29 März 2022

Ski Weltcup News: Gedankenspiele von Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann

Ski Weltcup News: Gedankenspiele von Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann
Ski Weltcup News: Gedankenspiele von Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann

Muri bei Bern – Die schweizerische Skirennläuferin Michelle Gisin betont, dass der Ski Weltcup, wie er sich heute präsentiert, keinesfalls zukunftsfähig ist. Ein Medium konfrontierte den Swiss-Ski-Präsidenten mit knallharten Thesen. Dazu bezog Urs Lehmann Stellung. Für den Sportsfunktionär, der im Vorjahr für das Amt des FIS-Präsidenten kandidierte, gibt es im Weltcup nicht zu viele Rennen. Für ihn stellt die Verteilung das Problem dar. Seiner Meinung nach könnte man den Kalender dehnen, früher im Herbst beginnen oder auch im winterlichen Neuseeland starten. Doppelrennen an einem Ort würden Sinn machen. Folglich gibt es mehr Chancen zur Revanche.

Des Weiteren ist es für Lehmann ein Fehler, die alpine Kombination durch ein Parallelrennen zu ersetzen. Es gibt Pläne, das schon 2026, wenn die olympische Familie in Norditalien gastiert, durchzuführen. Der Eidgenosse würde Parallelrennen nur als Mannschaftsevent bei Großereignissen und beim Saisonkehraus austragen. Auch wäre es für ihn fatal, China nicht mehr zu besuchen. Eine Skikultur  entsteht nicht von heute auf morgen; sie muss über Jahre aufgebaut werden.

Es gibt Bestrebungen, ein Punktesystem wie im Tennis einzuführen. So könnte es bei saisonale Höhepunkte extra Bonuspunkte geben. Aber auch die Nachwuchsathleten könnten bei ihren Rennen Punkte sammeln, und so den Sprung in den Ski Weltcup schaffen. Man muss das Ganze zu Ende denken, ausarbeiten. Für Lehmann macht dies Sinn.

Zudem möchte der frühere Skirennläufer Urs Lehmann, dass die Großanlässe später stattfinden. Danach sollte es nur noch das Weltcupfinale mit der Vergabe der Kristallkugeln geben. Die Athletinnen und Athleten sind mehrfach entkräftet und körperlich erschöpft. Doch das Internationale Olympische Komitee hält an dem Prinzip fest, die Spiele im Zeichen der fünf Ringe Anfang Februar auszurichten. So gesehen wird eine Umsetzung schwierig.

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quelle: blick.ch

Verwandte Artikel:

Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup
Die Schweiz ist in der Saison 2022/23 wieder die Nummer 1 im Nationencup

Die Schweiz eroberte in der zu Ende gegangenen alpinen Weltcup-Saison ihren Status als beste Ski-Alpin-Nation eindrucksvoll zurück. Im Nationencup distanzierte Swiss-Ski die zweitplatzierte Alpin-Equipe aus Österreich um 2589 Punkte. Am 19. Februar hatte die Schweiz die alpinen Ski-Weltmeisterschaften als Nummer 1 im Medaillenspiegel abgeschlossen. Exakt einen Monat später endete in Soldeu in Andorra nach insgesamt… Marco Odermatt ist mit dem gesamten Schweizer-Team zurück auf dem Weltcup-Thron weiterlesen

Petra Vlhova gewinnt Slalom beim Weltcup-Finale in Soldeu
Petra Vlhova gewinnt Slalom beim Weltcup-Finale in Soldeu

Soldeu – Am heutigen Samstag wurde im andorranischen Soldeu der letzte Torlauf der Frauen in der langen WM-Saison 2022/23 ausgetragen. Dabei genügte der Slowakin Petra Vlhová die viertbeste Zeit im Finale, um als Siegerin festzustehen. Die Olympiasiegerin von Peking benötigte für ihren Erfolg eine Zeit von 1.51,38 Minuten. Sie verwies die Kroatin Leona Popovic (+0,43)… Petra Vlhova gewinnt Slalom beim Weltcup-Finale in Soldeu weiterlesen

FIS Präsident Johan Eliasch möchte das Ski Weltcup Finale auf zwei Wochen ausdehnen.
FIS Präsident Johan Eliasch möchte das Ski Weltcup Finale auf zwei Wochen ausdehnen.

FIS-Präsident Johan Eliasch schlägt vor, das Ski-Weltcup-Finale auf zwei Wochenenden auszudehnen, um den Speed-Rennen mehr Aufmerksamkeit bei den Fans zu schenken. Konkret schlägt er vor, die Technik-Disziplinen am ersten Wochenende zu fahren und während der Woche andere Events wie Abfahrtstrainings, den Teambewerb oder die Kombination zu veranstalten. Am letzten Wochenende sollen dann die Speed-Disziplinen stattfinden.… FIS Präsident Johan Eliasch möchte das Ski Weltcup Finale auf zwei Wochen ausdehnen. weiterlesen

Petra Vlhova mit Slalom-Bestzeit nach dem 1. Durchgang beim Ski Weltcup Finale in Soldeu - Finale live ab 13.30 Uhr
Petra Vlhova mit Slalom-Bestzeit nach dem 1. Durchgang beim Ski Weltcup Finale in Soldeu - Finale live ab 13.30 Uhr

  Soldeu – Am heutigen Samstag ging mit dem Torlauf das vorletzte Rennen der Skiweltcup-Damen im WM-Winter 2022/23 über die Bühne. Nach dem ersten Durchgang führt die Slowakin Petra Vlhová in einer Zeit von  54,28 Sekunden. Die Olympiasiegerin von Peking hat die Vorteile der Startnummer 1 mehr als nur zu ihren Gunsten ausgenutzt. Auf Rang… Petra Vlhová liegt beim Slalom von Soldeu mit Startnummer 1 nach Lauf 1 auf Platz 1 – Finale live ab 13.30 Uhr weiterlesen

LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Soldeu - Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr
LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Soldeu - Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr

Soldeu – Mit dem Torlauf in Soldeu beenden die Damen die lange Slalomsaison 2022/23, die ganz im Zeichen der Dominanz der US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin stand. Mit Anna Swenn-Larsson aus Schweden, Wendy Holdener aus der Schweiz und Lena Dürr aus Deutschland haben wir neue Siegergesichter in dieser Disziplin kennengelernt, und mit der kanadischen Weltmeisterin Laurence St-Germain… LIVE: Ski Weltcup Slalom der Damen in Soldeu – Vorberichte, Startliste und Liveticker – Startzeiten 10.30 Uhr – Finale 13.30 Uhr weiterlesen