22 September 2021

Ski Weltcup Saison 2021/22: Swiss-Ski Interview mit Alpin-Direktor Walter Reusser

Alpin-Direktor Walter Reusser: "Nichts ist selbstverständlich" (Foto: © Swiss-Ski.ch)
Alpin-Direktor Walter Reusser: "Nichts ist selbstverständlich" (Foto: © Swiss-Ski.ch)

In einem Monat erfolgt mit dem Ski Weltcup in Sölden der Auftakt zur Alpin-Saison 2021/22. Im Interview erläutert Walter Reusser, der Alpin-Direktor von Swiss-Ski, wie es um die Vorbereitung des Schweizer Teams steht, was die Strukturanpassung im Nachwuchsbereich bewirkt und welche Herausforderungen mit den Olympischen Winterspielen in Peking verbunden sind.

In etwas mehr als einem Monat stehen die ersten Weltcup-Rennen der Olympia-Saison 2021/22 auf dem Programm. Die Vorbereitung scheint ruhig und ohne grössere Probleme zu verlaufen.

Walter Reusser: Es läuft alles sehr strukturiert ab. Jeder hat seine entsprechenden Aufgaben und arbeitet an diesen. Wir sind gut organisiert und gut aufgestellt. Es herrscht Ruhe, das Team ist fokussiert auf das Training auf der Piste. Wir haben auf unseren Gletschern in Saas-Fee und Zermatt beste Bedingungen und eine tolle Unterstützung seitens der Destinationen.

Im letzten Winter wurde in Bezug auf die Weltcup-Nationenwertung das Maximum erreicht – sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern war die Schweiz die Nummer 1. Wie kann dieses Niveau gehalten oder gar noch verbessert werden?

Ein grosses Thema ist, die Qualität weiter zu steigern – sei dies im athletischen und skitechnischen Bereich, bei der Ernährung oder beim Material. Da gilt es, individuell die bestmöglichen Lösungen zu entwickeln. Wir haben Gefässe geschaffen, damit die verschiedenen Gruppen in sich optimal trainieren können. Unser Staff ist so aufgestellt, dass die Athletinnen und Athleten eine Anlaufstelle haben für jede Art von Fragen und Anliegen. Wir sind jetzt daran, das Ganze innerhalb dieser gewachsenen Struktur zu individualisieren. Der eine braucht mehr Unterstützung beim Thema Ernährung, jemand anders eher in Bezug auf die Erholung, wiederum andere sind mehr mit dem Material beschäftigt.

Auf diese Saison hin wurden im Nachwuchsbereich Strukturanpassungen vorgenommen. Kannst du diesbezüglich schon ein erstes Fazit ziehen?

Die verschiedenen Stufen beginnen – wie von uns initiiert und erhofft – immer näher zusammenzurücken. Sei es in Bezug auf die nationalen Leistungszentren, die Regionalverbände oder die nationalen U16-Zusammenzüge. Von diesen haben nach unseren Strukturanpassungen im Nachwuchsbereich bislang zwei stattgefunden. Rund 40 Mädchen und Jungs aus den drei Interregionen West, Mitte und Ost konnten in Zermatt neben den Weltcup-Teams trainieren und dabei von einer perfekten Infrastruktur profitieren. Die Rückmeldungen, die wir erhalten haben, waren sehr positiv.

Was erhofft sich Swiss-Ski von diesen neuen nationalen U16-Zusammenzügen?

Es geht darum, dass Athletinnen und Athleten, die noch nicht einem Swiss-Ski Kader angehören, schon früh mit Leuten in Kontakt kommen, die für sie später einmal wichtig werden. Diese Nähe zu Swiss-Ski ist meines Erachtens extrem wichtig. Nicht nur die Athletinnen und Athleten, auch die Trainerinnen und Trainer sollen eine Anlaufstelle haben, wo sie sich melden können, wenn sie beim Lösen eines Problems Unterstützung brauchen. Sie sollen von den neuesten Erkenntnissen von Swiss-Ski in den Bereichen Forschung und Ausbildung profitieren, die entsprechenden Dinge zuhause in den jeweiligen Regionen zusammen mit ihren Athletinnen und Athleten anwenden und das erworbene Wissen für die eigenen Bedürfnisse skalieren können. Ein weiteres Ziel ist es, dass wir eine Infrastruktur zur Verfügung stellen können, die diese besten Athletinnen und Athleten aus den drei Interregionen in deren skifahrerischer Entwicklung weiterbringt. Wir wollen die Möglichkeit geben, die Benchmark zu trainieren. Um einordnen zu können, ob ein Training gut oder weniger gut gewesen ist, muss man zwischendurch in Erfahrung bringen können, was die Besten auf der Piste trainieren.

Vor einem Jahr gab es vor dem Saisonstart wegen Covid-19 viele grosse Fragezeichen. Wie sieht es heuer aus?

Das Fragezeichen ist grösser als erhofft. Auf der einen Seite haben wir nach letzter Saison die Gewissheit, dass wir trotz der Covid-19-Umstände einen Weltcup-Winter durchführen können. Das gibt eine gewisse Sicherheit. Auf der anderen Seite sind die Herausforderungen aber eher grösser geworden, während man vor einem Jahr in einer Art Überlebensmodus agierte. Man weiss immer mehr über diese Pandemie, es stehen mehr Tools zur Verfügung, aber die Vorgaben werden detaillierter und damit komplexer – und die Einreisebestimmungen in die jeweiligen Länder können jederzeit ändern. Die Integration des Sports in Events mit Publikum – so sehr wir uns diese wünschen – stellt uns vor bestimme Herausforderungen.

Was stimmt dich optimistisch, dass Swiss-Ski im Alpin-Bereich weiterhin die Top-Position einnimmt?

Unsere gewachsenen Strukturen und der Erfolgshunger unserer Athletinnen und Athleten stimmt mich sehr zuversichtlich. Aber auch wenn wir im letzten Jahr einen gewissen Abstand herausfahren konnten: Grundsätzlich geht es im alpinen Skirennsport eng zu und her, es ist überhaupt kein Selbstläufer, die Nummer 1 zu bleiben. Nichts ist selbstverständlich. Die anderen Nationen unternehmen alles, um ebenfalls besser zu werden. Wir dürfen uns deshalb nicht erlauben, auch nur ein wenig nachzulassen. Wenn wir auf jener Qualität aufbauen können, welche uns im letzten Winter ausgezeichnet hat, dürfen wir zuversichtlich sein. Die Faktoren, die den Erfolg beeinflussen, sind vielschichtig: Trainingsqualität, Gesundheit, Wettereinflüsse. Wie schnell es in negativer Hinsicht gehen kann, zeigt die schwere Verletzung von Semyel Bissig. Er wäre in dieser Saison ein Athlet gewesen, der einen massgeblichen Beitrag dazu hätte leisten können, dass unsere Riesenslalom- und Super-G-Equipe noch bereiter und besser aufgestellt gewesen wäre.

Im letzten Jahr war besonders das Frauen-Team von vielen Verletzungen betroffen. Wo stehen diese Athletinnen aktuell?

Sie sind sehr unterschiedlich unterwegs. Noch am wenigsten weit ist Aline Danioth, die sich im Frühling einer weiteren Operation unterzogen hat. Für sie gilt, ohne Druck gesund zu werden, einen sauberen Aufbau zu machen. Elena Stoffel, Andrea Ellenberger und Charlotte Chable sind im Training integriert und können wieder viele Umfänge machen. Von der gesundheitlichen Situation her sieht es bei ihnen gut aus, aber man kann nicht davon ausgehen, dass sie leistungsmässig sofort dort anknüpfen können, wo sie vor ihren Verletzungen gewesen sind. Man muss ihnen hierfür die nötige Zeit zugesehen.

Die Olympischen Winterspiele in Peking sind das unbestrittene Highlight der bevorstehenden Saison. Erst vor wenigen Wochen gingen unter Covid-19-Bedingungen die Sommerspiele in Tokio zu Ende. Hast du schon mit Beteiligten über deren Erfahrungen gesprochen?

Ja, im Zusammenhang mit Covid-19 und Olympia gab es bereits einen Austausch mit Funktionären, die in Tokio gewesen waren. Ein weiterer folgt. Aus ihren Learnings werden wir das eine oder andere mitnehmen können. Auf der anderen Seite kann man Ski Alpin nicht mit anderen Sportarten vergleichen. Es gibt vor allem einen Parameter, der sehr unterschiedlich ist: Bei denjenigen Sportarten im Sommer, in denen die Schweiz in der Regel Aussichten auf Top-Resultate hat, gibt es wenige Wettkämpfe, welche wetterabhängig sind und verschoben werden können. Die Leichtathletik- oder Mountainbike-Wettkämpfe beispielsweise finden fix zum Zeitpunkt X statt. Da weiss man schon Monate im Voraus, um welche Uhrzeit es ernst gilt. Abweichungen vom Zeitplan sind nahezu ausgeschlossen. Beim Skifahren ist das anders. Das hat grosse Auswirkungen auf die Gestaltung der Trainingsblöcke. Rennen können vorgezogen oder verschoben werden wegen des Wetters, es braucht viel mehr Flexibilität – nicht zuletzt auch, was die Anreise betrifft. Diese Unwägbarkeiten sind eine grosse Herausforderung. Die Leute werden gestresst, wenn Trainings abgesagt werden müssen oder wenn absehbar ist, dass ein Wettkampf nicht bei fairsten Bedingungen ausgetragen werden kann. In den meisten anderen Sportarten kann man sich besser auf einen Wettkampf einstellen.

Testrennen im Rahmen des Weltcups konnten in China nicht ausgetragen werden. Ist das ein grosses Problem?

Die Ausgangslage ist für alle Teams die gleiche. Wichtig ist, dass man aus jenen Trainingseindrücken und Erkenntnissen, welche man vor dem Wettkampf sammeln kann, das Bestmögliche macht, damit unsere Athletinnen und Athleten wissen, was sie während ihrem Rennen zu tun haben. Diese Ausgangslage kommt sicher den erfahrenen Fahrerinnen und Fahrern sowie einem eingespielten Team im Hintergrund zugute.

Quelle: Swiss-Ski.ch

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Verwandte Artikel:

Lena Dürr (GER)
Lena Dürr: Erfolgreicher Saisonstart ohne Druck

Lena Dürr hat mit einem starken Auftakt in die neue Ski Weltcup Saison überrascht. Nach Platz drei im Slalom von Levi, Rang fünf in Gurgl und einem zehnten Platz im Riesenslalom von Sölden hat sich die 33-jährige Deutsche in Topform gezeigt. Besonders der Erfolg im Riesenslalom, einer Disziplin, die in den letzten Jahren nicht zu… Lena Dürr: Erfolgreicher Saisonstart ohne Druck weiterlesen

Katharina Liensberger (AUT)
Katharina Liensberger: Zurück zu alter Stärke

Nach zwei schwierigen Jahren hat Katharina Liensberger wieder zu ihrer Form gefunden. Beim Ski Weltcup Auftakt in Levi eroberte die Österreicherin mit einem zweiten Platz ihr erstes Podium seit über einem Jahr. Auch in Gurgl zeigte sie mit Rang sieben eine solide Leistung. Die 27-Jährige erklärte, dass sie nach ihrer Erfolgszeit 2020/21 durch Teamwechsel und… Katharina Liensberger: Zurück zu alter Stärke weiterlesen

FIS-Präsident Johan Eliasch
Johan Eliasch in Gurgl: Lob für das Event, Kritik hinter den Kulissen

Das zweite Slalomrennen in Gurgl hat seinen festen Platz im Weltcup-Kalender untermauert. Mit 9800 Zuschauern, einem vollen VIP-Bereich und großer Begeisterung war das Event ein voller Erfolg. Auch FIS-Präsident Johan Eliasch lobte die hohe Qualität der Veranstaltung, wirkte jedoch nicht ganz zufrieden. Konflikt um die Zentralvermarktung Ein Grund für die gemischte Stimmung könnte die andauernde… Johan Eliasch in Gurgl: Lob für das Event, Kritik hinter den Kulissen weiterlesen

Ramon Zenhäuserns ungewöhnliches Ritual sorgt für Aufsehen
Ramon Zenhäuserns ungewöhnliches Ritual sorgt für Aufsehen

Beim Slalomrennen im österreichischen Gurgl überraschte der Schweizer Ski Weltcup Rennläufer Ramon Zenhäusern die Zuschauer mit einer ungewöhnlichen Vorbereitungsmethode. Vor seinem Start wurde der 2,02 Meter große Athlet dabei gefilmt, wie er ein Präparat, das an einen Lippenpflegestift erinnerte, in jedes seiner Nasenlöcher einführte und einatmete. Dieses Ritual, so wurde schnell klar, ist in bestimmten… Ramon Zenhäuserns ungewöhnliches Ritual sorgt für Aufsehen weiterlesen

Manuel Feller (AUT)
Manuel Feller kritisiert aufwendige Reisestrapazen: Athleten kämpfen mit enormer Belastung

Der Ski-Weltcup hat zu Beginn der neuen Saison bereits große Distanzen zurückgelegt. Nach dem Auftakt in Sölden ging es nach Levi in Finnland, dann wieder zurück ins Ötztal nach Gurgl. Nun stehen die Rennen in Nordamerika an, was den Athleten früh in der Saison zusätzliche Strapazen und Flugmeilen beschert. Kritik an langen Reisen Vor allem… Manuel Feller kritisiert aufwendige Reisestrapazen: Athleten kämpfen mit enormer Belastung weiterlesen

Banner TV-Sport.de