20 November 2021

Ski Weltcup News: Mikaela Shiffrin hat in Levi die Bestmarke von Ingemar Stenmark im Blick

Mikaela Shiffrin hat in Levi die Bestmarke von Ingemar Stenmark im Blick
Mikaela Shiffrin hat in Levi die Bestmarke von Ingemar Stenmark im Blick

Levi – Am Samstag und am Sonntag finden im finnischen Levi die ersten beiden Slaloms der Frauen in der Skiweltcupsaison 2021/22 statt. Die US-Amerikanerin Mikaela Shiffrin, die in Sölden den Riesentorlauf und somit das erste Rennen des Winters für sich entschieden hat, hat aufgrund Rückenproblemen den Parallel-Bewerb in Lech/Zürs ausgelassen. Nun peilt sie einen Doppelsieg nördlich des Polarkreises an. Dann würde sie eine weitere Bestmarke des legendären Schweden Ingemar Stenmark brechen.

In der 26-Jährigen ist der Wunsch groß, wieder auf den Slalomthron zurückzukehren. Sicher hat die Konkurrenz aufgeholt, aber die Zahlen sprechen Bände. 45 ihrer bislang 70 Weltcupsiege hat die US-Amerikanerin im Torlauf gewonnen. Sollte sie in Finnland zum Doppelschlag ausholen, würde ein historischer Rekord fallen. Shiffrin wäre mit 47 Erfolgen die beste Skirennfahrerin in einer einzelnen Disziplin. Ingemar Stenmark kam im Riesentorlauf auf 46 Triumphe.

Dass Shiffrin, die gestern im Norden Europas ankam, in Levi gerne fährt, ist auch nichts Neues. So zähmte sie in der Vergangenheit, also in den Jahren 2013, 2016, 2018 und 2019 die „Black Levi“ gleich viermal. Im letzten Jahr kehrte sie, 300 Tage nach dem Drama rund um den Tod ihres geliebten Vaters Jeff, ins Weltcupgeschehen zurück. Sie wurde bei den Siegen von Petra Vlhová aus der Slowakei einmal Zweite und einmal Fünfte. Sowohl Vlhová, die Schweizerinnen Michelle Gisin und Wendy Holdener, die Schwedin Anna Swenn Larsson und die österreichische Weltmeisterin und Disziplinenwertungssiegerin Katharina Liensberger zählen zu den ernstzunehmenden Rivalinnen der US-Dame.

Shiffrin hat, so wie aussieht, die Rückenprobleme in den Griff bekommen. Diese traten während des Trainings in Copper Mountain in den ersten Novembertagen auf. Sie will im Slalom wieder an alte Zeiten, in denen sie das Geschehen nach Belieben dominierte, anknüpfen. Die Gegnerinnen wollen das verhindern. Aber die 26-Jährige weiß, dass sie die schwere Zeit hinter sich gebracht hat und wieder aus dem Vollen schöpfen wird. Wie im Ötztal werden wir auch in Levi eine Mikaela Shiffrin sehen, die auf allerhöchstem Niveau unterwegs sein wird. Und es kann sein, dass am Sonntag gegen 14 Uhr Stenmarks Rekord nur noch Makulatur und ein Relikt alter Zeiten sein wird.

Außerdem erreicht uns die Nachricht, dass Shiffrin nicht in Val d’Isère fahren wird. Die Organisatoren der Rennen, die am 18. und 19. Dezember in Savoyen über die Bühne gehen, freut das nicht so sehr. Die US-Amerikanerin begründet ihren Entscheid mit der Aussage, dass sie ihre Form konservieren möchte und gut für die Olympischen Spiele in China gerüstet sein will. Sie möchte, wie angekündigt, in allen Disziplinen auf Medaillenjagd gehen.

Levi (FIN)

– Sa., 20.11.2021, 10:30/13:30 Uhr (MEZ): Slalom Damen
– So., 21.11.2021, 10:30/13:30 Uhr (MEZ): Slalom Damen

Der Herren Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Der Damen Ski Weltcup Kalender der Saison 2021/22  

Bericht für skiweltcup.tv: Andreas Raffeiner

Quellen: neveitalia.it, cbc.ca, topskinews.com, ledauphine.com

Verwandte Artikel:

Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24
Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24

Bereits jetzt warten die Fans auf den Ski Weltcup Kalender 2023/24. Sowohl sportlich als auch organisatorisch sind jedoch noch einige Hürden zu nehmen. Dafür sorgen zwei Faktoren: die Klima-Thematik und FIS-Boss Johan Eliasch, der es noch nicht geschafft hat, für langfristige Planungen zu sorgen. Der WM- und Weltcup-Winter ist vorbei. Aber die Ski-Asse nutzen den… Neue Orte und alte Klassiker: Ein Blick auf den noch offenen Ski Weltcup Kalender 2023/24 weiterlesen

Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)
Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel (Foto: © Swiss-Ski)

Zum Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften schreibt Denis Corthay ein Märchen: Der 19-jährige NLZ-Athlet sichert sich hauchdünn vor Weltcup-Fahrer Stefan Rogentin den Meistertitel im Super-G. Der Abschluss der BRACK.CH Schweizer Meisterschaften bringt eine wunderschöne Geschichte hervor: Der 19-jährige Denis Corthay holt in Verbier den Meistertitel im Super-G. Der NLZ-Athlet, der im Januar in Wengen völlig… Denis Corthay holt den Schweizer Super-G-Meistertitel weiterlesen

Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)
Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G (Foto: © Swiss-Ski)

Nach ihrem Schweizer Meistertitel in der Abfahrt vom Vortag ist Delia Durrer auch im Super-G die schnellste Fahrt gelungen. Mit ihr als Siegerin sowie Stephanie Jenal und Juliana Suter auf den weiteren Medaillenplätzen präsentierte sich das exakt gleiche Podest wie am Vortag. Wo sie ihre Konkurrenz in der Abfahrt noch um 0.58 Sekunden hatte distanzieren… Schweizer Meisterschaften: Delia Durrer siegt auch im Super-G weiterlesen

Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)
Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt (Foto: © Swiss-Ski)

Lokalmatador Justin Murisier hat bei den BRACK.CH Schweizer Meisterschaften in Verbier einen beeindruckenden Sieg in der Abfahrt eingefahren. Mit Startnummer 2 gelang ihm eine Bestzeit, die keiner der nachfolgenden Konkurrenten mehr unterbieten konnte. Murisier gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 85 Hundertstelsekunden auf den Zweitplatzierten Arnaud Boisset. Es war der sechste Schweizer Meistertitel für… Lokalmatador Justin Murisier holt ersten Schweizer Meistertitel in der Abfahrt weiterlesen

Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)
Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg (Foto: ÖSV/Schrammel)

Magdalena Egger, eines der vielversprechendsten Skitalente Österreichs, hat im Jänner bei einem Sturz unter anderem einen Innenbandeinriss erlitten. Nun ist die Vorarlbergerin wieder auf Skiern unterwegs. Bei der Junioren WM 2022 in Panorama Mountain Village in der kanadischen Provinz British Columbia, gewann sie drei Goldmedaillen in Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf sowie Silber in der Kombination… Magdalena Egger: Mit Bescheidenheit und Fokus auf persönliche Ziele zum Erfolg weiterlesen