Slalom weiterlesen

Manuel Feller (AUT)
Heimspiel für Manuel Feller in Gurgl: Kampfmodus aktiviert

Nach dem enttäuschenden Saisonauftakt in Levi stehen die ÖSV-Herren beim Ski Weltcup Heimslalom in Gurgl am Sonntag (10.30 Uhr und 13.30 Uhr) unter Zugzwang. Manuel Feller, einer der Top-Favoriten, will dort nicht nur Wiedergutmachung betreiben, sondern auch an seine Erfolge des letzten Jahres anknüpfen. Ein schwieriger Saisonstart Der Tiroler erlebte bisher einen holprigen Beginn in… Heimspiel für Manuel Feller in Gurgl: Kampfmodus aktiviert weiterlesen

Banner TV-Sport.de