28 Dezember 2021

Der Abfahrts-König der Stelvio heißt auch 2021 Dominik Paris

Teamkapitän Domme Paris führt die Speedgruppe beim Training in Copper Mountain an
Teamkapitän Domme Paris führt die Speedgruppe beim Training in Copper Mountain an

Bormio – Am heutigen Dienstag wurde in Bormio die Weltcupabfahrt der Herren ausgetragen. Dabei gewann der Südtiroler Dominik Paris in einer Zeit von 1.54,63 Minuten. Mit seinem sechsten Erfolg stellte der Ultner die Bestmarke der Herren für die meisten Abfahrtssiege in einem Skigebiet auf, die bislang bei fünf Triumphen von Didier Cuche in Kitzbühel liegt. Hinter Paris schwangen die beiden Schweizer Marco Odermatt (+0,24) und Niels Hintermann (+0,80) auf den Rängen zwei und drei ab.

 

Dominik Paris: „Ich hab am Start die Zeit von Marco nicht mitbekommen. Ich habe aber Vinc zugeschaut. Da habe ich mir gedacht: Heute braucht es auf der ganzen Strecke Vollgas. Das ist mir gut gelungen. Warum es hier so gut läuft, weiß ich nicht. Ich fühle mich hier einfach wohl. Die Überwindung, hier Vollgas zu geben, ist einfach ein Erlebnis. Man hat es nicht richtig unter Kontrolle, weiß nicht, was kommt. Das macht es hier so spannend. Die Erfahrung zeigt, dass eine zu frühe Nummer hier nicht so ideal ist. Außer es ist kalt und eisig, dann kann eine niedrige Nummer ein Vorteil sein. Sonst wird es schon mit dem Licht etwas besser. Anfang der Saison hatte ich Schwierigkeiten. Das Skifahren war nicht so gut, und in der Zwischenzeit haben wir am Setup gearbeitet.“

 

Daten und Fakten – Herren Ski Weltcup
Abfahrt der Herren in Bormio

FIS-Startliste: Abfahrt Herren in Bormio
FIS-Liveticker: Abfahrt Herren in Bormio
FIS-Endstand – Abfahrt Herren in Bormio

FIS-Endstand: 2. Abfahrtstraining in Bormio
FIS-Endstand: 1. Abfahrtstraining in Bormio

Gesamtweltcupstand der Herren 2020/21
Weltcupstand Abfahrt der Herren 2020/21

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

 

Bester Österreicher wurde Daniel Hemetsberger, der als Vierter den Sprung aufs Podest um gerade einmal fast Zehntelsekunden verpasste. Der Deutsche Dominik Schwaiger (+1,10) freute sich über den fünften Platz. Der Norweger Aleksander Aamodt Kilde (+1,12) war wohl im Gedanken an seine an Corona erkrankte Freundin Mikaela Shiffrin und positionierte sich im Klassement auf Rang sechs. Vincent Kriechmayr (+1,15) vom Team Austria musste mit Platz sieben zufrieden sein. Ob der amtierende Weltmeister es war, ist eine offene Frage.

Daniel Hemetsberger: „Es freut mich gewaltig. Das habe ich mir immer erträumt, dass ich in unserer starken Mannschaft mal der Schnellste bist. Schade, dass es sich für den Podestplatz nicht ausgegangen ist. Aber es ist wunderschön, dass mir das hier auf dieser Piste gelingt, wo ich mich vor zwei Jahren schwer verletzt habe.“

Vincent Kriechmayr: „Auf der Stelvio findet man immer ein paar Sachen, die man besser machen kann. Es ist ein harter Kampf. Aber dass es so viel nicht reicht, hätte ich mir nicht gedacht. Im unteren Abschnitt wäre es vielleicht noch besser gegangen, da muss man sich richtig reinknien. Aber wenn ich das mache, fehlt dennoch noch viel Zeit. Das muss ich morgen besser machen.“

Die besten Zehn des Tages wurden vom US-Amerikaner Travis Ganong (8.; +1,19), dem ÖSV-Athleten Daniel Danklmaier (9.; +1,26) und dem azurblauen Vertreter Matteo Marsaglia (10.; +1,33) komplettiert. Die beiden Kärntner Matthias Mayer (+1,57) und Otmar Striedinger (+1,60) waren fast gleich schnell unterwegs und klassierten sich auf den Plätzen zwölf und 13. Nicht nach Wunsch verlief es für die in den Probeläufen stark auftrumpfenden DSV-Herren Josef Ferstl (17.; +1,88), Romed Baumann (22.; +2,21) und Andreas Sander (28.; +2,83).  Ebenfalls nicht unter die besten 15 kam die auf den Plätzen 19 und 23 abschwingenden Swiss-Ski-Männer Gilles Roulin (+2,03) und Stefan Rogentin (+2,27).

Matthias Mayer: „Man weiß es im Vorhinein nie ganz genau. Jetzt würde ich mich auch für eine höhere Nummer entscheiden. Ich weiß nicht genau, was sich verändert hat. Ich hab mir beim Abschwingen eigentlich gedacht, dass es eine Super-Fahrt war. Aber ich bin dann extrem durchgereicht worden. Es ist dann schnell gegangen, und wir haben die Sekunden aufgebrannt gekriegt. Im Nachhinein würde ich es anders machen.“

Neben dem Österreicher Max Franz, dem Deutschen Simon Jocher kamen auch die beiden Eidgenossen Urs Kryenbühl und Beat Feuz nicht ins Ziel. Das zuletzt angeführte Duo möchte es Mitte Januar 2022 besser machen, zumal in Wengen zwei Heimrennen auf dem Programm stehen. In der Disziplinenwertung liegt nun Dominik Paris mit 227 gesammelten Punkten zehn Zähler vor Matthias Mayer. Niels Hintermann liegt auf Platz drei und weist 49 Längen Rückstand auf den heutigen Tagessieger, der gerne morgen im Super-G nachdoppeln möchte, auf.

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Verwandte Artikel:

Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze
Von Sölden bis Soldeu - Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze

Soldeu – Die alpine Skiweltcupsaison 2022/23 ist mit dem Riesentorlauf der Damen und dem Slalom der Herren am Sonntag zu Ende gegangen. Der lange und kräftezehrende Winter begann in Sölden; das Finale ging in Soldeu zu Ende. Aufgrund einiger Absagen zu Beginn dachte man, dass der Klimawandel die große Kristallkugel holen würde. Doch in Andorra… Von Sölden bis Soldeu – Das war der WM-Winter 2022/23 in aller Kürze weiterlesen

Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23
Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23

Marco Odermatt hat bei seinem letzten Rennen der Saison erneut seine Überlegenheit demonstriert und damit seinen erfolgreichen Winter bestätigt. Beim Riesenslalom in Soldeu (AND) konnte der Skifahrer aus Nidwalden bereits im ersten Lauf seinen Konkurrenten eine Sekunde abnehmen. Im zweiten Lauf baute er seinen Vorsprung weiter aus und gewann mit einem Abstand von 2,11 Sekunden.… Marco Odermatt krönt sich zum Ski Weltcup König der Saison 2022/23 weiterlesen

Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt
Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt

Andorra, 19. März 2023 – Die beste Skirennläuferin der Geschichte, Mikaela Shiffrin, beendete am Sonntag mit einem Sieg im Riesentorlauf beim Weltcupfinale von Grandvalira eine Saison mit vielen neuen Rekorden. Dieser Sieg war ihr 88. Erfolg seit ihrem Weltcup-Debüt vor zwölf Jahren. Am Sonntag zog Shiffrin mit ihrem 138. Podestplatz mit Österreichs ehemaligem Skistar Marcel… Mikaela Shiffrin schreibt weiter Geschichte als beste Skirennläuferin der Welt weiterlesen

Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!
Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela!

Die Tatsache dass Mikaela Shiffrin den Riesenslalom von Soldeu, und somit auch das letzte Rennen der Saison, als Siegerin beendete machte die US-Amerikanerin stolz. „Ich fühle mich einfach großartig. Alle Damen haben im zweiten Durchgang richtig hart gekämpft, da habe ich schlussendlich richtig knapp die Nase vorne gehabt. Nächstes Jahr will ich wiederkommen und genau… Das Ski Weltcup Finale Interview: Aleksander Aamodt Kilde führt FIS Interview mit „seiner“ Mikaela! weiterlesen

Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu
Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu

Soldeu – Mit dem Slalom beim Saisonfinale von Soldeu ging der Ski-Weltcupwinter 2022/23 der Herren zu Ende. Dabei siegte der Schweizer Ramon Zenhäusern in einer Zeit von 1.54,87 Minuten. Die Plätze zwei und drei gingen an die Norweger Lucas Braathen (+0,06) und Henrik Kristoffersen (+0,63). In der Disziplinenwertung behielt Braathen vor Kristoffersen und Zenhäusern die… Slalom-Kristallkugel geht an Lucas Braathen, Ramon Zenhäusern freut sich über Sieg beim Torlauf in Soldeu weiterlesen