3 Dezember 2021

Matthias Mayer verpasst als Vierter knapp das Podest beim zweiten Super-G in Beaver Creek

Matthias Mayer verpasst als Vierter knapp das Podest beim zweiten Super-G in Beaver Creek
Matthias Mayer verpasst als Vierter knapp das Podest beim zweiten Super-G in Beaver Creek

Beim zweiten Super-G in Beaver Creek (USA) am Freitag blieben die ÖSV-Asse erstmals in dieser Saison ohne Podestplatz. Der Sieg ging an den Norweger Aleksander Aamodt Kilde, der Marco Odermatt (SUI) und Travis Ganong (USA) auf die Plätze verwies. Bester Österreicher wurde der gestrige Zweite Matthias Mayer auf Rang vier.

Nach seinem gestrigen zweiten Platz ging Olympiasieger Matthias Mayer mit großen Erwartungen in den heutigen Super-G auf der Birds of Prey. Der Kärntner zeigte eine solide Fahrt ohne gröbere Fehler, hatte im Ziel dennoch einen Rückstand von 0,92 Sekunden auf den Norweger Aleksander Aamodt Kilde, der seinen siebenten Weltcupsieg feiern konnte. Auf das Podest fehlten Matthias Mayer am Ende 55 hundertstel Sekunden.

Matthias Mayer: „Die Fahrt ist mir eigentlich ganz gut vorgekommen, ich muss also genau analysieren, woran es heute gelegen ist, denn 9 Zehntel sind ein ordentlicher Rückstand. Der Lauf war heute flüssiger gesteckt und es war mehr zum Attackieren. Ein vierter Platz ist natürlich eine super Sache, aber ich muss eben schauen, wo der große Rückstand heute entstanden ist.“

Zweitbester ÖSV-Athlet wurde, wie auch schon im gestrigen Rennen, Vincent Kriechmayr. Der Oberösterreicher war nach einer beherzten Fahrt lediglich 3 hundertstel Sekunden langsamer als Teamkollege Mayer und belegte den fünften Rang.

Vincent Kriechmayr: „Die Fahrt war besser als gestern. Insgesamt kann man aber sagen, dass ich oben zu passiv gefahren bin und dafür unten zu engagiert unterwegs war. Jetzt habe ich noch zwei Rennen hier und versuche es da besser zu machen.“

Für eine kleine Überraschung sorge neuerlich Raphael Haaser, der bereits gestern als Elfter knapp die Top-10 verpasst hatte. Der Tiroler ging mit Startnummer 24 ins Rennen und zeigte eine angriffslustige Fahrt ohne gröberen Fehler. Mit 1,45 Sekunden Rückstand holte der 24-Jährige den starken achten Platz und fuhr damit zum zweiten Mal in seiner Karriere im Weltcup in die Top.10.

Raphael Haaser: „Mein Resümee nach den beiden Super-Gs ist sehr positiv, da ich ohne große Erwartungen hierhergekommen bin. Die Leistung war gestern schon sehr gut und heute nochmals besser. Mein Lauf war am Limit und hat super gepasst, damit kann ich sehr zufrieden sein.“

Daten und Fakten Ski Weltcup Saison 2021/22
2. Super-G der Herren in Beaver Creek

FIS-Startliste – 2. Super-G der Herren
FIS-Liveticker – 2. Super-G der Herren
FIS-Endstand – 2. Super-G der Herren

FIS-Endstand – 1. Super-G der Herren

Gesamtweltcupstand der Herren 2020/21
Weltcupstand Super-G Herren 2021/22

Nationencup: Herrenwertung
Nationencup: Gesamtwertung

** Alle Daten werden sofort nach Eintreffen aktualisiert

Morgen Samstag geht auf der Birds of Prey in Beaver Creek die erste von zwei Abfahrten über die Bühne. Start ist um 19:00 Uhr.

Beaver Creek (USA)

– Fr., 03.12.2021, 18:45 Uhr (MEZ): Super-G Herren
– Sa., 04.12.2021, 19:00 Uhr (MEZ): Abfahrt Herren
– So., 05.12.2021, 20:00 Uhr (MEZ): Abfahrt Herren

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Quelle: OESV.at

Verwandte Artikel:

Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden
Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden

Nach einer intensiven Vorbereitung in Argentinien ist die slowakische Skifahrerin Petra Vlhová bestens gerüstet für den bevorstehenden Ski-Weltcup-Winter. Laut ihrem Trainer Mauro Pini zeigt sich Petra in einer Form, die an die Zeit erinnert, in der sie sich auf ihre Goldmedaillen-Saison bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking vorbereitete. Trotz der anfänglichen Pläne, einen Teil… Petra Vlhová ist bereit für das Ski-Weltcup-Opening in Sölden weiterlesen

Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag
Neben dem Slalom am Sonntag, freut man sich in Chamonix auf zwei Abfahrten am Freitag und Samstag

Chamonix bereitet sich darauf vor, in der Ski-Weltcup-Saison 2023/24 zwei Abfahrten am Kandahar-Wochenende auszurichten. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. Februar stattfindet, wird nun aus zwei Abfahrten und einem Slalomrennen bestehen, alle auf der berühmten Piste Verte des Houches. Der Beschluss wurde beim Herbsttreffen in Zürich gefasst. Frankreich hatte sein Interesse bekundet, als die… Ski Weltcup 2023/24: Chamonix freut sich auf zwei Abfahrten und einen Slalom weiterlesen

Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich
Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich

Vom 27. bis 29. September 2023 fanden in Zürich (Schweiz) die Treffen des FIS-Komitees statt. Wie gewohnt endete die intensive Woche der Treffen mit wichtigen Interessensvertretern am Freitag mit dem Unter-Komitee für den Alpinen Weltcup. Hier wurden spezifische Punkte und Vorschläge für die kommenden Saisons alpiner Veranstaltungen diskutiert. Saison 2023/2024 In der Saison 2023-24 gibt… Wichtige Infos vom FIS-Herbsttreffen in Zürich weiterlesen

Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden
Crans-Montana muss sich in dieser Saison vom Teamwettbewerb verabschieden

Zürich erlebte beim FIS-Herbsttreffen eine Überraschung, als die FIS ankündigte, den Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 zu streichen. Trotz anfänglicher Pläne für Rennen in Kitzbühel und Crans-Montana, die besonders Interesse an einem dritten Frauenwettkampf zeigten, wird es in der kommenden Saison kein solches Premiere-Rennen geben. Zahlreiche Athleten hatten Bedenken bezüglich des geplanten Wettbewerbsformats, vor allem… Teamwettbewerb aus dem Ski-Weltcup-Kalender 2023/24 gestrichen! weiterlesen

FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.
FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort.

Die Beziehung zwischen dem internationalen Ski-Verband FIS und der von Marcel Hirscher gegründeten Ski-Marke Van Deer bleibt weiterhin angespannt. Die Spannungen, die in der letzten Saison ihren Höhepunkt erreichten, setzen sich auch in der bevorstehenden Weltcup-Saison fort. Im Mittelpunkt der Kontroverse steht das Markenzeichen der Ski-Marke. Nachdem Red Bull als Hauptsponsor und 50%-Anteilseigner von Hirschers… FIS gegen Hirscher: Die Logo-Kontroverse setzt sich in der neuen Ski-Weltcup-Saison fort. weiterlesen