1 Juni 2021

ÖSV verlängert Partnerschaft mit IMG und Eurovision Sport

Christian Salomon (IMG), Robert Portman (EBU), Peter Schröcksnadel (ÖSV), Christian Scherer (ÖSV) und Glen Killane (EBU, von links) freuen sich über die frühzeitige Vertragsverlängerung. (Foto: Erich Spiess)
Christian Salomon (IMG), Robert Portman (EBU), Peter Schröcksnadel (ÖSV), Christian Scherer (ÖSV) und Glen Killane (EBU, von links) freuen sich über die frühzeitige Vertragsverlängerung. (Foto: Erich Spiess)

Der Österreichische Skiverband (ÖSV) hat seine internationalen Medienrechte-Partnerschaften mit IMG und Eurovision Sport bis zur Saison 2026/2027 verlängert – eine Laufzeit-Erweiterung des aktuellen Vertrages um drei Jahre.

Im Rahmen der verlängerten Vereinbarung wird IMG den ÖSV beim Vertrieb seiner internationalen Medienrechte außerhalb Österreichs beraten, mit Eurovision Sport wurde eine Vereinbarung über die exklusiven Medienrechte für Europa getroffen. Der öffentlich-rechtliche ORF hält wie gestern verlautbart die inländischen Rechte.

Die ursprüngliche Vereinbarung zwischen den Parteien galt bis zur Saison 2023/24, und die frühzeitige Verlängerung für die Verteilung der Medienrechte zeigt das Engagement aller Parteien, sowohl das Wachstum als auch die Bekanntheit der österreichischen Ski-Events über öffentlich-rechtliche Sender und digitale Plattformen zu maximieren.

Bis heute haben sich IMG und Eurovision Sport die Berichterstattung in über 100 Ländern in Europa und auf der ganzen Welt gesichert, darunter erstmals auch Live-Übertragungen in Südafrika, Thailand und Südamerika sowie in Flugzeugen und Kreuzfahrtschiffen über Sport24, den IMG-eigenen und betriebenen 24/7-Service.

Im Rahmen der Partnerschaft mit Eurovision Sport sind die Zuschauerzahlen in den wichtigsten europäischen Märkten von Jahr zu Jahr von 98,5 Millionen Gesamtstunden (in 12 bedeutenden Ländern während der Saison 2011-2012) auf 124 Millionen in der letzten Saison gestiegen. Der durchschnittliche Live-Marktanteil für Ski Alpin liegt jetzt bei über 25 Prozent – wobei Österreich und die Schweiz einen durchschnittlichen Marktanteil von über 40 Prozent erreichen.

Die Vereinbarung umfasst über 40 FIS Weltcup-Bewerbe in der gesamten Saison, darunter die alpinen Klassiker in Kitzbühel und Schladming sowie die Skisprungbewerbe der Vierschanzentournee in Innsbruck und Bischofshofen.

STIMMEN:    

Peter Schröcksnadel, Präsident des Österreichischen Skiverbandes: „Wir freuen uns, dass wir die bewährte Zusammenarbeit mit IMG und der EBU über die aktuelle Vertragslaufzeit hinaus fortsetzen können. Durch die Vertragsverlängerung können wir allen Skifans weltweit garantieren, dass auch in den kommenden Jahren eine frei empfangbare Berichterstattung von den Highlights der Events in Österreich angeboten wird.“

Christian Salomon, Geschäftsführer IMG Deutschland, Österreich und Schweiz: „Diese frühe neue Vereinbarung zeigt die Stärke unserer Partnerschaft und die gemeinsame Vision, die wir mit dem Verband haben, um sicherzustellen, dass diese prestigeträchtigen Veranstaltungen weit und breit gesehen werden. Wir werden weiterhin potenzielle neue Gebiete und Plattformen erkunden, um die Kronjuwelen des Wintersportkalenders zu präsentieren und freuen uns, dass unser zuverlässiger Partner, die EBU, den Rennen weiterhin eine hohe Präsenz in Europa bieten werden.“

Robert Portman, Head of Winter Sports bei Eurovision Sport: „Wir freuen uns, den Zuschauern in ganz Europa die besten Ski-Weltcup-Events frei empfangbar präsentieren zu können. Von der alpinen Saisoneröffnung in Sölden über das Saisonhighlight in Kitzbühel, die Nachtslaloms in Schladming und Flachau bis hin zum Finale der Vierschanzentournee – diese Rennen sind die Highlights des FIS-Weltcups und dank unserer Partnerschaft mit dem ÖSV und IMG können die Zuschauer nun überall mitfiebern.“

Der vorläufige Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Der vorläufige Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22

Pressemitteilung: ÖSV

Verwandte Artikel:

Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)
Marcel Hirscher und Conny Hütter am Red Bull Ring in Spielberg (Foto: © Michael Jurtin / Red Bull Ring)

Während des DTM-Events am Red Bull Ring in Spielberg haben sich Marcel Hirscher, Conny Hütter und Katharina Liensberger als dynamisches Renn-Trio präsentiert. An Bord eines 640 PS starken Audi zeigte Hirscher, bekannt als ehemaliger Ski-Champion und Rekord-Gesamtweltcupsieger, seine Fahrkünste. Die begeisterte Liensberger verkündete nach dem Erlebnis ihre Absicht, beim nächsten Mal nicht nur als Beifahrerin… Rasantes Trio: Hirscher, Hütter und Liensberger drehen Runden auf dem Red Bull Ring weiterlesen

Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team
Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team

Der Start der neuen Ski-Saison in Sölden am 28. Oktober verspricht spannende Entwicklungen, insbesondere im Riesenslalom der Damen, einer Disziplin, die den Schweizerinnen in der Vergangenheit Sorgen bereitet hat. Dennoch blickt die Schweiz optimistisch auf die bevorstehende Ski-Weltcup-Saison. Das vergangene Jahr war für das Schweizer Riesenslalomteam herausfordernd. Obwohl Lara Gut-Behrami beachtliche Leistungen zeigte und die… Positive Aussichten für den Damenriesenslalom im Schweizer Ski-Team weiterlesen

Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)
Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke (Foto: © Stefan Luitz / Instagram)

Der deutsche Ski-Rennfahrer Stefan Luitz, bekannt für seine herausragenden Leistungen im Riesenslalom, hat im Verlauf seiner Karriere beeindruckende zehn Podiumsplatzierungen im Ski-Weltcup erreicht. Seinen bisher einzigen Sieg feierte er in der Saison vor 2019/20, damals noch mit Rossignol-Skis (Beaver Creek, Riesenslalom, 02.12.2018). In den darauffolgenden Saisons schien er jedoch etwas an Schwung verloren zu haben.… Stefan Luitz: Mit neuem Material und Team zurück zu alter Stärke weiterlesen

Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport
Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport

Peter Schröcksnadel äußert ernsthafte Bedenken hinsichtlich eines jüngsten Konflikts zwischen Red Bull und der FIS über die Helmlackierung von Marco Odermatt. Die FIS, unter der Führung von Präsident Johan Eliasch, hat Bedenken gegen das Helmdesign von Odermatt, da es die vorgegebene Werbefläche von 50 Quadratzentimetern überschreitet. Schröcksnadel warnt, dass, wenn Red Bull gezwungen wird, seine… Konflikt um Helmdesign: Schröcksnadels Warnung für den Skisport weiterlesen

Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor
Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor

Clément Noël und das französische Technikteam der „Bleus“ befinden sich derzeit in intensiver Vorbereitung auf die kommende Skisaison in Cerro Castor nahe Ushuaia, Argentinien. Seit Monatsbeginn trainiert das Team unter winterlichen Bedingungen in Südamerika. Kevin Page, der neu ernannte Leiter der Slalom- und Riesenslalomfahrer, zeigt sich zufrieden mit den Voraussetzungen vor Ort und betont die… Im Fokus: Clément Noël und die „Blauen“ bereiten sich auf den Ski-Weltcup vor weiterlesen