15 März 2019

CAS-Entscheidung: Stefan Luitz erhält aberkannten Sieg wieder zurück

CAS-Entscheidung: Stefan Luitz erhält aberkannten Sieg wieder zurück
CAS-Entscheidung: Stefan Luitz erhält aberkannten Sieg wieder zurück

Die Entscheidung ist gefallen. Die Disqualifikation von Stefan Luitz beim Riesentorlauf in Beaver Creek muss von der FIS zurückgenommen werden. Dem Einspruch des 26-Jährigen gegen die Aberkennung des Sieges wurde vom  Internationalen Sportgerichtshof (CAS) rechtgegeben.

Die Anti-Doping-Kommission des Internationalen Skiverbands (FIS) hat Anfang Januar entschieden Stefan Luitz nachträglich zu disqualifizieren. Beim Riesenslalom in Beaver Creek nahm der 26-Jährige zwischen den beiden Läufen über eine Maske Sauerstoff ein. Die FIS erkannte dem DSV-Athleten den Sieg, 100 Punkte und das Preisgeld ab. Damit erbte nachträglich Marcel Hirscher den Sieg in Beaver Creek. Die FIS betonte dass es sich dabei um keinen Dopingfall handelt, dies jedoch ein Verstoß gegen die gültigen FIS-Regeln ist. Interessant war jedoch der Fakt, dass der Gebrauch von Sauerstoff von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA erlaubt ist.

Vertreten wurde Stefan Luitz von der Anwältin Anne Jakob, die bei dem Urteil eine Benachteiligung des Rennläufers, ohne eigenes Verschulden sah. Außerdem habe sich der Athlet keinen Vorteil verschafft. Für sie war es wichtig zu überprüfen ob die Regel so Bestand haben können, oder im Sinne aller Athleten korrigiert werden muss. Stefan Luitz betonte: „Es geht mir nicht nur um meine 100 Punkte, sondern darum, dass Klarheit im System herrschen muss.“

Der Internationalen Sportgerichtshof (CAS) gab dem Ansinnen von Stefan Luitz recht und hob das FIS-Urteil auf. Inwieweit die FIS-Regeln nun angepasst werden müssen, ist noch unklar. Aber dafür hat man ja jetzt in der Sommerpause auch etwas Zeit.

Verwandte Artikel:

500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)
500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor (Foto: © SkiAustria)

Der Countdown zu den FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach läuft. Mit 500 Tagen bis zum großen Event, das vom 4. bis 16. Februar 2025 stattfinden wird, wächst die Vorfreude. Die weltbesten Skifahrer werden in dieser Zeit das Glemmtal besuchen und am renommierten Zwölferkogel in elf Bewerben um Medaillen konkurrieren. Vertreter des Internationalen Ski… 500 Tage Countdown: Saalbach bereitet sich auf Ski-Weltmeisterschaften 2025 vor weiterlesen

Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze
Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze

Alice Robinson ist im alpinen Skisport, insbesondere im Riesenslalom, eine beeindruckende Persönlichkeit. Geboren am 1. Dezember 2001 in Sydney, Australien, begann sie ihre Reise im Skisport, nachdem sie mit vier Jahren gemeinsam mit ihren Eltern nach Queenstown, Neuseeland, umzog. Bereits im Alter von acht Jahren trat sie für das Queenstown Alpine Ski Team in Coronet… Alice Robinson: Neuseelands Ski-Wunder auf dem Weg zurück zur Spitze weiterlesen

Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen
Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen

Der Rettenbachferner, einer der bekanntesten Gletscher in der Region Sölden, ist aktuell Schauplatz umfangreicher Sanierungsarbeiten. Dies hat sowohl Zustimmung als auch Kritik hervorgerufen. Greenpeace hat Bedenken geäußert, dass diese Arbeiten den Gletscher schädigen könnten. Die Umweltorganisation ist besonders besorgt, da diese Maßnahmen hauptsächlich darauf abzielen, Ende Oktober eine optimale Piste für den Beginn des Skiweltcups… Sanierungsdebatte am Rettenbachferner entfacht Diskussionen weiterlesen

Neue Skiwachs-Regelungen sorgen für Beunruhigung im Ski-Weltcup
Neue Skiwachs-Regelungen sorgen für Beunruhigung im Ski-Weltcup

Mit der anstehenden Weltcup-Saison im alpinen Skisport treten neue Regelungen in Kraft, die bei vielen für Unruhe sorgen. Ab Ende Oktober, wenn traditionell in Sölden die ersten Rennen stattfinden, ist der Einsatz von fluorhaltigen Wachsen durch den Weltverband FIS untersagt, da sie der Umwelt schaden. Diese Entscheidung stößt jedoch nicht nur auf Zustimmung, sondern ruft… Neue Skiwachs-Regelungen sorgen für Beunruhigung im Ski-Weltcup weiterlesen

Saalbachs innovativer Start in die Ski-WM 2025
Saalbachs innovativer Start in die Ski-WM 2025

In knapp 500 Tagen wird die Ski-WM in Saalbach 2025 mit einem neuartigen Beginn aufwarten. Geplant ist, die Weltmeisterschaft mit einem Parallel-Teambewerb zu starten, bei dem Medaillen in Gold, Silber und Bronze vergeben werden. Roswitha Stadlober, die Präsidentin des ÖSV, betonte das Interesse und die Begeisterung der FIS für diesen Ansatz. Es gibt zwar noch… Saalbachs innovativer Start in die Ski-WM 2025 weiterlesen